Seite 110 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 18:26
von lord waldemoor
wer ist die schöne pflanze mit den kleinen blättern neben der hellioder keimen da nur mariendistel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 18:31
von cydora
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 18:51
von enaira
Genau....Ob die den Winter überleben?Ich werde in den nächsten Tagen auf jeden Fall noch einige in ein Töpfchen setzen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 19:09
von cydora
probieren. mitunter sind ja Sämlinge angepasster...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 19:15
von Mediterraneus
Vielleicht hat sich ja H. argutifolius oder H. niger mit reingekreuzt. Sind die in der Nähe? Spannend!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 19:27
von lord waldemoor
das die so hell sind hab ich mir nicht gedacht
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 20:38
von GartenfrauWen
Genau....Ob die den Winter überleben?
Selbst wenn nur 10% den Winter schaffen, hast Du noch genug übrig
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 20:42
von Starking007
Ich wette es überleben mehr als 90%Mein Wettgewinn sind dann die 10%!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 21:30
von enaira
Von den überlebenden gebe ich im Frühjahr dann gerne Pflänzchen weiter...Ob sich da was reingekreuzt haben kann?Keine Ahnung. Bei mir höchstens niger oder orientalis. Habe sie aber blühend gekauft, könnte also möglich sein. Was bei Dehner halt so rumsteht...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 22:09
von lubuli
deine "lividus" ist auch sternii. interessant find ich die verschiedenen blattzeichnungen der sämlinge. und sieht nicht nach zufälliger einkreuzung von niger aus, hybridus (orientalis) schon mal gar nicht. bei zweistelligen minustemperaturen seh ich allerdings schwarz. schaun wir mal.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 22:53
von enaira
Ich hatte die Mutterpflanze eigentlich als lividus 'Pink Marble' identifiziert.Zweistellige Temperaturen haben wir hier relativ selten. Ich habe schon einen großen Styropor-Tortenring bereit gelegt und Koniferenzweige.Aber einige Sämlinge werde ich anderweitig unterbringen, frostgeschützt.Ich versuche morgen noch eine bessere Nahaufnahme der Blattzeichnungen zu machen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Dez 2014, 04:37
von lubuli
die echte lividus ist fast kaum im handel und schon garnicht bei dehner oder obi und verträgt nur bis max. -7°. was uns da als "lividus" verkauft wird, ist alles sternii. durch die einkreuzung mit argutifolius wird die frosthärte verbessert.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Dez 2014, 07:53
von Mediterraneus
Das würde erklären, warum die H. lividus plötzlich die Winter übersteht. Die original lividus kenn ich dann gar nicht.H. x sternii ist dann wandlungsfähiger als ich dachte. Meine sternii-Sämlinge sahen anfangs aus wie Alpenveilchen. Ich hab mich schon gefreut, aber das Alpenveilchen mutierte dann zu einer Christrose. Auch schön

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Dez 2014, 10:47
von enaira
O.k., dann ist es vielleicht H. x sternii 'Bulmer's Blush'.Es standen dort Sorten mit rosa und mit grünlich-weißen Blüten auf dem Verkaufstisch.Außerdem besteht dann ja tatsächlich die Chance, dass die Pflanze den Winter übersteht.Es wundert mich dann nur, dass die Sämlinge offenbar alle das stark gemusterte Laub haben. Müssten nicht auch grüne dabei sein?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Dez 2014, 11:00
von lord waldemoor
H. x sternii 'Bulmer's Blush' sind beim abblühen rosa?!