News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 419113 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #1635 am:

Hallo Markus,

da konntest Du gestern einen herrlichen Tag in Eurem Garten verbringen.

Danke für die atmosphärischen Bilder. Der Garten wirkt als sei er für diese Jahreszeit angelegt.
Besonders gefällt mir der Blick über das Sonnenbeet mit den Kiefern im Hintergrund.

Ich freue mich auch auf das Treffen in Mannheim.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

tarokaja » Antwort #1636 am:

Wundervoll, die Lichtstimmungen in euern vom Raureif verzauberten Gräsern... Winteraspekte perfekt angelegt!! :D

Ich staune mal wieder, wie sanft die Wintersonne bei euch über die weiten Flächen wandert. Das kenne ich von mir hier im Süden nur bei Schleierbewölkung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1637 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Jan 2019, 13:11
Sonne steht noch höher:

Bild

Im Vordergrund mit der orangen Rinde, ist das ein Ahorn? Ist das der neue Teil?

Schöne Stimmungen, erst mit, dann ohne Rauhreif :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1638 am:

Ja, das ist Acer Bi Hoo im neuen Teil, er steht in dem Feld von Carex testacea. Die Stelle ist nicht ganz vollsonnig, ich hoffe, seine Blätter verbrennen nicht.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1639 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Jan 2019, 13:14
Noch immer steht die Präriewiese gut da. Aber irgendwann muss ich auch hier an den Rückschnitt ran:

Bild

Herrlich, diese Üppigkeit :D
Ich finde diese Winterbilder wunderbar und würde sie so lange als möglich stehen lassen. Zugunsten dieses Anblicks würde ich da eventuell gänzlich auf frühe Blüher wie Schneeglöckchen und Krokusse verzichten. Die kannst Du doch in den schattigen Teilen zur Genüge pflanzen. Oder diese kleinen nur am Rand setzen, so dass Du bequem drüber steigen kannst zum späteren Schnitt.
Im Sussex Prairie Garden gibt es bspw. gar keine Frühlingsblüher :-X Die brennen halt im Frühjahr alles ab und konzentrieren sich auf die anderen Jahreszeiten.
Da Du ja noch genügend andere Gartenteile hast, hast Du damit auch die Möglichkeit, jahreszeitliche Höhepunkte zu verteilen.
Alternativ könntest Du Tulpen in Inseln oder Bändern auf der Fläche verteilen, so dass Du noch gut dazwischen treten kannst.


Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1640 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Jan 2019, 13:16
Am oberen Rand versuchen wir mit unserer Kompostmethode den Unkrautwuchs aus der Hecke zu bekommen, um sie mit Bodendeckern zu verschönern:

Bild

Meine Güte, was seid Ihr wieder fleißig gewesen! :o :o Unglaublich, was Ihr alles schon wieder seit Herbst geschafft habt!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1641 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Jan 2019, 18:04
Auch die Carex testacea war mittags wieder in voller Farbe:

Bild

Krass, diese Farbigkeit! :o :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1642 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Jan 2019, 18:05
Carex Everillo:

Bild

Dieses Grün tut aber auch gut!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1643 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Jan 2019, 23:12
Du hast immerhin Platz genug, beides auf ausgedehnten Flächen zu zeigen. :) Ich kann nur versuchen, "immerblühende Beete" zu gestalten, was zwar eine schöne Herausforderung ist, aber auch den einen oder anderen Kompromiss bedeutet.

Sandfrauchen hat lauter schmale Wege mit Trittsteinen zur besseren Pflege durch ihre Pflanzungen gelegt, die auch noch gut aussehen. Das könntest Du Dir eventuell abschauen.
Ich selbst habe das mit den Wegen nicht hinbekommen (ich war mit dem Platz zu geizig ;) ;D), aber generell die Idee der Trittsteine habe ich übernommen. Ich habe sie in größeren Abständen im Beet verteilt. So kann ich gefahrlos für Pflegemaßnahmen im Beet stehen und weiß sicher, dass ich da gerade nichts kille ;D Im Sommer und Herbst sind sie fast nicht zu sehen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1644 am:

Das mit den Trittsteinen hat was für sich! Ich muss mal gucken, ob ich passende finde.

Carex testacea ist wirklich der Hammer! Manchmal kann ich gar nicht glauben, dass ein Gras im Winter so stark färben kann. Deshalb möchte ich es ja auch flächig. Hoffentlich schafft es den Winter.

Bezüglich der Zwiebeln habe ich auch schon darüber nachgedacht, dass es ein Fehler war, Krokusse zu setzen. Hauptsächlich werden es aber Allium und Camassia und die kommen ja deutlich später.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1645 am:

Bei Deiner Gartengröße dürften Trittsteine nicht wirklich eine Lösung sein ;) Da brauchst Du Hängerladungen...und wenn Du großflächig Beete ändern solltest... :-\
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1646 am:

MarkusG hat geschrieben: 20. Jan 2019, 19:42
Bezüglich der Zwiebeln habe ich auch schon darüber nachgedacht, dass es ein Fehler war, Krokusse zu setzen. Hauptsächlich werden es aber Allium und Camassia und die kommen ja deutlich später.

Die Krokusse eventuell nach der Blüte rausnehmen und woanders einsetzen, falls Du die Zeit dafür findest.
Edit: bzw. an den Rand umsetzen, wie oben schon vorgeschlagen. Die Krokusse vor den Gräsern... :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1647 am:

@cydora: Ich habe Trittsteine im Vorgarten, und sie sind definitiv eine Hilfe. Allerdings habe ich die Abstände zu weit gewählt, weil man im Sommer teils über die Stauden steigen muss, da artet das in einem argen Balanceakt aus. Leider sinken die Steine nach langen Regenperioden auch ein, eine kleine Schotterschicht darunter könnte das Problem wohl lindern. Mein Beet am Zaun kann ich zumindest im Winterhalbjahr mit einem Brett als Arbeitsbühne pflegen (siehe Gartenarbeiten-Thread). Problematisch sind im Moment noch die alten Beete, das ist ein Dschungel, bei dem man nie weiß, wohin man tritt...

@Markus: cycora hat wohl recht, Du bräuchtest eine ganze LKW-Ladung mit Trittsteinen, zumindest im Präriegarten sind die wohl fehl am Platz. Aber wenn Du im Schattengarten Schneeglöckchen und Co. hast, dann wären die für die Pflege sicher nicht verkehrt, gerade auch, weil es dort ja durchaus Stellen mit eher kleinteiliger Bepflanzung gibt, wo der Pflegeaufwand etwas höher ist. Die Krokusse würden sich doch am Südrand der Hecke auf dem Bild oben bestimmt gut machen, da könntest Du sie nach der Blüte unterbringen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1648 am:

jetzt hatte ich die ganze Show zweimal! :D Gefällt mir jedes Mal wieder! Danke Markus und cydora!

Ich freu mich auch auf Mannheim.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #1649 am:

MarkusG hat geschrieben: 20. Jan 2019, 19:42
Carex testacea ist wirklich der Hammer! Manchmal kann ich gar nicht glauben, dass ein Gras im Winter so stark färben kann. Deshalb möchte ich es ja auch flächig. Hoffentlich schafft es den Winter.


Braucht dieses Carex nicht eher feuchten Stand? So ist es jedenfalls in den Gärtnereien angegeben.
Nach Deinen Erfahrungen kommt es auch mit trockenem Stand zurecht? Mit den Bergenien sieht es jedenfalls prächtig aus!
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten