Günther, das stimmt... ich hatte letztens mal ne 350D mit einem Zoom-Objektiv (28-200mm) da zum Ausprobieren.Mir hatte was für Makros gefehlt, aber ansonsten hat mir die Kamera mehr als gereicht... die Kamera selbst wog weniger als das Objektiv
Ich hatte eine "alte" Pentax Optio 330 GS, die schon einmal über 10.000 gegangen ist, eine auch nicht mehr taufrische Olympus 5050 - die als "halb" gerechnet, weil kaum ein Anlaß für Nacht- und blitzlose Innenaufnahmen war, leider - , und eine Olympus 550.
Ich hatte eine "alte" Pentax Optio 330 GS, die schon einmal über 10.000 gegangen ist, eine auch nicht mehr taufrische Olympus 5050 - die als "halb" gerechnet, weil kaum ein Anlaß für Nacht- und blitzlose Innenaufnahmen war, leider - , und eine Olympus 550.
....und was für eine Kamera benutzt du jetzt??liebe grüsseAlfred
Sorry, sehe die Frage erst jetzt.Was meinst du mit 'Staubfilter'? Falls du damit ein UV-Filter o.ä. meinst, das das Objektiv schützen soll, findest du dazu ein paar Überlegungen hier - allerdings gibt es nicht wenige Fotografen auch bei Garten-pur, die auf den Schutzeffekt eines solchen Filters Wert legen.Solche Filter gibt es für alle Kameras.Aber vielleicht meinst du einen Staubschutz des Sensors beim Objektivwechsel. Das gibt es leider weder bei Nikon noch bei Canon.Liebe GrüßeThomas
Aber vielleicht meinst du einen Staubschutz des Sensors beim Objektivwechsel. Das gibt es leider weder bei Nikon noch bei Canon.
genau DEN meine ich! ist der nicht wichtig? ::)haben nicht EOS 400, (Olympus) E-510 u. (Sony) Alpha 100 so ein system im gehäuse?die beiden letzteren zusätzlich einen bildstabilisator?die E-510 scheint mir überhaupt eine ernsthafte überlegung wert (und das sage ich nicht nur als alter "Olympionike")
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Die EOS 400 hat ein 'Integrated Cleaning System', aber keinen wirklichen Staubfilter. Wie effektiv dieses System ist, darüber hört man Unterschiedliches.Nikons neuere Modelle haben eine ganz gut funktionierende Softwarelösung, die durch Staub auf dem Sensor entstehende Flecken aus den Bildern herausrechnet ... nur, wenn die Flecken zu groß sind, fehlen Informationen, d.h. dann taugt diese Lösung nichts.Inwieweit der Staubschutz bei der Olympus E 510 zufriedenstellend funktioniert, kann ich nicht sagen. Aber wenn er wirklich perfekt wäre, würde man mehr davon hören, bzw. würden Canon und Nikon so etwas sicher auch anbieten. - Die 510 scheint jedenfalls sonst auch eine ziemlich gute Kamera zu sein, allerdings würden mir ein paar Features und vor allem Objektive fehlen, wie sie Nikon oder Canon bieten.Richtig befriedigend ist das Staub-auf-Sensor-Problem bei dSLR meines Wissens nicht gelöst.Letztlich helfen nur eine Sensorreinigung und Vorsicht beim Objektivwechsel.Liebe GrüßeThomas
Ich habe jetzt über einen Gartenfotografieprofi gehört, dass er keine Objektive wechselt, sondern 2 Kameras benutzt, eine mit einem Makroobjektiv und eine mit einem Universalzoom. Es hat mich sehr gewundert, dass ihm das ausreicht, denn es handelt sich um einen Profi aus der ersten Liga.Und außerdem habe ich gehört, dass die Fotoläden den Profis empfehlen, unbedingt eine Kamera mit Sensorreinigung zu verwenden.
irgendwie scheinen die wertigkeiten in der photographie zu wechseln.früher(in analog-urzeiten) kaufte man eine kamera und einige wechselobjektive dazu.heutzutage braucht scheinbar jedes objektiv(kanonenrohr ) sein eigenes gehäuse? :Pps:für meine belange reicht die Zuiko-Palette voll aus! könnte es nicht sein, dass sich die sog. marktführer etwas ZU sicher sind u. vielleicht manche entwicklung in der höhensonne verschlafen? soll es in anderen branchen auch schon gegeben haben.
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Ich habe meine Nikon D80 jetzt seit 9 Monaten, in dieser Zeit habe ich tausende Bilder fotografiert und täglich mehrfach Objektiv gewechselt, ich hatte einmal - nach dem Sylt Urlaub - Staub auf dem Sensor, der sich leicht mit einem Blasebalg (aus dem Fotoladen) entfernen ließ.Ganz so schlimm ist es aus meiner Sicht nicht mit dem Staub.
Davon habe ich noch nichts gehört.Aber ich kenne auch einige Profis mit mehreren Gehäusen Eingehäusige Grüße Thomas
Sobald es sichtbar wird mit PS2 -> Kopierstempel (s) bzw. (j) und erst wenn nix mehr geht reinige ich den Sensor. Alles umgeht man mit einer Kompakten, die kann auch so etwas: (FinePix F310fd)GrußMichel