News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Pulsatilla

Berthold » Antwort #165 am:

Zumindest Pulsatilla vulgaris vertrocknet ausgepflanzt nicht. Sie bildet mehrere rübenartige Wurzeln, die das Wasser offensichtlich aus tieferen Schichten holen können. Wegen der Wurzeln lassen sie sich auch schlecht verpflanzen.
aber wenn sie frisch ausgepflanzt ist sind die Wurzeln noch nicht so tief und da muss man doch etwas aufpassen.
marcir

Re:Pulsatilla

marcir » Antwort #166 am:

Einfach tief genug ausheben, ist es kein Problem auch ältere Pelzchen zu verpflanzen.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pulsatilla

hansihoe † » Antwort #167 am:

Pulsatilla vernalisHans
Dateianhänge
DSCF6964.jpg
(40.95 KiB) 112-mal heruntergeladen
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

massonia » Antwort #168 am:

pulsatilla gayeri - jedes Jahr prächtiger!
Dateianhänge
Pulsatilla_gayeri_klein.jpg
(24 KiB) 110-mal heruntergeladen
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

massonia » Antwort #169 am:

Pulsatilla styriaca
Dateianhänge
Pulsatilla_styriacaklein.jpg
(49.9 KiB) 107-mal heruntergeladen
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

massonia » Antwort #170 am:

Pulsatilla nigricanslg,massonia
Dateianhänge
Pulsatilla_nigricans_klein.jpg
(42.68 KiB) 108-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
OrchiErnie
Beiträge: 21
Registriert: 4. Dez 2006, 19:50

Re:Pulsatilla

OrchiErnie » Antwort #171 am:

Die sind prächtig. Heißen die gelegentlich auch P. pratensis ssp. nigricans?Bei dem Wetter blühen P. patens und P. flavescens auch schon einige Tage.
Dateianhänge
Puls_pate.jpg
(55.18 KiB) 114-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
OrchiErnie
Beiträge: 21
Registriert: 4. Dez 2006, 19:50

Re:Pulsatilla

OrchiErnie » Antwort #172 am:

hier ist das Bild der flavescens
Dateianhänge
Puls_fla.jpg
(67.27 KiB) 103-mal heruntergeladen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #173 am:

@orchieerniebist du dir da sicher mit pulsatilla patens ssp. flavesecens? so ein "petersilienlaub" macht z.b. pulsatilla albana + da gibt's auch gelbe formen. ich bekam erst die tage wurzelnackte patens ssp. flavescens + nach dem austrieb zu urteilen scheint mir deren laub deutlich grobschnittiger zu sein.zwar nichts besonderes, aber mir gefallen sie....pulsatilla vulgaris hybriden in weiß + lachsrosa 8). deren abkömmlinge fielen samenecht + bevölkern mittlerweile den ganzen garten + blühen auch schon:[td][galerie pid=47140]Pulsatilla vulgaris(Hybride weiss)[/galerie][/td][td][galerie pid=47167]Pulsatilla vulgaris(Hybride lachs)[/galerie][/td]
hier pulsatilla halleri ssp. styriaca im aufblühen. die stängel strecken sich dann in den folgenden tagen:Pulsatilla halleri ssp. styriaca(danke an den spender ;))meine pulsatilla vernalis hat zwar heuer geblüht, aber nur an einem stängel + eher verhalten in der blütenausbildung, die anderen knospen sind wieder stecken geblieben. ich weiß nicht, weshalb die so zumzickt. vielleicht liegt's auch einfach nur an diesem einen stock. mal sehen, wenn meine vernalis sämlinge mal soweit sind, ob die auch so blühunwillig sein werden. hatte früher eigentlich keine probleme, die vernalis zum blühen zu bringen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #174 am:

hier ist das Bild der flavescens
Ist das nicht eher Pulsatilla albana?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

ebbie » Antwort #175 am:

meine pulsatilla vernalis hat zwar heuer geblüht, aber nur an einem stängel + eher verhalten in der blütenausbildung, die anderen knospen sind wieder stecken geblieben. ich weiß nicht, weshalb die so zumzickt. vielleicht liegt's auch einfach nur an diesem einen stock. mal sehen, wenn meine vernalis sämlinge mal soweit sind, ob die auch so blühunwillig sein werden. hatte früher eigentlich keine probleme, die vernalis zum blühen zu bringen.
Das geht mir ähnlich. Vielleicht war dieses Jahr der Wetterübergang Winter/Frühling zu krass, oder die Pflanzen werden einfach mit zunehmendem Alter blühfauler.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Pulsatilla

chlflowers » Antwort #176 am:

Auch wenns nur die Gemeine ist, blüht sie dieses Jahr einfach traumhaft :):Pulsatilla vulgaris
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #177 am:

Na bitte, ist doch wunderschön. Die ganz gemeine ist das aber auch nicht, oder? Diese schlitzblättrigen Typen müssten doch zu "Papageno" gehören?
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Pulsatilla

chlflowers » Antwort #178 am:

Ja stimmt, also doch nicht so gemein ;D.Ich habe vom letzten Jahr jede Menge Sämlinge im Beet entdeckt. Wenn die mal alle blühen, werde ich wohl mindestens einen halben Quadratmeter Kuhschellen haben ::).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #179 am:

fars sei dank ;) ...die echte pulsatilla rubra. die farbe bekommt die digi nicht richtig hin. die blütenfarbe ist fasst in schwarz, zumindest wenn man die pflanze etwas aus der entfernung sieht, deutlich dunkler als z.b. p. pratensis var. nigricans. den leichten rötlichen farbton erkennt man nur, wenn man die blüte ganz nah vor augen hat. nachdem 2 exemplare direkt nebeneinander blühen hoffe ich heuer auf fruchtbaren samen. sie ist ein relativ niedrig bleibende art.Pulsatilla rubra
z6b
sapere aude, incipe
Antworten