Seite 12 von 22

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 30. Jun 2006, 21:08
von friedaveronika
Unbekannte I ist der Rosa Ysop, Hyssopus officinalis Rosea. Ich dachte das sei eine Zuchtform des Ysop.
Jedmar, vielen Dank. Vielleicht ist die Pflanze ausgewildert? Ich habe sie am Straßenrand fotografiert, nicht allzu weit entfernt (2 km) von der nächsten Ortschaft.Gruß Christa

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 30. Jun 2006, 21:14
von friedaveronika
Korn-Rade Agrostemma githagoAls Ackerwildkraut, das wegen des modernen Ackerbaus in Mitteleuropa nur noch selten anzutreffen ist, gehört sie zu den gefährdeten Pflanzen. Durch die Giftigkeit der Samen war die Korn-Rade lange Zeit ein "gefürchtetes Ackerunkraut". Der Samen enthält Saponine. Die Farbwiedergabe ist getreu.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 30. Jun 2006, 21:27
von löwenmäulchen
ein toller Thread :D Mir tut es immer leid, daß ich so wenige Wildpflanzen kenne, deswegen les ich hier fleißig mit.Von dem roten Gauchheil hab ich ein Exemplar in meinem Garten. wird der lästig oder kann ich ihn stehen lassen? Ich finde ihn niedlich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 30. Jun 2006, 21:30
von fips
Hallo Christa,deine Bilder sind wie immer wunderbar.Bei der Unbekannten II fällt mir spontan Ähnlichkeit zu Catananche ein, was sie aber eher doch nicht ist.Hast du mal ein Ganzkörperbild oder Blätter dazu ?Gruß Fips

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 30. Jun 2006, 21:44
von Zittergras
Von dem roten Gauchheil hab ich ein Exemplar in meinem Garten. wird der lästig oder kann ich ihn stehen lassen? Ich finde ihn niedlich.
Kommt halt darauf an, wie tolerant Du bist. :)Ich habe ihn überall und reiße ihn aus. Er kriegt aber nie die Dimensionen einer Vogelmiere.L.G. Eva

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 1. Jul 2006, 14:03
von friedaveronika
Von dem roten Gauchheil hab ich ein Exemplar in meinem Garten. wird der lästig oder kann ich ihn stehen lassen?
löwenmäulchen,die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, weil ich keinen im Garten habe, aber wie Zittergras schon angemerkt hat, ist dies eine Frage der Toleranz. Denn was bezeichnet man denn so gern als "Unkraut", doch nur die Pflanzen, die dort wachsen, wo man sie nicht haben will.Gruß Christa

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 1. Jul 2006, 15:48
von riesenweib
auf gutem boden gibts ihn viel, er wird nicht lästig. bei mir lebt er hauptsächlich im gemüsegarten, zusammen mit erdrauch.lg, brigitte

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 1. Jul 2006, 17:32
von zephyr
Ich hätte da auch noch eine Unbekannte. Erst dachte ich auch an Seifenkraut, aber dieses hier hat ja nur 4 Blütenblätter, und sieht auch sonst etwas anders aus. Eine Weidenröschenart vielleicht? Das würde zumindest von der Blattform her passen, aber dafür scheinen mir die Blüten viel zu gross.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 1. Jul 2006, 21:23
von friedaveronika
Ich hätte da auch noch eine Unbekannte.
zephyr,sieht mir eher aus wie ein Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva).Gruß Christa

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 1. Jul 2006, 23:02
von zephyr
Ist sehr ähnlich, aber ich glaube, nicht so ganz - zumindest, wenn ich das mit den google-Bildern vergleiche, die ich gerade gefunden habe. Diese hier hatte unterhalb der Hauptblüte noch Seitenblüten, und die Blätter waren eher lanzettlich als herzförmig, und auch relativ glatt.In meinem Wildkräuterbuch (was blüht denn da) steht das wilde Silberblatt übrigens unter den blauen Blüten.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 2. Jul 2006, 01:20
von fips
Könnte auch Hesperis matronalis sein. Aber ich glaube eher, daß es Lunaria rediviva ist, wie Friedaveronika schon meinte. Beide haben einen angenehmen Duft.Spätestens an den Fruchständen kann man es dann sicher sagen.Lunaria hat die bekannten "Silberlinge", bei L. rediviva, die ausdauernd und winterhart ist, sind sie spitz zulaufend .Bei L. annua sind sie oval.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 2. Jul 2006, 08:35
von friedaveronika
Hast du mal ein Ganzkörperbild oder Blätter dazu ?
fips,das Blümlein stand so eingezwängt, daß ich lediglich die anderen Pflanzen drumherum etwas zur Seite gebogen habe, um freie Draufsicht auf die Blüte zu haben. Das kann ich aber gelegentlich nachholen.Gruß Christa

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 2. Jul 2006, 10:06
von Phalaina
@zephyr: Der Blattform wegen ist Dein Kreuzblüter eindeutig Hesperis matronalis (lanzettlich) und nicht Lunaria rediviva (eher herzförmig). ;)

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 2. Jul 2006, 10:33
von Phalaina
@friedaveronika: Deine Unbekannte #2 ist vermutlich nicht einheimisch - jedenfalls kenne ich keinen hier vorkommenden blauen Korbblüter dieses Typs - weder Cichorium, Lactuca, Cicerbita noch gelegentlich verwilderte Catananche - der solche Randblüten hat. ::)

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 2. Jul 2006, 10:55
von brennnessel
Könnte es nicht auch ein Nelkengewächs sein? Vielleicht gehören die gezähnten Blätter im Vordergrund gar nicht dazu ????LG Lisl