Seite 12 von 37

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 21. Okt 2008, 10:52
von Susanne
Ja, so sieht's aus. :D

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 23. Mai 2009, 22:50
von Susanne
Ich habe unter der Pflanze Sämlinge gefunden... bin mir aber nicht sicher, ob's die richtigen sind. Weiß jemand, ob Sämlinge von Aconitum volubile kleine weiße Rübenwurzeln haben?

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 25. Mai 2009, 11:11
von knorbs
susanne, habe volubile sämlinge + einen mal rausgepult. der hatte aber noch kein rübchen, vielleicht andeutungsweise + das war weiß. ich denke aber das wird bei den anderen aconitum nicht anders sein. ich werde heute mal ein paar fotos machen. habe sämlinge von einigen kletternden aconitum. aber ich würde mir nicht zutrauen, die an ihren primärblättchen unterscheiden zu wollen...alle zu ähnlich. die differenzierung kommt erst mit den adulten blättern.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 25. Mai 2009, 11:56
von Scilla
Hallo,auch ich habe unter/ neben meinem weissen Aconitum aus dem Wald massig Sämlinge gefunden und war mir erst nicht sicher, ob es sich wirklich um dessen Kinder handelt oder um irgend ein Unkraut :-\ ;DEin paar sind jetzt etwas grösser und es besteht kein Zweifel mehr. *Ich werde mal einige topfen,es gibt auch bereits Interessenten :-)*ansonsten würde es etwas peinlich ;) ;D

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 25. Mai 2009, 12:11
von fars
susanne, habe volubile sämlinge + einen mal rausgepult. der hatte aber noch kein rübchen, vielleicht andeutungsweise + das war weiß.
Ja, zu Anfang kleine Wurzelverdickungen. Ob die zugenommen habe, habe ich nicht erpult.Nachdem sie im vergangenen Jahr kaum Zuwachs zeigten, sind sie in diesem Jahr, ausgepflanzt, losgebrettert. 11/2 Meter hoch sind sie inzwischen geklettert.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 25. Mai 2009, 14:49
von Susanne
Danke für eure Antworten! Dann bin ich ja froh, daß ich sie gerettet und getopft habe. :D

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 22. Jul 2009, 07:54
von ebbie
Jetzt blüht er wiederAconitum heterophyllum(diejenigen, die ich letztes Jahr wegen Samen enttäuschen musste, bitte melden)

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 25. Jul 2009, 18:50
von fars
Ist das hier A. volubile? Mir kommt die Blüte etwas zu blau vor.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 2. Nov 2009, 16:01
von Katrin
Ich habe im Gebirge gerade sehr reife Samen von Aconitum napellus geerntet. Säe ich die in lockeres, eher steiniges Substrat, stelle es irgendwo im Halbschatten auf und warte? Oder gibt es da sonst noch was zu beachten? Bedecken oder nicht?(hat sich schon einmal jemand näher mit der Verbreitung dieses Eisenhuts befasst? In sehr steilen Hängen sät er sich jetzt auf den Schnee aus, wenn im Winter Lawinen abgehen, nehmen diese die Samen mit und im Flachen gibt es dichte Populationen - das habe ich nun schon öfter beobachten können. Insofern denke ich: Saatgut nicht gedecken, frühlingsfeucht halten)

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 2. Nov 2009, 16:11
von knorbs
ich decke die aconitum aussaaten immer ab. sofort aussäen, kannst im freien stehen lassen über winter. wenn du ein kaltes aber frostfreies gewächshaus hast, könnten die auch im winter schon keimen.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 2. Nov 2009, 16:14
von Katrin
Habe ich leider nicht. Also werde ich einen Topf draußen lassen und die Samen abdecken, wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast. Danke!

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 16. Jul 2010, 20:55
von Ulrich
Nach 2 Jahren endlich die erste Blüte A. napiforme. :D Sieht doch gut aus, gell ?

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 30. Jul 2010, 10:42
von Ulrich
Aconitum heterophyllum, letztes Jahr ausgesäht.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 30. Jul 2010, 10:42
von Ulrich
und die Blüte

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 1. Aug 2010, 17:24
von Eveline †
dieses aconitum hat zwar schöne blüten, aber es ärgert mich, daß es sich hinlegt. es ist 150 cm hoch und ich glaube, im frühjahr glänzen die blätter, wenn ich mich recht erinnere.weiß jemand, wie es heißt?