News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109089 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #165 am:

Mein einer unbekannter ist jedenfalls nicht so tief gepflanzt, allenfalls 10 cm. Wenn ich 30 cm tief grabe, bin ich doch schon auf reinem Buddelsand ...Ich hielt ihn ja aber für den völlig frostharten amurense ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #166 am:

ari ist nicht gleich ari ;) . allein wenn man sich das riesige verbreitungsgebiet anschaut....was aber auch wieder nicht sehr weiterhilft um zur winterhärte einer art eine einschätzung machen zu können.gerade die japanischen arten sind oft sehr winterhart, obwohl sich ihr verbreitungsgebiet manchmal nur auf kleinere inseln beschränkt. aufgrund des milden seeklimas sollte man erwarten, dass die winterhärte für unser klima nicht ausreicht. die chinesischen arten, insbesondere aus den himalayahöhenlagen sind dagegen meist heikel. ich erklär mir das so, dass sie im winter von einer dicken schneeschicht geschützt sind und zwar durchgehend vom beginn der schneefälle bis zum abtauen im frühjahr....einen besseren winterschutz als eine meterdicke schneedecke mit vielleicht 0° im boden gibt's ja nicht. das problem in unserem klimabereich mit mangelnder winterhärte bei aris und sicher auch anderen pflanzen aus der himalayaregion sind die barfröste und die wechsel zwischen frost und auftauphasen plus nässe. der boden taut ein paar cm auf, darunter ist er noch gefroren...dann kommt regen, der über der frostschicht im boden nicht ablaufen kann....effekt...die empfindlicheren pflanzen, selbst die, die mit den niedrigen temperaturen noch zurecht kämen, stehen mit ihren knollen, rhizomen und wurzeln in staunässe...auch wenn wir das nicht unbedingt sehen, weil es sich ja im boden abspielt. trockene kälte im wurzelbereich schadet meist nicht, ein gutes beispiel sind die cypripedien. sie halten extreme barfröste aus, solange es trocken ist!daher mein rat allgemein für pflanzenarten aus dem himalaya....ordentlich laub drauf auf die pflanzstelle....unsere gärten produzieren ja genug davon ;) (gilt nicht unbedingt für cypripedien). um zum arisaema speciosum zurückzukommen...der soll ab usdazone 7 winterhart sein. bei nina könnte es klappen. bei mir mit usda 6b wird's ohne hilfe wohl nicht klappen. ich habe aber genug, um dies mal auszuprobieren, auch auf die gefahr des verlustes. daher empfehle ich ein pflanzloch mit ~20 cm, humoses, durchlässiges substrat (z.b. mit kalkreien splitt mischen, seramis, blähton, granit oder grobes abgelagertes häckselgut etc.). auf die pflanzstelle laub drauf und gut is. im frühjahr (~april) das zuviel an laub wieder wegräumen, wobei aris eh mulch lieben. also wen das nicht stört + die gartensituation es zulässt, das laub liegen zu lassen, dann ist es eh besser für den bodenaufbau, es liegen zu lassen. im sommer wird dieses laub von den kleinen helferlein in besten laubmullboden umgewandelt.ich bitte diejenigen, die von mir arisaema speciosum bekommen haben + noch bekommen ;) ihre erfahrungen nächstes jahr hier zu posten. wichtig die angabe der usda-klimazone.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ismene » Antwort #167 am:

ich bitte diejenigen, die von mir arisaema speciosum bekommen haben + noch bekommen ihre erfahrungen nächstes jahr hier zu posten. wichtig die angabe der usda-klimazone.
Ehrensache!Ich wollte ja wirklich nichts mitnehmen, aber bei denAris konnte ich nicht nein sagen und bin superglücklich damit.Wenn sie nicht direkt blühen im nächsten Jahr macht nix.Hauptsache die wunderschönen Blätter kommen.Ich frag mich nur, was Ihr als Begleitpflanzen habt. ???
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Arisaema in Sorten

sonnenschein » Antwort #168 am:

Ich berichte dann sehr gerne (naja, zumindest dann, wenn sie dann noch da sind ;)), aber mit den Klimazonen ist das so eine Sache... wir sitzen hier ja, wie ihr spüren konntet, in einem Kälteloch.
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #169 am:

@irmich halte deinen ari ja auch für einen japanische art aus dem arisaema serratum-komplex 1 (der serratum-komplex wird in 3 bereiche aufgeteilt). die stängelzeichnung passt, die blütenform und ~farbe, winterhärte...nur das blatt (waren es jetzt zwei blattstängel?) mit den 3 teilblättern passt da nicht rein. serratum hat 7-weiß jetzt nicht wieviel.zur winterhärte noch eine ergänzung. beim graben geraten die knollen des a. amurense bis an die oberfläche. manchmal finde ich vitale knollen im frühjahr, die lediglich von ein paar blättern zugedeckt waren. @sonnenscheinkälteloch hin oder her, wenn's dich friert, packst du dich ein...siehe erster abend bei dir ;) ...nein, bitte auch berichten, wenn die dinger verrotten...und unter welchen bedingungen das passierte. ich will mir ein bild davon machen können. ich finde sowas wichtig! ...warum haben wir nur so hemmungen, mißerfolge einzugestehen? ;)norbert
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Arisaema in Sorten

sonnenschein » Antwort #170 am:

Meine Einschränkung bezog sich nur aufs "gern" ;D.
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #171 am:

hatte noch vergessen...ja klar sind klimazonen nur ein erstes grober anhaltspunkt. das standortabhängige mikroklima spielt natürlich auch eine entscheidende rolle...danach frag ich dann, wenn's soweit ist ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #172 am:

@irmdie stängelzeichnung passt, die blütenform und ~farbe, winterhärte...nur das blatt (waren es jetzt zwei blattstängel?) mit den 3 teilblättern passt da nicht rein. serratum hat 7-weiß jetzt nicht wieviel.
Ja, es waren zwei Blätter mit drei Teilblättern, ein drittes Blatt war auch noch da, kam aber aus der Erde und gehört vermutlich zu einer anderen Knolle. Ich werde nachschauen, wenn die roten Beeren abgefallen sind.@ Ismene: Ich habe nur wenige Aris, diesen einen mit zwei Blüten und einen zweiten habe ich kürzlich erstanden. Sie stehen in meinem Hosta-Farn-Cyp-usw. Halbschattenbeet, alles niedrige Pflanzen, die Aris sind etwas höher als diese Pflanzen, darum sind sie ganz hinten gepflanzt. Sieht sehr gut aus, Blätter, Blüten und jetzt auch der Samenstand.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #173 am:

@ismenebegleitpflanzen...kommt auf den ari an.stell dir vor...arisaema sikokianum (mein traum ;) ). hohe pflanze mit ca. 70 cm schätze ich. leuchtend schneeweisse spatha (innen) + weisser spatharand bei dunkler außenseite... sowas muss wirken. wäre ne schande, den zwischen ähnlich hohen stauden herauswachsen zu lassen. dafür kann nur niedriges grünzeugs passen vor dunklen hintergrundgehölzen (pulmonaria, viola, anemonen, anemonella, hepatica, cyclamen, niedrige farne, u.v.a).ein speciosum hat zwar ne tolle blüte, die sitzt aber unterhalb des blatts, dessen stängel aber etwas seitlich absteht, so daß man sie gut erkennen kann. das sehr große blatt (höhe ~60cm) wirkt irgendwie exotisch mit dem marmorierten stängel und dem ausladenden blattschirm (3-teiliges blatt, sehr breit werdend, sattgrün mit deutlich hervorstehenden blattnerven). da sollte auch was niedriges unterpflanzt werden und seitlich nicht gleich was ähnlich hohes, sonst kommt m.e. die exotische wirkung nicht zur geltung.versuch macht kluch ;) 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #174 am:

Kleinbleibende Seggen sind auch nützlich zu Aris, bei sikokianum dürfte Ophiopogon planiscarpus Nigrescens unterstreichende Wirkung haben - und wahrscheinlich ultracool aussehen 8) ;DEin sikokianum steht bei mir im Topf, kann man dann im Garten schön auf erhabene Plätze setzen + betrachten.@ KnorbsLeider ist noch keinerlei Tendenz zum Erröten beim sik. Samenstand festzustellen, meinst Du, das wird noch, oder kann ich mir das abschminken? Der Samenstand von candidissimum ist schon vor ein paar Wochen abgefault >:( ???VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

kap-horn » Antwort #175 am:

Hallo Hermann, hallo Knorps,auch an meinem sikokianum-Samenstand tut sich rein gar nichts.Wird wohl auch nichts mehr werden :-\Hat irgendjemand im Raum Kön/Bonn einen Siko-Partner für nächstes Jahr? 8)Karin
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #176 am:

@hermannjo...wirst dir abschminken können :-\ . bei einem meiner fargesii hat sich auch nix mehr weiterentwickelt, obwohl der samenstand nicht vorzeitig abgebaut wurde, wie bei anderen. habe noch keine erklärung dafür. ein anderer fargesii-typ hat dagegen satt angesetzt. wenn die samen reifen muss sich das ganze gebilde strecken und aufpumpen, sonst hätten die großen körner gar keinen platz.auweia karin...da müssen aber noch viele zufälle zusammenkommen....ich finde ja schon gar keinen, der welche verkauft. bei deinem anliegen müssten die zur gleichen zeit blühen + auch noch unterschiedliches geschlecht haben ;D ...wir könnten ja ne ari-paarungs-vermittlungsstelle einrichten. pollenversand hielte ich durchaus für realisierbar!norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #177 am:

Manno manno Knorbs, dauernd sage ich Dir doch, dass Hoch hier in Berlin welche verkauft - im Frühjahr ;) Ich hatte auch zweimal einen beim Frühjahresschlussverkauf zu verbilligten Preisen mitgenommen (nachdem ich die blühende Musterpflanze da gesehen habe :-[ ). Auf Rat vom Hoch-Gärtner im Keller überwintert, war nix. Die nächste Knolle - übrigens sehr groß - habe ich sehr tief im Garten vergraben und nie wiedergefunden. Beide haben im ersten Jahr nicht geblüht, daher hat meine Begeisterung für A. sikokianum sehr sehr stark abgenommen. ...Ich muss eh noch irgendwann zu Hoch, Fritts abholen und eine Iris oncocyclus elegantissima (hmpf) .. dann frag ich mal wies aussieht mit A.s.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #178 am:

Karin, theoretisch könnten wir das nächstes Jahr ja mal absprechen, Bonn ist ja nicht so weit ;)Knorbs, meine siks sind von Herrn Kilian (Überbleibsel von bot. Rar. Wetzel :-\), der hat im Frühjahr bei der Rari Börse in Essen immer viele mit. Geb Dir mal seine Adresse, vielleicht verschickt er die Knollen jetzt.StaudengärtnereiArmin KilianHeidestr. 1a59379 SelmFon: 0171/5446805VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #179 am:

jou irm...ich weiß doch...habe grade mit hoch telefoniert. die kriegen ihre immer aus japan. ich soll mich im dez. bei hoch rühren. mich hat der preis immer geschreckt...23 euronen/knolle....hmmm...da muss man schon 'nen spass verstehen ::) . aber billiger ist der bursche offenbar momentan nicht zu kriegen.ich kenn in japan nur einen größeren anbieter:http://www.shikoku-garden.com/lists/Ari ... st03.htmda kostet der siko 9 us$ ab 100 stück+ versand+dies+dasder siko ist hart! aber importknollen, die zu trocken gelagert + versand werden, faulen leicht, weil meist zu feucht weiterkultiviert. shikoku-gardens dazu:After receiving the corms, keep them cool and dry, around 40 degrees F. is ideal. After potting, water only lightly until the shoots appear. Overwatering is the greatest danger.trotz aller vorsicht, passiert mir das bei importpflanzen auch immer mal. meist kann ich die dinger aber noch retten (ausschaben + holzkohlepuder), und meist bilden sich dann sogar tochterknollen. habe dann zwar keine blühfähigen knollen mehr, aber so gleich vermehrt + wachsen tun sie ja von alleine ;) .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten