Ach so! :DIch dachte schon, Du hättest den direkten Vergleich zu Caracol gezogen...Ist schon klar Nina, aber bei blühen viele ander (wilde) vor ihr. Und sie ist jetzt eine der letzten blühenden!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 114075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
-
brennnessel
Re:Akelei - Aquilegia
auweia, Nina! Wenn die bei dir schon nicht durchhält ....!!!! Ich habe Samen von Frau Frischmuth aus Altaussee ausgesät und die Pflänzchen vorsichtshalber den ersten Winter herinnen überwintert. Eine vergaß ich draußen, die lebte auch noch. Aber vielleicht werden sie ja gar nicht alt...
????LG Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Vielleicht sind meine ja auch nur überwuchert... 
-
brennnessel
Re:Akelei - Aquilegia
Re:Akelei - Aquilegia
Interessiert mich immer noch brennendWelches ist eigentlich die langspornigste Akelei ?
Re:Akelei - Aquilegia
Aber natürlich :)hmmm - in der Vorschau sehe ich das Bild gar nicht.Ist das Normal???Na mal sehen was nun nach dem Posten zu sehen ist@Ines, hast du ein Bild der 'Kristall' ?
Re:Akelei - Aquilegia
Ich glaube bei mir hat die A.Chrysantha die längsten Sporne.Allerdings waren die Blüten und natürlich auch die Sporne in den ersten Jahren kleiner, die legt erst seit zwei Jahren sowas hin :)Von einigen "unbekannten" ev. Mc Kana Hybriden oder Vulgaris sonstwas reichen die Sporne aber fast an die Chrysantha heran.Welches ist eigentlich die langspornigste Akelei ?Interessiert mich immer noch brennend
- Dateianhänge
-
- akelei_gelb_chrysantha.20030618.jpg (21.58 KiB) 371 mal betrachtet
-
Hortulanus
Re:Akelei - Aquilegia
Ist A. chrysantha nicht beonders langlebig? meine hat voriges Jahr nur einmal geblüht und ist in diesem Jahr nicht wieder gekommen.
Re:Akelei - Aquilegia
@ines, danke!Also .. an Langspornigkeit scheint nichts an die Chrysanta heranzukommen.2.Platz für 'Kristall'Eine vulgaris mit langem Sporn hab ich noch nie gesehen.Hier noch ein Scan .. 'GreenApples' fingert rum.
Re:Akelei - Aquilegia
Thema Langlebigkeit:Meine A. chrysantha blüht nun schon das dritte Jahr und wird jedesmal schöner.Aber nach drei/vier Jahren will über Langlebigkeit noch nichts aussagen.Die gepäppelten Sämlinge entwickeln sich ähnlich, aber darunter ist auch eine zartgelbe Akelei(sprich chryantha-vulgaris Mix) und sowas verfälscht die Aussage nur.Thema fragans:Mit A. fragans habe ich noch keine Erfahrung.Aber interessieren würde mich das auch.Da die auf der Einkaufsliste steht
Thema 'GreenApples' fingert rum:Geniales Bild
----Menno - wer nun noch Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
-
Hortulanus
Re:Akelei - Aquilegia
A. fragrans habe ich oder sollte ich besser sagen "hatte"?Jede Menge Sämlinge beachtlicher Größe voriges Jahr ausgepflanzt. Weg! Weg gelaufen? Weg gesprungen? Weg geflogen?Wohl eher weg gefressen. 
-
brennnessel
Re:Akelei - Aquilegia
Re:Akelei - Aquilegia
Langsporning, hm...Also mit euch Heissspornen kann ich da nicht mithalten, aber die neulich in einer Gaertnerei entdeckte 'Heavenly Blue' fand ich doch allerliebst.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
Hortulanus
Re:Akelei - Aquilegia
Dann lebst du in einer begnadeten Gartenwelt. Meine A. formosa wurde von Miniraupen besucht, die allerdings ihren Zwergenwuchs durch unstillbare Fresssucht kompensierten. An dem Pflänzchen habe ich an einem Abend sage und schreibe 25 Räupchen abgelesen, deren Mimikri nahezu perfekt war. In der farbe kaum vom blatt zu unterscheiden. Als ich dann einen Meter weiter auf A. vulgaris schaute, war die nahezu kahl gefressen. Von den gleichen Mistviechern.Auf den Sämlingen des vergangenen Jahres waren sehr wohl Schleimspuren festzustellen. Folglich dürfte meine Schneckenart "Arion ater hortulanii" diese pflanzenart in ihren Speiseplan aufgenommen haben.wer oder was soll den Akeleipflänzchen fressen, lieber Hortulanus?
-
brennnessel
Re:Akelei - Aquilegia
Da lebe ich wohl tatsächlich elitär .
.... Akeleien sind so ziemlich das Einzige,was meine Schnecken nicht fressen (außer hie und da eine Blüte oder Knospe ....). Naja, wenn du schon eine eigene Zucht aufgebaut hast, musst dich nicht wundern ! Aber irgendwie hast du mir nun doch ein bisserl Angst eingejagt und ich werde die drei A. fragrans im Auge behalten .....LG Lisl