Seite 12 von 55
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 15:34
von Katrin
Kann man es dann wenigstens bei der Blüte sagen, welche Art es ist? Und gibt es überhaupt welche mit rotem Laub? Ich war ja auch sehr ungläubig, als ich sie sah, aber der Gärtner meinte, er kenne nur diese

.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 15:48
von knorbs
ich hab 3 deinanthe im garten. eine bifida, die ich von h. fuchs (ehemal. leiter des boga hof) erhielt + die blüht jedes jahr weiß. von d. caerulea bekam ich 2 exemplare letzten herbst von einem forumsmitglied, die wie die bifida bald blühen werden. dann schau ich die mir mal genau an. alle sind grün, da ist nichts rotbraunes, auch nicht im austrieb. insofern hast du da schon was besonderes denke ich.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 15:49
von potz
Knorbsseidank erfreut sie mich wieder
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 15:51
von knorbs
ja prima potz. meine sind auch am aufblühen, aber irgendwie stell ich massiven schwund fest. muss heuer unbedingt wieder für nachwuchs sorgen. aber gut zu wissen, dass es sicherungskopien gibt
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 15:53
von sarastro
Deinanthe bifida - wie Knorbs es beschrieb, rispig, weißblühendDeinanthe caerulea - dunkelblau, eher langsamwachsend, besitzt runde Blattenden.Bei den meisten, die gärtnerisch in Kultur sind, handelt es sich um eine Hybride zwischen beiden Arten, leicht erkenntlich durch die (teilweise!) zweilappigen Blättern und der "schamvioletten" Blüten.Diesem Problem bin ich früher schon einmal nachgegangen und habe es mit einigen Kollegen diskutiert.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 15:58
von potz
(tricyrtis lat.) ..aber irgendwie stell ich massiven schwund fest. muss heuer unbedingt wieder für nachwuchs sorgen. aber gut zu wissen, dass es sicherungskopien gibt
... die leider auch schwinden ... von 5 sind's noch 2.Samenansatz hatte ich eigenartigerweise noch nie
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 16:01
von knorbs
Deinanthe bifida - wie Knorbs es beschrieb, rispig, weißblühendDeinanthe caerulea - dunkelblau, eher langsamwachsend, besitzt runde Blattenden.Bei den meisten, die gärtnerisch in Kultur sind, handelt es sich um eine Hybride zwischen beiden Arten, leicht erkenntlich durch die (teilweise!) zweilappigen Blättern und der "schamvioletten" Blüten.
danke sarastro...dann sind meine beiden angebl. "caerulea" hybriden, denn sie zeigen beide teilweise diese zweizipfeligen blätter!
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 16:02
von Katrin
Christian, hast du mein Foto von der Vorseite angeschaut? Kennst du diese Pflanze? Müsste dann auch eine bifida sein.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 16:04
von knorbs
dann ist hortulanus
china-import-pflanze, die er eingangs des
deinanthe-threads zeigte, entweder eine bifida oder eine hybride...jetzt müssten wir nur noch wissen in welcher farbe sie blüht
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 19:31
von Phalaina
Knorbsseidank erfreut sie mich wieder
Jo, dem schließe ich mich an!

Meine
Tricyrtis latifolia aus Deiner Abssat wirkt viel dunkler - streut die bei Dir so stark, knorbs?
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 20:50
von knorbs
uiiii

...ne, so dunkel sind meine nicht

...von mir? ich sag's ja immer...aussäen hat was, nur so kommt man zu variationen (der spruch geht ausdrücklich nicht gegen sarastro, dem ungekrönten stecklingsvermehrungskönig

)hybridisiert sieht die zumindest nicht aus. mit wem sollte sie auch, zu der zeit blüht(e) keine andere tricyrtis. meine blühen so wie auf potz foto.moment mal...kann das sein, dass bei dir schon eine tricyrtis macropoda aufgegangen ist? wäre zwar viel zu früh, aber was weiß man schon bei deinem mikroklima

. hast du was von mir bekommen? so sieht eine Tricyrtis species aus, die ich von chen yi als macropoda bekam, aber anders aussieht als die anderen macropoda:
[td][galerie pid=19061]Tricyrtis species cf macropoda[/galerie][/td][td][galerie pid=19060]Tricyrtis species cf. macropoda[/galerie][/td]
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 12. Jun 2007, 21:02
von Phalaina
Hm, das Schild sagt eindeutig:
Tricyrtis latifolia. Und die müßte von Dir sein.

Mal schauen, wie die übrigen Sämlinge werden, so zwei oder drei andere stehen auch schon in Knospe!
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 13. Jun 2007, 10:06
von knorbs
namensschildchen sind schall + rauch

. die ähnlichkeit mit der tricyrtis spec. von chen yi, die ich mal als t. macropoda bekam, ist aber schon groß. waren das sämlinge oder saat, was ich dir geschickt hatte?
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 13. Jun 2007, 10:18
von Phalaina
Ich glaube, Du schicktest mir sowohl Sämlinge als auch Saat, Norbert. Die optische Nähe zu Deinem China-Import ist schon verblüffend

- aber ich würde sie aber näher zu
Tricyrtis latifolia als zu
Tr. macropoda stellen, oder?
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 13. Jun 2007, 10:27
von knorbs
wenn es ein abkömmling dieser tricyrtis spec. von chen yi sein sollte, kann ich noch nicht sagen ob es eine varietät der macropoda ist. typisch für macropoda ist das starke zurückschlagen der blüten. ich glaube diese species-form macht das nicht. hier mal zum vergleich 2 macropoda formen in cremegelb + weißer grundfarbe:
[td][galerie pid=19065]Tricyrtis macropoda - creme[/galerie][/td][td][galerie pid=19064]Tricyrtis macropoda - weiss[/galerie][/td]
beobachte mal deine, ob dieses zurückschlagen der blüten im weiteren blühverlauf eintritt. für eine latifolia spricht die frühe blütezeit, optisch würde ich sie aber der tricyrtis spec. zuordnen. schau dir mal den pollen an...wenn der schleimig ist, wär's eine hybride, wenn pollenkörner erkennbar sind, eine reine art.