Seite 12 von 17

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 6. Apr 2018, 21:57
von lerchenzorn
Ist hier genauso, eine wirklich wunderbare Pflanze!

In Hausbeeten, Vor- und Kleingärten ist hier immer noch recht häufig der feurig orangerote Ausläufermohn zu sehen, wenn ich mich richtig erinnere, eine gefüllt blühende Form. Einige wenige Pflanzen der großblütigen Sorten bzw. deren Sämlinge halten sich bei mir noch gut. Viele andere sind eingegangen.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 00:52
von pearl
ihr redet beide über diese apricot-orangefarbene gefüllte Form des Papaver lateritium wie er in Deutschland angeboten wird oder um die apricot-orangefarbene gefüllte Form des Papaver atlanticum wie die gefüllte Form im englischsprachigen Raum benannt wird? Papaver lateritium Armenian poppy und Papaver atlanticum, Atlas-Mohn:

"Der Atlas-Mohn ist nur in Marokko beheimatet. Dort gibt es Fundstellen im Atlasgebirge. Er bevorzugt sonnige Stellen mit durchlässigen Böden. Inzwischen gibt es diese Art auch in Deutschland als Neophyt mit Funden in Baden-Württemberg (Kressbronn am Bodensee) und Nordrhein-Westfalen (Köln).[3]

Sorten dieser Art werden zunehmend als Zierpflanze in Gärten genutzt und in der westlichen Welt als Same gehandelt. Dieses Saatgut stammt allerdings mehrheitlich von einer „Doppelblütigen“ Form. Dort kann er sich über Selbstaussaat leicht vermehren und hat inzwischen auch den Weg aus den Gärten gefunden, wie erste Funde zeigen." Wikipedia

Ha! Ich habe einen Anbieter für Papaver atlanticum gefunden! Allgäu Stauden. Der wäre was für die andere neue Pflanzung, den Hang. Dort mit Sonnenröschen und Bart-Iris könnte er wirkungsvoll sein.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 01:00
von oile
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2018, 21:00
Es hört sich eher nach Papaver atlanticum an. P. lateritium hat frischgrünes, locker rauhaariges Laub. Die Narbenscheibe ist kontrastreich braun, nicht grün, wie bei P. atlanticum.

Ich weiß jedenfalls, dass meiner von einer Pflanze abstammt, die ich von Dir hatte. Und es ist genauso: ein Teil der Nachkommen zeigt Fiüllung.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 06:37
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 7. Apr 2018, 00:52
ihr redet beide über...

Ha! Ich habe einen Anbieter für Papaver atlanticum gefunden! Allgäu Stauden. Der wäre was für die andere neue Pflanzung, den Hang. Dort mit Sonnenröschen und Bart-Iris könnte er wirkungsvoll sein.


Genau den aus dem Link zu Allgäustauden meine ich, nicht apricot, nicht feurig oder blass, ganz normal orange. Die Einzelblüte hält nicht lange, es gibt aber viele, wenn mal mehr Verblühtes als neue Knospen dran ist, kann man ihn problemlos abschneiden, danach sieht er wieder wie neu aus. Würde sich zuverlässig aussäen, die einzelne Pflanze ist aber auch nicht kurzlebig. Nur nach einem strengen Winter ist das Laub mal Matsch, in aller Regel treibt er aber wieder aus. Wenn nicht, hat es in aller Regel doch ein Samenkorn irgendwo geschafft. Zusammen mit Iris passt, war im Hausgarten jahrelang ihr Begleiter, auf dem Acker ist auch irgendwo einer zwischendrin, so als gerne gesehenes "Unkraut".

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 07:37
von Lilo
Ihr meint nicht den hier, oder?

Ich habe ihn unter Papver atlanticum gekauft.

Bild

Samt sich gut aus, macht keine Ausläufer, die Rosetten sind wintergrün.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 07:43
von lerchenzorn
oile hat geschrieben: 7. Apr 2018, 01:00
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2018, 21:00
Es hört sich eher nach Papaver atlanticum an. P. lateritium hat frischgrünes, locker rauhaariges Laub. Die Narbenscheibe ist kontrastreich braun, nicht grün, wie bei P. atlanticum.

Ich weiß jedenfalls, dass meiner von einer Pflanze abstammt, die ich von Dir hatte. Und es ist genauso: ein Teil der Nachkommen zeigt Fiüllung.


Ich wundere mich schon wieder. 😉
Ich habe bisher nur ungefüllten Marokko-Mohn. Höchstens, dass einige sehr gut stehende Pflanzen mal ein, zwei Blütenblätter mehr haben.

Die gefüllten Ausläufer-Typen hier in der Gegend sind weder dem P. atlanticum noch P. lateritium besonders ähnlich. Ich hätte sie immer für etwas aus der orientale-Verwandtschaft gehalten. Grey-Wilson schreibt allerdings über die englische Sorte 'Fireball', dass sie auf keinen Fall da hinein gehört. Kennt jemand 'Fireball' und weiß, ob das das gleiche wie unser gefüllt blühender Ausläufern ist?

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 07:44
von Krokosmian
Lilo, ja, das ist der, den ich auch habe.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 07:46
von Lilo
Danke, Krokosmian, für Deine Antwort. Ich war schon verunsichert

Hier das Beet, Papaver in Kombination mit Sonnenröschen.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 07:52
von lerchenzorn
Wundervoll!
Die Blätter müsste man noch sehen, aber die Blüte sieht aus wie die von P. atlanticum.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 7. Apr 2018, 16:24
von Krokosmian
Einer meiner Mohne, ältere Pflanze auf Lehm, ist irgendwie ein Riesenteil geworden. Steht er magerer, ist es entsprechend weniger Volumen, das Laub bekommt einen eher haarig-grauen Touch. Neben Iris muss man halt etwas aufpassen, aber das ist ja bei jedem ihrer Begleiter nicht anders. Und eine robuste und/oder antike Sorte hält es dann auch aus.


Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 9. Apr 2018, 06:43
von Lilo
Da sieht man mal, was der Boden ausmacht.
Bei mir auf Sand:

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 9. Apr 2018, 06:55
von Amur
Der P. atlanticum hört sich interessant an. Wäre ne gute alternative für P. naudicale der ja meist kaum einen Sommer überlebt, selbst wenn man ihn so trocken wie möglich pflanzt.

Bei uns kommt der Türkenmohn noch gut über die Runde.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 9. Apr 2018, 07:59
von lerchenzorn
P. atlanticum fühlt sich auch in engen Spalten (Pflaster, Wegkanten ... ) wohl und kann dort ziemlich kräftig werden. Er sucht sich seine Standorte sehr gut alleine. Straffer Rückschnitt, wie Krokosmian es beschrieben hat, macht die Pflanzen langlebiger und setzt neue Blütenschübe in Gang.

Re: Staudenmohn - knallig oder zart

Verfasst: 9. Apr 2018, 21:19
von Krokosmian
Das Bild dürfte fünfzehn Jahre alt sein, leider mies, das beste das ich in meinem Vorvorgängerrechner fand. Türkenmohne sind hier früher wirklich hervorragend gewachsen! Das ist `Türkenlouis´, welchen ich mal in Laufen mitgenommen und den Topf im Garten "mal gschwind ;D" auf den Boden gestellt hatte. Aus dem Wurzelfitzelchen das unten rauswuchs wurde dieses Prachtteil, es ist schon lange nicht mehr, irgendwann einfach in sich zusammengefallen, Nachpflanzungen, auch anderer Sorten kamen gar nicht erst zur Blüte. Wirklich schade!


Meconopsis cambria

Verfasst: 29. Apr 2018, 07:49
von Lilo
Ist zwar kein Mohn sondern nur mohnartig, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen.

Der erste Waldscheinmohn, Meconopsis cambria, ist aufgeblüht.

Von 5 Pflanzen sehen 2 super aus und 3 kränklich. Ich grab mal eine aus und schaue mir die Wurzeln an.