News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
So Frank, hat man den dir auch untergejubelt Bei mir steht der auch, wo 'Pattys Plum' hin sollte, sein "Auftritt" ist spektakulär in einem créme, mimosengelben und lilablauen Beet!
Knallig oder Zart - Einfach der Falsche!!!!!! :-\Was hatte ich mich auf den Papaver orientale 'Perrys White' gefreut in deisem Beet - nun etwas rot gefranstes - wie heißt die Feuerwehr in meinem Beet?! :oLG Frank
Bei mir ging in diesem Jahr an der Stelle, wo "Perry's White" sein sollte (ich wartete mit Spannung auf die Blüten!) der ganz gewöhnliche orangefarbene orientale auf, noch nicht mal gefranst... ich fühle mit Dir!
Es scheint bei den Mohnen weit verbreitet zu sein, dass man die falsche Sorte bekommt, ist mir auch mal passiert, habe mich dann jahrelang über das knallige Rot geärgert, bis ich ihn endlich ersetzt habe. ´Khedive´ zog stattdessen ein und ist auch nicht wirklich passend, das Rosa zu lachsig Er hat dieses Jahr nur 2 Blütenstängel, die erste Blüte verblüht, die zweite Blüte ist heute aufgegangen und schaut so aus Bleibt das so? Solch ein wunderbarer weißer Mohn würde mir wirklich gefallen
Bleibt das so? Solch ein wunderbarer weißer Mohn würde mir wirklich gefallen
Nein, der Weißanteil ist veränderlich. Meiner ist dieses Jahr auch besonders weiß, aber nicht so sehr wie Deiner. Zuwachs zeigt er übrigens im Gegensatz zur Beauty nur verhalten. Aber ich möchte ihn nicht missen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑6. Apr 2018, 00:31 Papaver lateritium florepleno würde dazwischen toll aussehen, aber das ist eine unglaubliche Samenschleuder.
Da müsste man noch mal den Gartenpraxis-Artikel von Cassian Schmidt heraussuchen. Papaver lateritium 'Flore Pleno' setzt meines Wissens keinen Samen an und vermehrt sich auf besseren Böden über Ausläufer. ;)
Die Frage kam bei den Gräsern auf. Ich zieh sie mal hierher und wundere mich über beides. Papaver lateritium in der Wildform bildet bei mir zwar Samen, keimt und wächst aber nur sehr sparsam, so sparsam, dass ich immer Angst um sein Überleben habe. Das kann am trockenen, sandigen Standort bei mir liegen. Vielleicht ist die Versamung in regenreicheren Regionen besser, wie z. B. aus England beschrieben. Ausläufer habe ich noch nie beobachtet, obwohl die Art von Grey-Wilson als Ausläufer treibend beschrieben wird.
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass er oft verwechselt wird und unter diesem Namen sowohl Papaver atlanticum (sehr reich versamend) als auch kleine Formen von Papaver orientale und seiner Hybriden mit P. bracteatum (zum Teil Ausläufer treibend) kultiviert werden.
mit Papaver lateritium 'Flore Pleno' habe ich keine Erfahrung, auch sehe ich keinen meiner Anbieter, der diesen verfügbar hat. Bei Gaißmayer ist er nicht mehr gelistet. Die Farbe ist auch falsch und der Standort ist zum Teil absonnig, das mögen Papaver nicht.
Papaver atlanticum 'Flore Pleno' ist wohl synonym mit dem obigen, unter dem Namen ist er im englischsprachigen Raum verbreitet.
Ich habe es letztes Jahr mit einem Topf Papaver orientale in Knallrot probiert. Ob er dieses Jahr zur Blüte kommt?
Drei weitere Sorten stehen in 9er Töpfen da und ich bin sehr begeistert, dass ich einen Anbieter für Orientalischen Mohn gefunden hatte. Die Gräfin liefert nicht. Von den 4 georderten Sorten war auch Patty's Plum schon tot. Harlem mickert, aber Prinzessin Victoria Luise und Royal Chocolate Distinction treiben munter weiter.
Die könnten mit Sesleria autumnalis eine optimale Pflanzengemeinschaft sein. Falls ich sie an die sonnigste Stelle des Kleinen Wiesenstücks setze. Hell und offen ist die Lage, aber Nachmittags eben im Gebäudeschatten auf der Ostseite.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Der Gräfin sind vor einiger Zeit die kompletten Papaver-Bestände zusammengebrochen und auch wir haben extreme Schwierigkeiten die zu kultvieren. Schade.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑6. Apr 2018, 00:31 Papaver lateritium florepleno würde dazwischen toll aussehen, aber das ist eine unglaubliche Samenschleuder.
Da müsste man noch mal den Gartenpraxis-Artikel von Cassian Schmidt heraussuchen. Papaver lateritium 'Flore Pleno' setzt meines Wissens keinen Samen an und vermehrt sich auf besseren Böden über Ausläufer. ;)
Ui Staudo, kann sein dass ich da ins Schleudern gekommen bin. Habe ihn vor Ewigkeiten mal von Gaissi bekommen ... aber war das P. rupifragum oder P. lateritium ? Wenn ich im Netz nach Fotos suche stolper ich auch noch über P. atlanticum. Und auf den Fotos sehen alle irgendwie gleich aus. Meiner blüht jedenfalls von Mitte Mai bis zum Frost und versamt sich wie blöd. Blattrosette wintergrün u behaart, Stängel verzweigt, keine Ausläufer.
Es hört sich eher nach Papaver atlanticum an. P. lateritium hat frischgrünes, locker rauhaariges Laub. Die Narbenscheibe ist kontrastreich braun, nicht grün, wie bei P. atlanticum.
Nachdem sich das mit den Türkenmohnen erledigt hat (nicht mal die orangeroten Langweilersämlinge wollen hier noch lange leben) ist Papaveratlanticum endgültig mein liebster und wertvollster Mohn geworden. Blüht wirklich ewig, wenn man gelegentlich während des Sommers handbreit abschneidet sogar noch reicher und man hat die Aussaat größtenteils unterbunden, wobei das im hiesigen Lehm eh nie unkrautartig ist. Sieht halt drei Tage lang etwas blöd aus, ist aber auch schnell wieder überwachsen. Und ist freilich nur bei einzelnen Pflanzen wirklich machbar. Mir liegt er sehr, hatte mal vor über zwanzig Jahren etwas Samen gemopst, seitdem ist er da, gelegentlich auch mal halbgefüllt.