News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein 2007 (Gelesen 63019 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Staudo » Antwort #165 am:

Ist Phönix tatsächlich schon reif?
Wir sind hier in Brandenburg ... Da ist man, was Wein angeht weniger anspruchsvoll. Ich picke mir immer die gelben Trauben raus. Traubenfreund ist vielleicht etwas zu gut informiert. Letzlich muss man die neuen Sorten erst einmal kennen (dazu gibt es dieses Forum, o.k.), dann irgendwo bekommen und schließlich bereit sein, seine zwei Jahre alte Rebe, die gerade anfängt zu tragen wieder zu roden. Ach nee. Später.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
caro.

Re:Wein 2007

caro. » Antwort #166 am:

auf jeden fall finger weg von den sachen wie regent, phönix, romulus, ....
was spricht gegen diese Sorten?
Das frage ich mich auch.Regent und Phönix habe ich gepflanzt (Brandenburg). :-[
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Allium » Antwort #167 am:

Weiss jemand einen Link zu einer kompakten Anleitung, wie Wein in Kübeln am besten zu halten ist (Pflegen, Schneiden etc.)?Danke!A.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #168 am:

eine gute anleitung für wein im kübel findest du unterhttp://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/we ... ebe.htmwer hat schon erfahrungen mit der tafeltraube "Arolanka"?habe diverse neue tolerante tafeltrauben im anbau
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2007

max. » Antwort #169 am:

@phönix@regentman muß euch halt so lange wie möglich am stock hängen lassen. dann schmeckt ihr auch gut.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #170 am:

ich spreche nicht vom roden der bestehenden regent und co (gibt ja auch wesentlich schlechteres als dieses, z.b. sirius, isabella, seyval usw...) aber bei einer neupflanzung sollte man andere sorten wählen.@werner987was willst du denn über arolanka genau wissen??hat sehr große beeren und trauben, schmecken süß fruchtig, kein fremdton, sehr frühreif.zur wüchsigkeit und pilztoleranz kann ich nur wenig sagen, gerade bei jungpflanzen nehme ich lieber eine vorsichtsbehandlung mehr in kauf damit sie gesund ranwachsen kann, soll aber pilztolerant sein und frostbeständig weit über -25°, sehr locker belaubt.p.s.: ich warne vor der neu erschienen sorte piamat negrula!!! äußerst spätreif, sollte selbst in gutem klima an die hauswand, ansonsten nur in besten weinbauklima freihstehend, sie wird als mittelfrüh angeboten, das STIMMT NICHT!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #171 am:

@trauben-freunddie angaben von rebschulen über tafeltrauben sind zum teil etwas optimistisch.beispiel: festivee und osella haben laut rebschule "grosse beeren" die unterschiede sieht man im unteren foto Festivee Oselladeshalb interessiert mich vor allem die beerengrösse von "Arolanka" im vergleich zuanderen bekannten weinreben (gutedel,trollinger,königin der weingärten,mitschurinski,pölöskei,fanny,esther,lilla....)sind die beerenkerne störend?ist die reife gleich oder vor mitschurinski,esther....?
Dateianhänge
Festivee_Osella.jpg
Benutzeravatar
Dreizehn
Beiträge: 70
Registriert: 3. Sep 2007, 15:51

Re:Wein 2007

Dreizehn » Antwort #172 am:

ich spreche nicht vom roden der bestehenden regent ... aber bei einer neupflanzung sollte man andere sorten wählen.
Du hast die Frage noch nicht beantwortet, was z.B. gegen Regent spricht, würdest du das bitte tun? Nachdem ich hier schon eine Weile mitlese, habe ich mich angemeldet, weil mich deine Antwort/deine Begründung nämlich sehr interessiert. Ich habe etwas 80 Reben im Garten, darunter auch Regent. Beschäftige mich mit Weinbau, weil ich auch vergäre, seit über 20 Jahren.Einen Gruß an alle, Dreizehn
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #173 am:

die wenigsten hier nutzen ihre rebstöcke um wein herzustellnbei regent kann man schon einiges bemängeln:oftmals Mg-Mangelerscheinungen in jungen jahren die nicht in den griff zu bekommen sind (wächst sich teilweise selbst nach über 5 jahren nicht aus)in büchern steht von chambourcin geerbtneigt zum verrieseln was den ertrag mehr oder weniger stark beeinflusstlaut diversen (hooby) winzern mangelnde pilzfestigkeit was behandlungen unumgänglich macht um nicht zu starke ausfälle zu riskiern, v.a. falscher mehltaufür eine tafeltraube zu dicke beerenhaut, zu kleine beeren die ohne schutz oft von vögeln aufgesucht werden, leicht grasiger geschmack unter 80 oechsleneigt vor der blüte zu gescheinsbotrytis bei feuchter witteruing, bei starkem niederschlag auch bei reife botrytisgefährdet
Benutzeravatar
Dreizehn
Beiträge: 70
Registriert: 3. Sep 2007, 15:51

Re:Wein 2007

Dreizehn » Antwort #174 am:

Sicher stehen bei Tafeltrauben andere Eigenschaften im Vordergrund als bei Weintrauben.Einige der von dir genannten Mängel, ob in Büchern beschrieben oder von Hobbywinzern genannt, sind sicher stark standortabhängig und werden zudem von Boden und Unterlage beeinflusst. Weil das oft sehr subjektive Beurteilungen sind, müssen das nicht unbedingt sortentypische Attribute sein.Mg-Mangelerscheinungen sind aber offensichtlich sortentypisch, jedoch habe ich bislang keine negativen Einflüsse auf die Stöcke, Oechsle sowie Ertrag oder den Weingeschmack festgestellt. Regent hat da übrigens bei weitem keine Sonderstellung. Die Pilzfestigkeit liegt sicher nicht an der Spitze, hat bei mir aber bislang ausgereicht – bis auf dieses Jahr bei Peronospora. Aber heuer schwächelt da sogar Solaris.Übrigens, ohne Netze würde in meinem Garten jede Beere von Amseln geholt, die unterscheiden nicht nach Sorten, kaum nach Reifegrad. In diesem Jahr ist’s besonders schlimm, ich musste teils schon im Juli einnetzen.Grüße, Dreizehn
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Allium » Antwort #175 am:

eine gute anleitung für wein im kübel findest du unterhttp://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/we ... pfrebe.htm
Danke, da wird sich meine Concordia freuen. :D
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Tapete

Re:Wein 2007

Tapete » Antwort #176 am:

Hallo Traubenfans,heute Nacht hat mich eine Wespe gestochen, als ich in die Trauben griff.Es handelte sich um gelbe Tafeltrauben, die ich teuer in einer Gärtnerei erstanden habe. Wespen, Bienen, Fliegen und Falter nagen von früh bis spät an den Trauben bevor sie überhaupt zur Reife kommen, bemerken meinen Sommerflieder nicht, den ich extra für sie angepflanzt habe.Es stehen übrigens noch blaue Sorten im Garten und Umgebung.So.In Nachbars Garten steht ein Traubensämling mit kleinen blauen Trauben. Alle tadellos, gesund, wohlschmeckend, sauber und blitzblank im Aussehen. Keine Insekten dran, obwohl viel süßer im Geschmack, keine Fäulnis.Lediglich der Hund meiner Nichte springt daran hoch und erntet mit Begeisterung.Ist das irgendwie erklärbar? Inzwischen bereue ich schon, so viele prächtige Sämlinge herausgerissen zu haben.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #177 am:

@trauben-freundüber die tafeltraube kodrianka ist nicht viel im internet zu finden.ist die sorte pilztolerant,ist sie lagerfähig (wie angela),welche rebschule hat sie im angebot?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #178 am:

@Tapetemit den wespen bin ich auch nicht gut freund.dieses jahr ist bei mir zur weinernte keine einzige aufgetaucht, wo sie sich seit 20 jahren immer gütlich getan haben (Brandenburg).ob das vielleicht etwas mit der bienenseuche zu tun hat?die rebe mitschurinski säht sich bei mir auch ab und zu aus-grosse Blätter (vitis amuriensis). möglichkeiten, wespenfraß vermeiden bzw. zu verringern:wespen werden durch beschädigte beeren angezogen.1. vogelfrass verhindern - netze spannen2. gegen echten mehltau (oidium) rechtzeitig spritzen oder resistente sorten verwenden -mehltau befällt die beerenschale, die nicht mehr mit dem fruchtwachstum mithalten kann - beeren platzen auf (samenbruch genannt) -kurz vor der reife kann spritzen mit milch-wasser oder molke-wasser (50-50) den befall eindämmen.3. starke wasserschwankungen vermeiden zur beerenreifezeit nicht mehr bewässern (Wandspalier) - beeren platzen auf4. auf bestimmte platzanfällige sorten (oft frühsorten) verzichtenim kleingarten hilft regelmäßiges auspflücken beschädigter beeren
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2007

max. » Antwort #179 am:

die beschädigung der trauben scheint auch je nach jahr unterschiedlich stark zu sein. außerdem sortenabhängig. am schlimmsten war es bei mir immer am ende von langen, warmen herbsten. das liegt vielleicht auch daran, daß dann die wespenvölker besonders groß werden.
Antworten