News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornisse nistet WO? (Gelesen 58444 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Hornisse nistet WO?
Heute zieht bei mir ein Hornissenvolk ein, da freu ich mich drauf ;D
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hornisse nistet WO?
Du Glückliche. :)
Letzten Samstag ein Nest umsiedeln müssen bei meiner Arbeitsstelle.
Leider kann ich aktuell keines zu mir nach Hause nehmen. :-[
🐝 🐝 🐝
Letzten Samstag ein Nest umsiedeln müssen bei meiner Arbeitsstelle.
Leider kann ich aktuell keines zu mir nach Hause nehmen. :-[
🐝 🐝 🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Hornisse nistet WO?
Natternkopf, warum kannst du kein Nest übernehmen?
Ein kleines Nestchen mit nur einer Wabe aus einem Rollladenkasten. Sie haben sich auch schon durchgebissen und fliegen fleißig. Ich hoffe, es wächst gut. Gestern ist beim Ausbau die Königin entfleucht und im Rollladen des nächsten Fensters verschwunden. Der Umsetzer mussten den Besitzern erst klar machen, dass das Volk stirbt, wenn er die Königin nicht fängt, damit er auch noch diesen Kasten öffnen durfte. Es gibt immer wieder Überraschungen, denn eigentlich bleibt die Königin schön am Nest.
Unser Umsetzter hat diese Woche ein kleines Volk zu sich in den Garten geholt, das wurde sofort von benachbarten Wespen gemeuchelt, meistens ist es ja umgekehrt.
Obwohl es heuer keine Spätfröste gab und im Frühjahr viele Königinnen flogen, ist die Ausbeute heuer sehr mager bei uns.
Auch Wespen gibt es sehr wenige, woran kann das liegen? Sonstiges Getier im Garten ist dagegen heuer sehr häufig vertreten, wie Blattläuse, Schildläuse, ganz viele kleine Grasfröschlein.
Ein kleines Nestchen mit nur einer Wabe aus einem Rollladenkasten. Sie haben sich auch schon durchgebissen und fliegen fleißig. Ich hoffe, es wächst gut. Gestern ist beim Ausbau die Königin entfleucht und im Rollladen des nächsten Fensters verschwunden. Der Umsetzer mussten den Besitzern erst klar machen, dass das Volk stirbt, wenn er die Königin nicht fängt, damit er auch noch diesen Kasten öffnen durfte. Es gibt immer wieder Überraschungen, denn eigentlich bleibt die Königin schön am Nest.
Unser Umsetzter hat diese Woche ein kleines Volk zu sich in den Garten geholt, das wurde sofort von benachbarten Wespen gemeuchelt, meistens ist es ja umgekehrt.
Obwohl es heuer keine Spätfröste gab und im Frühjahr viele Königinnen flogen, ist die Ausbeute heuer sehr mager bei uns.
Auch Wespen gibt es sehr wenige, woran kann das liegen? Sonstiges Getier im Garten ist dagegen heuer sehr häufig vertreten, wie Blattläuse, Schildläuse, ganz viele kleine Grasfröschlein.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hornisse nistet WO?
Friedrich von Schiller ...
... hat es mal so formuliert.
Woran es liegen kann das aktuell noch wenig Wespen und Hornissen unterwegs sind kann ich nur spekulieren.
A) Zeitig sehr warm im Frühjahr = Wachen viele auf, jedoch noch wenig Futter unterwegs.
Dann wurde nochmals kalt -> Futter weg
B) Inzwischen wurde es warm, es summte Futter in der Luft. Dann Regenperiode, Abkühlung = viel Energie aufwenden. Nun selber aufheizen zum Ausfliegen und Brut im Nest warm halten.
In dieser Wetterphase ging die Königin fast drauf. Sichtbar eingeschränkt in der Flugfähig und sie wirkte entkräftet. Der Hinterleib kurz. (Bei den Tergitten war das Schwarze kaum zu sehen)
Habe dann in langen Duplo Bauklötzen "Flugbenzin" bereit gestellt. Das halbierte die Ausflugzeiten um knapp die Hälfte und die Königin hatte wieder an Länge und Kraft zugelegt.
Es gibt/gab sicher noch andere Gründe. Doch A) und B) sind schon happig genug.
Schönes kleines Nest, in Bezug auf die Jahreszeit, hast du da im Kasten. :)
Da würde ich über längere Zeit zufüttern mit Zuckerwasser als "Flugbenzin Tankstelle".
Laut Hans Heinrich von Hagen setzt sich der Standartausflug etwa hälftig zusammen aus:
1a) Ausflug
1b) Tanken (Rindensäfte als Flugbenzin)
2a) Jagen und Protein Bällchen zubereiten.
2b) Rückflug ins Nest und Futterübergabe.
Da würde ich über längere Zeit zufüttern mit Zuckerwasser als "Flugbenzin Tankstelle".
Ich hatte mal eine Hornisse mit Farbfehler, so konnte ich gut die Zeit erfassen.
Standartausflug: Dauer 22' bis 30 Minuten.
Ausflug mit Tankstelle beim Kasten: 15' bis 20 Minuten.
Das heisst in der gleichen Zeit wird knapp das Doppelte an Futter eingebracht für Königin und Larven. :D
Deshalb der Hinweis: Über längere Zeit zufüttern mit Zuckerwasser als "Flugbenzin Tankstelle".
Es kann nun darüber sinniert werden ob Wildtiere gefüttert werden sollen oder nicht.
Anyway, es nützt auf jeden Fall für eine gute Volksentwicklung.
Ob du nun täglich kleine Portionen nachfüllst.
Oder gleich was Grösseres nimmst, ist Handhabungsdetail.
Grüsse Natternkopf
Nachtrag:
Edith hat gesagt bitte die richtigen Bilder verlinken. ;)
... hat es mal so formuliert.
Woran es liegen kann das aktuell noch wenig Wespen und Hornissen unterwegs sind kann ich nur spekulieren.
A) Zeitig sehr warm im Frühjahr = Wachen viele auf, jedoch noch wenig Futter unterwegs.
Dann wurde nochmals kalt -> Futter weg
B) Inzwischen wurde es warm, es summte Futter in der Luft. Dann Regenperiode, Abkühlung = viel Energie aufwenden. Nun selber aufheizen zum Ausfliegen und Brut im Nest warm halten.
In dieser Wetterphase ging die Königin fast drauf. Sichtbar eingeschränkt in der Flugfähig und sie wirkte entkräftet. Der Hinterleib kurz. (Bei den Tergitten war das Schwarze kaum zu sehen)
Habe dann in langen Duplo Bauklötzen "Flugbenzin" bereit gestellt. Das halbierte die Ausflugzeiten um knapp die Hälfte und die Königin hatte wieder an Länge und Kraft zugelegt.
Es gibt/gab sicher noch andere Gründe. Doch A) und B) sind schon happig genug.
Schönes kleines Nest, in Bezug auf die Jahreszeit, hast du da im Kasten. :)
Da würde ich über längere Zeit zufüttern mit Zuckerwasser als "Flugbenzin Tankstelle".
Laut Hans Heinrich von Hagen setzt sich der Standartausflug etwa hälftig zusammen aus:
1a) Ausflug
1b) Tanken (Rindensäfte als Flugbenzin)
2a) Jagen und Protein Bällchen zubereiten.
2b) Rückflug ins Nest und Futterübergabe.
Da würde ich über längere Zeit zufüttern mit Zuckerwasser als "Flugbenzin Tankstelle".
Ich hatte mal eine Hornisse mit Farbfehler, so konnte ich gut die Zeit erfassen.
Standartausflug: Dauer 22' bis 30 Minuten.
Ausflug mit Tankstelle beim Kasten: 15' bis 20 Minuten.
Das heisst in der gleichen Zeit wird knapp das Doppelte an Futter eingebracht für Königin und Larven. :D
Deshalb der Hinweis: Über längere Zeit zufüttern mit Zuckerwasser als "Flugbenzin Tankstelle".
Es kann nun darüber sinniert werden ob Wildtiere gefüttert werden sollen oder nicht.
Anyway, es nützt auf jeden Fall für eine gute Volksentwicklung.
Ob du nun täglich kleine Portionen nachfüllst.
Oder gleich was Grösseres nimmst, ist Handhabungsdetail.
Grüsse Natternkopf
Nachtrag:
Edith hat gesagt bitte die richtigen Bilder verlinken. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Hornisse nistet WO?
Natternkopf, Scheibenkleister, wenn man solche Leute nebenan hat :o
Ein großer Topf Immenfutter steht im Schuppen, das reicht weit bis in den Herbst. Nachdem umgesetzte Völker enorm geschwächt sind, werden die bei uns immer zugefüttert.
Interessant deine Beobachtungen bezüglich der Ausflüge, eine Markierung ist natürlich da ideal!
Deine genannten Wetterkriterien treffen für die beiden vergangenen Jahre voll zu, aber heuer nicht. Februar und März eiskalt, ab Anfang April bis jetzt absolut warm und staubtrocken, gestern fiel der erste ergiebige Regen (5 mm) seit Anfang April. Dazwischen immer nur kurzer Nieselregen. Drum kann ich es nicht verstehen, dass heuer ein mageres Wespenjahr ist. Auch gibt es sonst viele Insekten.
Von Samstag auf Sonntag haben die Hornissen ein neues Nest neben der Wabe angefangen, das hatte ich auch noch nie. Muss mal Fotos machen, wenn es hell wird.
Ein großer Topf Immenfutter steht im Schuppen, das reicht weit bis in den Herbst. Nachdem umgesetzte Völker enorm geschwächt sind, werden die bei uns immer zugefüttert.
Interessant deine Beobachtungen bezüglich der Ausflüge, eine Markierung ist natürlich da ideal!
Deine genannten Wetterkriterien treffen für die beiden vergangenen Jahre voll zu, aber heuer nicht. Februar und März eiskalt, ab Anfang April bis jetzt absolut warm und staubtrocken, gestern fiel der erste ergiebige Regen (5 mm) seit Anfang April. Dazwischen immer nur kurzer Nieselregen. Drum kann ich es nicht verstehen, dass heuer ein mageres Wespenjahr ist. Auch gibt es sonst viele Insekten.
Von Samstag auf Sonntag haben die Hornissen ein neues Nest neben der Wabe angefangen, das hatte ich auch noch nie. Muss mal Fotos machen, wenn es hell wird.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hornisse nistet WO?
Gerne :)
Karin hat geschrieben: ↑16. Jul 2018, 05:26
Von Samstag auf Sonntag haben die Hornissen ein neues Nest neben der Wabe angefangen, das hatte ich auch noch nie. Muss mal Fotos machen, wenn es hell wird.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Hornisse nistet WO?
Gestern Abend konnte ich beobachten, wie drei Hornissen eine Vierte attackierten, alle vier kamen aus dem Ausflugsloch. Zwei flogen dann ab, die dritte ließ minutenlang nicht ab. Auf dem Foto kann man erkennen, wie die Bedrängte den Kopf einzieht und die vorderen Beine über den Kopf gezogen hat zur Abwehr. Bis sie dann endlich nach langen Minuten abfliegen konnte.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hornisse nistet WO?
ZickenZoff bei Hornissen :o
Oder Kämpferinnen für den Alt- bzw den Neubau?
Wird denn die Königin und die bisherige Brut weiter versorgt?
Oder Kämpferinnen für den Alt- bzw den Neubau?
Wird denn die Königin und die bisherige Brut weiter versorgt?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Hornisse nistet WO?
Bei Bild 171 ist die Königin zu sehen, sie legt Eier in die neuen Waben, sie wird von den Arbeiterinnen versorgt.
Auf Foto 172 sieht man, dass die Arbeiterinnen die ursprüngliche Wabe mit den Larven und Puppen versorgen, ein paar sind auch schon geschlüpft. Dass die Königin nochmal zur großen Wabe ging, hab ich bisher nicht gesehen, aber ich bin ja auch nicht immer vor Ort.
Auf Foto 172 sieht man, dass die Arbeiterinnen die ursprüngliche Wabe mit den Larven und Puppen versorgen, ein paar sind auch schon geschlüpft. Dass die Königin nochmal zur großen Wabe ging, hab ich bisher nicht gesehen, aber ich bin ja auch nicht immer vor Ort.
Re: Hornisse nistet WO?
Wird wohl eine fremde aus einem anderen Volk gewesen sein.
Re: Hornisse nistet WO?
Mir kam es eher vor, als wäre sie frisch geschlüpft, sie kam ja auch aus dem Kasten. Vielleicht wurden ihr erst die Benimmregeln beigebracht ;)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hornisse nistet WO?
Karin hat geschrieben: ↑17. Jul 2018, 11:31
Bei Bild 171 ist die Königin zu sehen, sie legt Eier in die neuen Waben,...
Danke für den Hinweis. Ich hatte nur auf dem Handy geguggt :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho