
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 146658 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo Tiarello,meine Pflanzen sind jetzt voll aufgeblüht. Man sieht doch einen Kleinen Unterschied. Entweder gibt es da Unterrassen oder in Deinem steckt etwas lutea-Blut. Meine Pflanzen sind vom Wildstandort, deshalb ist eine Hybridisierung auzzuschliessen:
Gruss Berthold

- Cryptomeria
- Beiträge: 6750
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo Digitalis-Fans,ich bewundere eure vielen sehr schönen Digitalis- Arten und würde auch gerne einige im Garten aussäen.Wenn ihr außer purpurea ( normalblütig) etwas abzugeben habt, schreibt mir doch bitte ein pn, dann könnte ich euch einen frankierten Rückantwortbrief zusenden, da könntet ihr die Samen einfach hineinstecken.Danke an alleWolfgang
- wallu
- Beiträge: 5774
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo zusammen!Den untenstehenden Fingerhut habe ich aus Samen, aus einem Garten in England stibitzt, gezogen. Dummerweise habe ich mir den Namen nicht gemerkt (es war aber eine natürlich vorkommende Art, keine Züchtung). Kennt zufällig jemand diese Spezies?Die Blätter der Grundrosette waren deutlich schmaler und kleiner als bei unserem heimischen Fingerhut. Die Blüten sind recht lang gestielt und haben eine charakteristische saxophon-artige Form. Der Blütenstand ist nicht sehr dicht und unten wenig verzweigt. Für Eure Hilfe im Voraus vielen Dank, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Digitalis thapsi 

- wallu
- Beiträge: 5774
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Ja, genau! Die ist es! Vielen Dank, Lerchenzorn.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Digitalis - Fingerhut
einige zufallssämlinge aus der absaat meiner digitalis obscura...dem ganzen habitus nach muss es wohl eine hybride aus obscura x grandiflora sein. der hybrid-digitalis steht vollsonnig, da ich sie aus der obscura aussaatschale auspikiert hatte. der standort scheint ihm aber zu bekommen. die blätter sind ähnlich derb, wie bei obscura, aber deutlich gößer. im habitus eher grandiflora. wunderte mich schon einige zeit, was das wohl für eine pflanze ist, die da aufgeht
habitus - blüten - blütenvergleich (obscura/hybrid) - blattvergleich (obscura/hybrid/grandiflora)[td][galerie pid=32386]Digitalis HybridHabitus[/galerie][/td][td][galerie pid=32385]Digitalis HybridBlüten[/galerie][/td][td][galerie pid=32387]Digitalis HybridBlütenvergl.[/galerie][/td][td][galerie pid=32388]Digitalis HybridBlattvergl.[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Digitalis - Fingerhut
auf jeden Fall ein Original:

Re: Digitalis - Fingerhut
Boah! Genialgeiles Teil, knorbs!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Ist ja eine irre Pflanze. Finde ich deutlich besser als D. x mertonensis. Wenn sie jetzt noch so einfach wie grandiflora wäre, sollte sie Karriere machen. Falls sie fruchtet, würde ich gern ein paar Körnchen testen.D. obscura ist bei mir vor zwei Jahren gut gekeimt, von 10 ausgepflanzten kamen aber nur 2 nach dem Winter wieder, einer hat 2007 geblüht und in diesem Frühjahr haben sich beide verabschiedet. Also ziemlich ernüchternd. Ich habe den Eindruck, dass das Wurzelwerk im Winter sehr feuchteanfällig ist und vielleicht den sauren Sand hier nicht so mag. Ob eine Pflanzung in Kalkschotter hilft?einige zufallssämlinge aus der absaat meiner digitalis obscura...dem ganzen habitus nach muss es wohl eine hybride aus obscura x grandiflora sein.
Re: Digitalis - Fingerhut
Wirklich eine tolle Pflanze, Dein Hybrid , knorbs , sehr schön . Habe mich eben gefragt, warum sich der obscura noch nicht in meienr kleinen Digitalis - "Sammlung" befindet 8-) ( fehlen tut auch noch D. lutea )D. mertonsensis hat sich bei mir schon mehr als einmal verabschiedet , leider .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Digitalis - Fingerhut
kein problem wg. samen von dem obscura-hybriden...samenansatz wird wohl gelingen, sofern es kein steriler hybride ist. bitte aber noch pm an mich, damit ich es nicht vergesse. allerdings blüht er zeitgleich mit obscura + jetzt beginnt auch grandiflora die ersten blüten zu öffnen. andere digitalis hab ich derzeit nicht. also kann das ergebnis wieder unterschiedlich ausfallen. ich hab gerade mal im thread nachgeguckt, wie sich das mit meinen obscura verhält. geblüht haben sie 2006, sämlingspflanzen müsste ich dann 2005 von phalaina bekommen haben. einige der 2006-er exemplare haben sich auch diesen winter verabschiedet, aber nicht alle. aber auch bei den verbliebenen macht sie so eine art "vergreisung" bemerkbar, während (offensichtlich reinerbige) nachkömmlinge aus der 2006-er absaat vital aussehen + auch blühen. könnte also sein, dass obscura nicht sehr langlebig ist + nur 2-3 jahre gut aussieht. regelmäßige nachzucht ist daher pflicht. ich meine aber im umfeld der alten pflanzen sämlinge gesichtet zu haben. der standort meiner obscura ist vollsonnig, leicht bindiger, sandiger braunerdeboden, teilweise mit etwas kalkschotter durchsetzt.jedenfalls erinner ich mich, dass in der aussaatsaatschale der obscura-absaat die sämlinge des hybriden schon anders aussahen mit deutlich größeren + breiteren blättern, als die reinerbigen obscura. so kann man sie gezielt vereinzeln. mal sehen, was aus der diesjähren aussäerei rauskommen wird.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich finde es immer eine spannende Sache , Digitalis selbst zu ziehen .Mein ältester Fingerhut ( D. purpurea ) blüht jetzt das 2. Jahr , mit mehreren Blattrosetten und Stängeln .Ich dachte immer, nachdem sie geblüht haben, sind sie kompostreif
bzw. sterben später ab ; mit diesem Test wurde ich eines Besseren belehrt .
knorbs , falls ein paar Samen übrigbleiben, wäre ich ebenfalls ein dankbarer Abnehmer :-)Samenmässig könnte ich Dir wahrscheinlich nur wenig anbieten , was Du nicht selber schon hast....
;-)



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
@Knorbs, zur Kultur von D. obscura:Das ist aufschlussreich. Danke herzlichst.Die Vergreisung, die Du beschreibst, war auch bei meinen Pflanzen zu sehen. PM kommt.@Scilla: Lebenszeit von D. purpurea und D. mertonensis:Sie sind kurzlebige Stauden, die meist nach der ersten Saatbildung absterben. Die in der Literatur oft behauptete Langlebigkeit von D. mertonensis habe ich noch nicht beobachtet.Beide, mertonensis allerdings noch besser, kannst Du am Leben erhalten, wenn Du noch in der Blüte den Blütenstand kappst. Meist werden dann Tochterrosetten gebildet. Da der alte Strunk verholzt und anfällig für Fäulnis ist, sehen diese Rosetten oft jämmerlich aus. Bei D. mertonensis nehme ich sie zum Teil ab und lasse sie neu bewurzeln. Das klappt einigermaßen.
Re: Digitalis - Fingerhut
Einer Freundin habe ich D. purpurea Pflanzen geschenkt. Eine schaut für mich ganz ungewöhnlich aus.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re: Digitalis - Fingerhut
Meinst du wegen der abnormen Endblüte oder allgemein wegen den Blüten?Diese ungleiche Endblüte tritt gelegentlich auf, allerdings weiß ich nicht mehr, warum und wie das Phänomen heißt.Vielleicht können die anderen helfen?Einer Freundin habe ich D. purpurea Pflanzen geschenkt. Eine schaut für mich ganz ungewöhnlich aus.