News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für trockenen und schattigen Standort (Gelesen 42853 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

bristlecone » Antwort #165 am:

Phyllitis scolopendrium, die Hirschzunge. Im konkreten Falle eine Sorte mit gewellt-gerüschtem Blattrand und gelegentlich an der Spitze gegabelten Blättern.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

sternenzwerg » Antwort #166 am:

Ich wüsste Euch auch noch ein paar "gartenwürdige" Pflanzen für den trockenen Halbschatten.Nur der Oxalis kann sich manchmal vielleicht unerwünscht stark ausbreiten, dafür ist er wunderschön. Wer die langen Ranken von Campanula posch. 'Stella' nicht mag, der nehme einfach die Sorte 'Blue Gown' welche ganz kurze Ranken hat.Artemisia canescensCampanula poscharskyana _Blue GownCampanula poscharskyana _StellaEuonymus fortunei _Emerald_n GoldOxalis acetocella _RubraVielleicht sind das ein paar brauchbare Pflanzenideen.Gruss sternenzwerg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

riesenweib » Antwort #167 am:

Phyllitis scolopendrium, ...
na, den hätte ich erkennen sollen ::). Haben wir ungerüscht im garten.Wäre einen versuch wert, windgeschützt ist der platz ja. danke
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Susanne » Antwort #168 am:

Oxalis acetosella gefällt mir sehr gut... allerdings finde ich die Pflanze auf dem Foto unter diesem Namen nicht im Netz, auch nicht auf einschlägigen Seiten wie zum Beispiel dieser.Hat jemand aus dem Stegreif dazu eine Bezugsquelle? Bild Übrigens wurden die vier Farne zwischenzeitlich indentifiziert, ich habe die Bestimmung auf Seite 10 eingefügt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

sternenzwerg » Antwort #169 am:

Oxalis acetosella gefällt mir sehr gut... allerdings finde ich die Pflanze auf dem Foto unter diesem Namen nicht im Netz, auch nicht auf einschlägigen Seiten wie zum Beispiel dieser.Hat jemand aus dem Stegreif dazu eine Bezugsquelle? Bild Übrigens wurden die vier Farne zwischenzeitlich indentifiziert, ich habe die Bestimmung auf Seite 10 eingefügt.
In Deutschland ist die Bezugsquelle (laut dem Buch, Pflanze gesucht? 4. Auflage von Anne und Walter Erhardt ):Friesland Staudengarten Uwe Knöpnadel 26441 Jever-Rahrdum.Inzwischen sind mir noch ein paar gartenwürdige Pflanzen eingefallen für obbenannten Standort, so zum Beispiel Geranium maccrorrhizum in Sorten, Asarum caudatum, Epimedium gr. 'Lilafee' oder andere Epimedien, Carex foliosissima 'Ice Dance', Carex umbrosa, Carex siderosticha.Gruss sternenzwerg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pearl » Antwort #170 am:

letzterer hält meiner Erfahrung nach am meisten Trockenheit aus. ...
das ist ja schon fast die ganze antwort auf meine frage. Fehlt mir nur die info: wer ist er denn?
Hirschzungenfarn. Asplenium scolopendrium In trockenem Schatten unter einer riesigen Lorbeerkirsche von dieser breitblättrigen Sorte auf dem oberen Niveau einer Betontrockenmauer hat er sich gut gemacht. Im neuen Garten tut er es unter Hortensien auch gut an einem sonnigeren aber auch relativ trockenen Platz.Mit Leberblümchen und Türkenbundlilie hat man im trockenen Schatten auch Glück. Buschwindröschen sind geeignet. Außerdem, ich muss es zugeben, Buchs.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pearl » Antwort #171 am:

Sauerklee ist eine Mullbodenpflanze. Trockener Schatten ist nur bedingt, sehr bedingt das richtige. Geht eigentlich gar nicht. Wenn Individuen das überleben, dann machen sie, dass sie da weg kommen und wandern überall anderswo ein.Geranium macrorrhizum ist eine ideale Bodendecke für wüste Orte. Epimedium versagt völlig an extremen Standorten. Ausgerechnet Lilafee! Die grandiflorum sind horstig und erlesen und brauchen es, dass man auf ihre Bedürfnisse eingeht. Tiefgründiger lehmiger frischer Boden in halbschattiger Lage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

riesenweib » Antwort #172 am:

...Hirschzungenfarn. Asplenium scolopendrium In trockenem Schatten unter einer riesigen Lorbeerkirsche von dieser breitblättrigen Sorte auf dem oberen Niveau einer Betontrockenmauer hat er sich gut gemacht. ...
na, das ist ja dann gebongt :D ;D. Neben dem oben erwähnten steinquader steht genau so eine lorbeerkirsche mit breiten blättern. Nächstes jahr mach ich einen test. ein baumschuler in der nähe hatte letztens sogar gerüschte p.s. im angebot.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Susanne » Antwort #173 am:

Knöpnadel führt nur den normalen weißblütigen Sauerklee. Mein Schmachten richtet sich aber auf den oben abgebildeten Oxalis mit den rosa Blüten... :-[
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pearl » Antwort #174 am:

Das ist nicht acetosella. Peters hat ein Sortiment Sauerklee.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Dunkleborus » Antwort #175 am:

Und nochn überraschend robuster Farn: Polystichum munitum (sieht aus wie Rippenfarn x Engelsüss, auf doppelte Grösse hochgepuscht). Eingewachsen verträgt er fast alles.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Susanne » Antwort #176 am:

Das ist nicht acetosella. Peters hat ein Sortiment Sauerklee.
Leider nicht im online-shop... :'(
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pumpot » Antwort #177 am:

Knöpnadel führt nur den normalen weißblütigen Sauerklee. Mein Schmachten richtet sich aber auf den oben abgebildeten Oxalis mit den rosa Blüten... :-[
Der von sternenzwerg gezeigte Sauerklee wird hierzulande meist unter 'Rubra' angeboten. Korrekt ist für diesen intensiv rosa blühenden die Bezeichnung Oxalis acetosella var. subpurpurascens. Es existieren auch noch rosablühende die als var. rosea im Umlauf sind. Solch einen porzellanrosanen hatt ich selber auch schon gefunden. Mir gefallen beide und sind ideal für frischfeuchte dunkle Schattenplätze. Also nichts für den trockenen Schatten...
plantaholic
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Susanne » Antwort #178 am:

Ich habe gerade mal die Liste der Oxalis auf der Seite der Pacific Bulb Society durchgeklickt und bin auf Oxalis depressa gestoßen. Das scheint mir zumindest nicht fern vom Ziel, zumal es den auch zum Beispiel hier zu kaufen gibt. Sarastro führt sie auch.Bei Dave's Garden bin ich ebenfalls fündig geworden, dort wird die Pflanze als "drought tolerant" bezeichnet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pumpot » Antwort #179 am:

Der Oxalis depressa (syn. O. inops) ist ein sommerblühender (z.T. bis in den Herbst) Sauerklee. Der will eher sonnig stehen und versagt im Vollschatten. Wenigstens vier Stunden Sonne am Tag sollten es sein.
plantaholic
Antworten