Seite 12 von 49
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 28. Okt 2004, 19:42
von Christiane
Irm,und in welche Bodenverhältnisse hast Du sie eingepflanzt?Norbert,wir haben hier zumindest keinen Boden, der zu lange das Wasser hält. Die Idee mit dem Mulch statt Splitt oder Sand finde ich gut.LGChristiane
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 29. Okt 2004, 12:17
von Irm
die neuen Trics stehen in gut verrottetem Kompost gemischt mit Torf, das wiederum gemischt mit meinem leichten Sandboden halb halb, also ein Viertel Torf, ein Viertel Kompost, eine Hälfte Berliner Sanddüne.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 31. Okt 2004, 12:36
von Christiane
Irm, das klingt gut. Ich traue mich, etwas zu variieren, in dem ich den Torf weg lasse und einfach unseren Boden mit Waldhumus und Kompost mische. Bin gespannt, ob das so klappt. Die Tricyrtis-Fotos und Beschreibungen sind einfach zu verlockend ...

:)LGChristiane
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 1. Nov 2004, 18:28
von Katrin
Weil ich gerade nach dem Namen gefragt wurde und nun gar nicht mehr so sicher bin...
Diese Tricyrtis - ist das eine formosana? Irgendwo habe ich glaub' ich auch noch ein Habitusbild, falls es benötigt wird.Mich irritiert, dass sie meist bis zu 1,2m wird - ist das normal für diese Art?VLG; Katrin
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 1. Nov 2004, 19:11
von sarastro
Das wird wohl einer der "dubiosen" Tricyrtis-formosana-Hybriden sein, vermutlich solche, die mit T.hirta hybridisierten. Sie sind wunderbar, weil sie kaum vertrocknete Blattränder haben und überhaupt sehr winterhart sind.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 1. Nov 2004, 20:03
von Katrin
Danke, du hast Recht, sie ist wüchsig, winterhart und hat diese Schadbilder an den Blatträndern nur in der prallsten Sonne.VLG; Katrin
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 2. Nov 2004, 21:24
von potz
Frage: Arbeiten eigentlich alle Tricyrtis-Arten mit "kriechendem Rhizom" ?
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 2. Nov 2004, 22:36
von sarastro
Nein, beispielsweise sind die Arten der Gruppe um Tr. macranthopsis und T.ohsumiensis horstig wachsend.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Verfasst: 4. Jun 2005, 08:12
von Nina
...habe ganz bestimmt ein schildchen reingesteckt.
Hier war leider kein Schild drin. Knorbs kannst Du mir sagen, welche du mir in Göttingen anvertraut hast.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 4. Jun 2005, 15:30
von knorbs
nina...das ist schwer offtopic hier

...naja...auch mods dürfen mal

...das ist mit sicherheit tricyrtis latifolia, denn andere tricyrtis hatte ich nicht dabei.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 4. Jun 2005, 16:36
von Nina

Irgendwie kam es mir auch "anders" vor....

Fein, daß ich dann als Mod direkt selber für Ordnung sorgen kann.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 16. Sep 2005, 19:23
von Nina
So, jetzt aber.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 18. Sep 2005, 22:25
von Equisetum
Welche Krötenlilie gefällt Euch denn am besten? Sowohl von Blüte, Habitus, etc. als auch Robustheit? Ich habe in Staudengärtnereien noch nie welche gesehen. Gibt es besonders empfohlene Adressen? Equisetum
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 18. Sep 2005, 22:31
von Günther
Tricyrtis in Gärtnereien noch nie gesehen?Ich glaub, sogar einmal in Großmärkten welche gesehen zu haben.Wie auch immer, Tricyrtis formosana oder Tricyrtis hirta sind recht oft erhältlich."Luxussorten" in Spezialgärtnereien für Fortgeschrittene...
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 19. Sep 2005, 00:19
von knorbs
sarastro ist tricyrtissammler soweit ich weiß...+ hat ne gärtnerei

einen klaren favoriten habe ich unter den tricyrtis nicht. mir gefallen von den 5 arten (hirta/fomosana?, macropoda, latifolia, oshumiensis, macranthopsis), die ich momentan habe fast alle auf ihre art. nur die t. macranthopsis mit ihren relativ geschlossenen blüten + den liegenden stängeln muss man m.m. nicht haben.