Seite 12 von 42

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 8. Apr 2008, 22:26
von Hatsu
@tarokayadu meine Güte, Barbara! das macht mich jetzt ganz wuschig! sooo lange kann das dauern? Das sind ja entmutigende Extreme! Also soo geduldig bin ich nicht. Ein weiterer Stecki beginnt jetzt ebenfalls mit Blattaustrieb. Könnte das an zu langer Belichtungsdauer liegen? Bisweilen wurden es schon mal bis zu 14 Stunden.dann noch eine Frage: an einem anderen Steckling, dessen Blätter ich gekürzt hatte, ist seit ein paar Tagen ein bräunlicher Blattrand zu erkennen, der sich ausbreitet. Was ist das ? Der Steckling wurde vor dem Stecken in Chinosol gebadet. Kann es auch daher kommen ?Blatt_0983.jpgLiebe Grüße und Danke für eure Tips und guten WünscheAndrea

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 8. Apr 2008, 22:34
von semicolon
hallo hatsu,der fleck ist meiner meinung ein sicheres zeichen für misserfolg durch infektion. das betroffene blatt wird in den nächsten tagen abgestoßen, meistens geht der ganze steckling mit zugrunde. leider kommt das auch bei richtig behandelten stecklingen immer wieder vor. bei mir passiert das vorzugsweise, wenn ich nach einigen wochen anfange in den steckis zu fummeln und den plastikschutz löse.

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 8. Apr 2008, 22:46
von Hatsu
hallo semicolonhab nich rumgefummelt, der steht ganz unberührt im wachshäuschen!Wenn Infektion, dann ist es wohl auch sinnlos den befallenen Teil wegzuschneiden? weil schon weiter fortgeschritten, als sichtbar ist, richtig?trotzdem danke für frustrierende InfoAndrea

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 9. Apr 2008, 07:21
von semicolon
hallo hatsu,versuchs einfach, vielleicht glückt es dir. es hat bei mir leider nie funktioniert.

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 23. Apr 2008, 15:36
von Violatricolor
Es braucht nicht unbedingt der ganze Steckling zu verfaulen. Sieh' doch einmal nur nach, ob sich schon etwas in der Blattachse tut.LGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 23. Apr 2008, 15:41
von Violatricolor
Bei mir taucht ein neues, anderes Problem auf.Von meinen Stecklingen haben einige schon seit geraumer Zeit dicken, üppigen Kallus gebildet. Aber, anstatt nun Wurzeln zu bilden,ist er braun geworden und sieht wie verholzt aus. Die Blätter dagegen sind wunderbar mit kräftig entwickelten Neuaustrieben. Was tut man da am besten ?LGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 24. Apr 2008, 20:41
von hanninkj †
Meistens ist die Temperatur zu niedrig gewesen. Camellia 22-26 Grad den ganzen Tag und Nacht.Wenn moeglich Kallus entfernen. Es gibt fast nie Wurzeln mit Kallus.

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 24. Apr 2008, 21:04
von Violatricolor
Vielen Dank, Ton! Ich hab auch schon daran gedacht, sie wenigstens etwas zu verletzen. Na, dann werde ich mal die Ärmel hochkrempeln..... ;)Die Temperaturen müssten eigentlich schon in Ordnung sein, da sie ja auf einer Heizmatte stehen, und dort die Temperatur auf 25°C geregelt ist.LGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 12. Mai 2008, 18:35
von Hatsu
hallo alle!es gibt endlich neues zu berichten!heute habe ich es nicht mehr ausgehalten und habe meine Steckis ausgebuddelt ! Und bekam folgendes zu sehen:
Stecki_2348.jpgStecki_2349.jpg
Wurzelchen!!! Seht ihr die auch ? Ich kann mein Glück kaum fassen! Noch ziemlich klein, aber immerhin!Der oberirdische Neuaustrieb ist sehr schnell verholzt. Ist das bei Stecklingen normal ?LG hatsu

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 12. Mai 2008, 18:40
von Hatsu
@semicolonmit deiner Prognose für den Stecki mit dem infizierten Blatt hattest du leider Recht ! Erst fielen die Blätter und schließlich sahen auch die Blattachselaustriebe völig vertrocknet aus...LG Hatsu

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 12. Mai 2008, 18:49
von Violatricolor
hallo alle!es gibt endlich neues zu berichten!heute habe ich es nicht mehr ausgehalten und habe meine Steckis ausgebuddelt ! Und bekam folgendes zu sehen:
Stecki_2348.jpgStecki_2349.jpg
Wurzelchen!!! Seht ihr die auch ? Ich kann mein Glück kaum fassen! Noch ziemlich klein, aber immerhin!Der oberirdische Neuaustrieb ist sehr schnell verholzt. Ist das bei Stecklingen normal ?LG hatsu
Gratuliere!!! Und das gleich beim ersten Mal ?! :o Na, mach nur weiter so! :DLGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 29. Jul 2008, 23:14
von klunkerfrosch
@Alle da meine Guernseystecklinge ja schon eine ganze Zeit in dem Mooszubringen und es sich dabei fast ausschließlich um Stecklinge von riesigen, alten Kamelienbäumen handelt, werde ich über sie extra weiter berichten.Mit den neuen Stecklingen die ich vor ein paar Tagen von einem lieben Forumsmitglied bekommen habe, möchte ich Euch zeigen wie ich es mit der der Moos/perlitemischung handhabe. Alle wurden am 23.Juli 08 gesteckt in kleine Tontöpfe mit der Moos/-Perlitemischung. Dabeisind folgende Sorten, Tama no ura, Tama Glitter, Grijsii, Candle Glow, Shikibu, Shoko, Choji Guruma undMadame de Strekaloff. Ob´s es auch mit diesen Sorten klappt - es wird wohl sehr spannend werden ::) 8) :) "KAMELIENSTECKLINGE" Kameliensteckling (Stecklinge mit mindestens 2 Blättern und ca. 10cm länge nehmen)Spaghnum moos (getrocknet/Riegel)Perlite 1 Eßlöffel (auf 1 Tontopf)ZippbeutelStricknadel (damit wird ein Loch für den Steckling gebohrt, damit er nicht abbricht)Bild ich habe die Stecklinge angeschnitten und in kleine Gläser mit Wasser gestellt. (Beim Anschneiden darauf achten das keine Verdickung mehr amSteckling ist und den Steckling immer von beiden Seiten anschneiden)Bildist das jetzt Schleichwerbung für die zippbeutel ;D :-X 8) - hab den Namen d. Firma unkenntlich gemacht 8) 8) 8) das Moos einweichen, mit perlite mischen und das dannin die Tontöpfe füllen (Finger festdrücken, bis Wasser rausläuft) mit der Stricknadel ein Loch in die Moosmischung bohren und den Steckling hineindrücken. BildAnschließend das Töpfchen in einen Zippbeutelstellen (mind.die 3 liter Größe nehmen!) und noch etwas Wasser (1/2 Teetasse voll) in den Beutel füllen und verschließen.Bildund dann die Stecklinge an ein schönes, helles Plätzchen ohne direkte Sonne (Verbrennungen!!) stellen und die nächsten 3-4 Monate abwarten. lg Klunkerfrosch

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 29. Jul 2008, 23:28
von tarokaja
Hallo Nachtschwärmerin klunkerfroschJetzt wollte ich dich gerade etwas fragen wegen deiner Moos-Methode, da bist du schon am posten :DSehr schön und genau hast du das bisher erklärt.2 Fragen1. Du drückst das Moos mit der Hand aus, so wird es ja auch beschrieben. Dann brauchst du also nur semi-sterile Verhältnisse mit Sphagnummoos, da es selbst leicht desinfizierend wirkt?!2. Ich weiss nicht, ob du den Übergang vom Moos-Perlite-Medium in Erdmischung schon mal probiert hast oder das noch vor dir hast.Ich frage mich nämlich die ganze Zeit: Bekommt man die anfangs sehr fragilen Würzelchen der Stecklinge überhaupt unbeschadet aus dem Moos oder lässt du das Moos drin/dran?Mir sind nämlich beim Umtopfen gerade bei einem Steckling einfach 2 von 3 schönen 3cm langen Wurzeln abgebrochen, als seien sie nur am Stängel leicht angeklebt gewesen. Und ich bin keineswegs grob mit dem Steckling umgegangen.Morgen weiter...Gute Nacht!barbara

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 30. Jul 2008, 10:32
von cornishsnow
Guten Morgen! :)Ich würde das Moos nach der Bewurzlung nicht entfernen, das mache ich bei Abmoosungen auch nicht und bisher gab es noch keine Probleme. Vielleicht ist es sinnvoll statt eines Tontopfes Torfpresstöpfe zu nehmen und mit dem Moos-Perlite Gemisch zu füllen, die können dann nach erfolgter Bewurzelung einfach in den neuen Topf gesetzt werden ohne die Wurzeln zu schädigen. LG., Oliver.

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 30. Jul 2008, 11:00
von tarokaja
Hallo OliverFinde ich einen Erfolg versprechenden Vorschlag mit den Torftöpfli :) Bei den Sämlingen hat sich das bei mir auch gut bewährt und luftdurchlässig wie Ton sind sie auch. Gut gehen auch Kokostöpfli, die sind etwas stabiler und standfester.Probier ich, nachdem ich ENDLICH eine Quelle hier für Sphagnummoos gefunden habe. Wie war das? Geduld bringt Kamelien ;)Bei uns bin ich auf der Homepage des nahen Orchideenzentrums fündig geworden wegen des Sphagnummooses, falls noch jemand Schwierigkeiten hat, es im Aquarienhandel zu bekommen. Noch ein paar FragenZum Abmoosen ist wohl das Frühjahr am besten.Oder könnte man das jetzt auch probieren? Oder in 1-2 Monaten, damit das 1/2 Jahr zur Wachstumszeit im Frühling grad um ist? J.T. schreibt ja u.a. "Root layering from low branches can be initiated at any time of year." Dann könnte das für Topfkamelien im Gewächshaus doch an sich auch zutreffen, oder?Wenn Stecklinge jetzt gut bewurzeln, müssten das rindenbefreite Stängel doch eigentlich auch tun. Ich würde es einfach gern mal probieren.Jennifer Trehane hat es ja eigentlich perfekt beschrieben.Sollte man die nackte Stängelstelle noch mit Chinosollösung desinfizieren oder reicht das Sphagnummoos da aus?LGbarbara