News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 86138 mal)
Moderator: AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich habe mir vor einigen Tagen einen Calycanthus 'Venus' gekauft - in den Meinung, dass die Winterhärte die von Calycanthus floridus (6b) ist. Jetzt hab ich mich durch den Faden gelesen und bin ziemlich verunsichert.Wie siehts bei euch mit der Winterhärte aus? Und die schwarzen Flecken, sind die bei euch am Sinocalycanthus chinensis oder auf der Venus?An Winterhärte kann ich nur 6b bieten.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
und dann hab ich gerade noch das gefunden: Venus flowers on new wood, so prune it down to the ground in early spring. (http://thecarefreegardener.tv/plant_pro ... ycanth.htm)Habt ihr das schon mal so gehandhabt?
Ciao
Helga
Helga
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Die schwarzen Flecken sind an den Sinocalycanthus. In diesem Jahr waren hier die Blüten überwiegend sauber, wieso auch immer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Danke Staudo
Hast du eine Ahnung, ob 'Venus' jetzt Calycanthus oder Sinocalycanthus ist?

Ciao
Helga
Helga
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Nein. Ich hoffe die echten Spezialisten melden sich noch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
in den vielen Arboreten, die ich dieses Jahr gesehen habe, gibt es alle drei Gehölze. Venus ist eine Kreuzung und die ist beschrieben, also gibt es einen botanischen Namen. Sinocalycalycanthus ist der Name für diese Gattungshybride. Genau: x Sinocalycalycanthus. In Bonn gibt es ein sehr gesundes Exemplar und die Eltern gedeihen gut in der Nähe von Bad Bergzabern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Kommt drauf an, ob man die chinesische Art in eine eigene Gattung Sinocalycanthus stellt oder in die Gattung Calycanthus mit einbezieht.Da streiten die Gelehrten, die Tendenz geht aber wohl dahin, die Art in Calycanthus einzubeziehen.Dann hieße die Krezung, um die es hier geht, Calycanthus 'Venus'. Anderenfalls Sinocalycalycanthus 'Venus'. Winterhärte in Zone 6b dürfte gegeben sein, ein evtl. Abfrieren der Triebspitzen im Winter dürfte der Blüte wohl auch keinen Abbruch tun, da die am einjährigen Holz erscheint. 'Venus' kann - nach eigener Erfahrung - genauso wie Sinocalycanthus auch diese schwarzen Flecken bekommen.Und: Nein, bis zum Boden heruntergeschnitten habe ich meine Exemplare noch nie.Danke StaudoHast du eine Ahnung, ob 'Venus' jetzt Calycanthus oder Sinocalycanthus ist?
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
wollémia, danke für deine ausführliche Antwort!
liebe GrüßeHelga

Ciao
Helga
Helga
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Hallo ,Lieber Himmel...was habe ich mir denn da mit Sinocalycanthus chinensis für ein Mäkel - Objekt von einem Gartenmarkt mitgebracht ?Habe mich gerade durch diesen thread hier gelesen und bin dann mal gespannt,wie sich mein Exemplar entwickelt.Bisher hat er Staudengröße und sieht ganz fit aus mit seinen 5 Blättern .... Er steht unter einer kugelig geschnittenen Thuja ,bekommt vormittags Sonne , dann wieder ab ca.14 Uhr und ist dem Wind ausgesetzt...Allerdings darf er an diesem Standort nicht zu groß werden und so wird dann wohl die Gartenschere zum Einsatz kommen.Mal sehen...Liebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Mit Mannshöhe wirst du schon rechnen können. Siehe Staudos Post #161.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Eine Wuchsschönheit ist Sinocalycanthus nicht. Aber in voller Blütenpracht doch etwa sehr, sehr schönes.Die ausgepflanzeten Sinocalycanthus die ich bis jetzt gesehen haben sind eher breit als hoch. Mannshöhe kommt hin aber teilweise über 2,5 Meter breit. Die Sträucher kenne ich jetzt seit gut 4-5 Jahren.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Hallo,
L GKnolli
Wenn es soweit ist,werde ich mal die schnittverträglich testenMannshöhe kommt hin aber teilweise über 2,5 Meter breit.

Alles wird gut!
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Meiner ist jetzt kanpp frauhoch, aber ca 3-frau-breit
ich sollte ihn unbedingt schneiden, das wollte ich schon längst getan haben.Jetzt aber blüht er erst mal.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Meiner steht kurz davor und lässt die bisher üblichen schwarzen Flecken vermissen. Er wird sich doch nicht etwa gebessert haben?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Das Wetter hat sich "gebessert", trocken von oben ist vielleicht besser für die Blüten.