Seite 12 von 54
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 3. Aug 2008, 22:17
von cimicifuga
Handelt es sich bei Nr. 1 denn jetzt um papilionaceum? Mal der Neugierde halber frag

ich vermute es stark - das stichwort "schaffell" war goldes wert. ich konnte diesen geruch nämlich nicht mal so recht beschreiben. angenehm ist er jedenfalls nicht unbedingt, und süßlich schon gar nicht

habe übriges heute samen von der angeblich-kokos duftenden abgenommen. schick mir ne pm mit deiner adresse, dann schicke ich sie dir
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 22:13
von June
Ja das klingt ganz nach papilionaceum..obwohl meist der Zitronenmelissenduft überwiegt.Im Gegensatz zu den anderen Duftpelargonien/Wildpelargonien wächst sie aber sehr schnell zu einem imposanten "Busch" heran, einzig cucullatum kann da mithalten.Ist von der Blattform her nicht unähnlich, duftet eigentlich angenehmer, aber mir "taugt" die Schmetterlingspelargonie einfach besser. ;DPM wird gleich abgeschickt

Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 19:37
von Nicole..
Hallo Nihe1967 !Hast Du Dir die Sorte gekauft, die in dem von Dir gesetzten Link ist ? Wenn ja, dann kann ich Dir meine Erfahrungen damit sagen. Diese Pelargonie (Volksmund Geranie) ist eine etwas aufwendige Sorte. Du solltest sie geschützt aufstellen, so das kein Regen reinkann, trocken halten und Du mußt das verblühte fleißig abzwicken oder abschneiden. Das ist eine richtige Poppel-Arbeit. Wenn Du das nicht machst, dann hört sie auf einmal zu blühen auf. So wäre sie ja sehr dekorativ, aber ich habe kein rechtes Glück mit ihr. Wünsche Dir trotzdem viel Freude, bei Dir klappt`s sicher besser.Lg Elis.
Hallo Elis,ich habe mir 2 solcher Pelargonien gekauft. Sie stehen recht geschützt und sahen auch recht schön aus, aber in letzter Zeit kommt nichts mehr nach an Blüten. Ich habe sie leider nicht fleißig abgewickt und bin wohl selbst daran schuld, dass es nicht mehr so toll aussieht. Was mich an dieser Pelargonie richtig massiv stört, ist dass sie soviele Blüten verliert. Überall auf dem Balkon sind diese Mini-Blüten zu finden. Meinem Mann gefallen diese Pelargonien sehr gut, besser als die normalen.Ich weiß noch nicht, ob ich sie mir nochmal kaufen werde.Gruß, Nicole
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 19:39
von Nicole..
Hallo,kann mir jemand erklären, wie ich Stecklinge aus den Pelargonien gewinnen kann? Habe noch nie eine Pelargonie überwintert oder gar Stecklinge gemacht.LG, Nicole
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 19:53
von Crispa †
Hallo Nihe, in meinen Augen sind Pelargonien keine Wegwerfpflanzen obwohl manche Gärtnereien davon leben. Sie sollten hell, frostfrei aber nicht zu warm überwintert werden. Allerdings akzeptieren sie auch andere Standorte. Im Herbst bei der Einwinterung und im Frühjahr sollten sie gestutzt werden damit sie schön buschig werden. Natürlich sollten sie auch im Winter von Zeit zu Zeit gegossen werden. Eigentlich gibt es bei Pelargonien keine Schwierigkeiten bei der Überwinterung.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 19:58
von Nicole..
Hallo Nihe, in meinen Augen sind Pelargonien keine Wegwerfpflanzen obwohl manche Gärtnereien davon leben. Sie sollten hell, frostfrei aber nicht zu warm überwintert werden. Allerdings akzeptieren sie auch andere Standorte. Im Herbst bei der Einwinterung und im Frühjahr sollten sie gestutzt werden damit sie schön buschig werden. Natürlich sollten sie auch im Winter von Zeit zu Zeit gegossen werden. Eigentlich gibt es bei Pelargonien keine Schwierigkeiten bei der Überwinterung.
Hallo Crispa,danke für die Info. Ich habe leider keine Möglichkeit die Pelargonien hell und nicht warm zu halten, da wir im keinen kühlen Raum haben. Wir haben nur eine Wohnung und da sind ja immer alle Räume mind. 20°C warm. Keller oder Treppenhaus ist zu dunkel. Hm, keine Ahnung ob ich die dann überhaupt überwintern kann.Gruß, Nicole
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 20:11
von Crispa †
Stecklinge von Pelargonien kann man eigentlich jederzeit machen. Besonders gut geht es im Frühjahr und jetzt im Sommer. Dazu schneide ich ca 10 - 15 cm Triebspitzen entblättere sie im unteren Bereich welcher in die Erde kommt und stecke sie in kleine Blumentöpfe.Da ich kein Gewächshaus habe kommen sie, nachdem ich sie angegossen habe, für ca. 4 Wochen in Transportcontainer auf die ich eine Glasscheibe lege. Nachdem sie Wurzeln gebildet haben kneife ich die Triebspitze raus damit sie schön buschig werden und Seitentriebe bilden. Dies ist auch der Zeitpunkt zu dem sie den Transportcontainer verlassen. Es geht aber auch ohne diesen abgedeckten Container im Freien oder auch in der Fensterbank. Nur zu kalt sollte die Witterung nicht sein.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 20:19
von Crispa †
Das Treppenhaus eignet sich eigentlich sehr gut. Nur musst du darauf achten, dass sie nicht zu lange Triebe machen und öfter mal stutzen. Aber auch in dunklen kühlen Kellerräumen kann man Pellargonien überwintern. Da habe ich aber keine Erfahrung. Evtl wissen da andere mehr.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Aug 2008, 22:34
von June
Was mich mal interessieren würde..wie alt sind Eure ältesten Pelargonien?Ich habe in einem meiner Pelargonienbücher gelesen, dass man sie ca. 6 Jahre halten kann und daher rechtzeitig Stecklinge machen sollte, vorletzten Winter haben auch wirklich einige meiner damals 6-jährigen den Geist aufgegeben, allerdings brachte ich es eher mit meiner mangelnden Pflegemöglichkeit in den eher heiklen Monaten Februar und März in Zusammenhang.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 11. Aug 2008, 22:05
von Crispa †
was ich in das Winterquartier bringe kommt auch wieder einigermaßen im Frühjahr raus. Sie brauchen dann eine gewisse Zeit bis sie blühen Ich habe durchaus einige Pelargonien die älter sind als 6 Jahre. Diese älteren Exemplare sind dann aber auch 1,00m hoch und höher und werden kaum zurückgeschnitten.Bei denen, die ich regelmäßig zurückschneide schwenke ich dann doch meist auf die jüngeren Pflanzen um da diese vitaler sind und besser durchtreiben. Gerade bei den Wildpelargonien habe ich einige sehr alte Exemplare aber die meintest du sicherlich nicht.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 11. Aug 2008, 22:14
von wuddel
kann mir jemand einen tipp geben, wie ich Pelargonium ardens behandeln sollte, damit die auch mal blüht?bisher begnüge ich mich damit, daß das ding noch lebt...

Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 12. Aug 2008, 08:38
von Crispa †
Bei mir blüht sie nicht übermäßig aber regelmäßig. Hast du sie sonnig stehen? Überwinterst du sie hell und kühl?
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 12. Aug 2008, 08:49
von oile
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ältere Exemplare, die schon stark verholzt sind, einen Rückschnitt schlecht vertragen und auch insgesamt die Überwinterung schlechter überstehen. Da ich es aber oft nicht übers Herz bringe, solche stattlichen Exemplare einfach dem Frost zu überlassen, mache ich auch davon vorsichtshalber Sicherungskopien, die kann ich dann bei Nicht-Bedarf verschenken.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 12. Aug 2008, 22:06
von June
Gerade bei den Wildpelargonien habe ich einige sehr alte Exemplare aber die meintest du sicherlich nicht.
Doch, die sind durchaus auch gemeint. Ich habe auch einige Wildpelargonien. Auffallend ist, wie schon oben erwähnt, dass letztere gern Samen ansetzen, deren Hybriden (Duftpelargonien) aber nicht.Was ich noch fragen wollte, hat hier jemand die Duftpelargoniensorte Ganthar??
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 12. Aug 2008, 22:38
von Crispa †
Eigentlich achtet man bei der Züchtung der Hybriden darauf, dass die Sorten keinen Samen ansetzen damit das Blühen nicht ins Stocken gerät. Eine Pflanze die Samen gebildet hat hört auf zu blühen. Neuere gut durchgezüchtete Sorten setzen keine Samen an.