Seite 12 von 17

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 6. Aug 2008, 22:34
von troll13
Rote Hortensien werden normalerweise mit etwas höherem PH-Wert kultiviert.In saurem Gartenboden "verblauen" sie oft ein wenig, werden aber meist nie richtig blau.Wenn sich die Farbe wirklich stark verändert, würde ich den Boden um Dein Beigemüse herum etwas kalken.Grußtroll

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 6. Aug 2008, 22:46
von troll13
Hallo kvafaen,da würde ich mir keine großen Sorgen machen.Nur nicht so viel daran herumschnippeln. H. aspera bringt die Blütenknospen an zweijährigem Holz hervor!Mit den Samthortensien sollte man etwas Geduld haben. Auf einem mindestens halbschattigem Pflanzplatz ohne Wurzeldruck und einem leicht humosen und nicht zu kalkhaltigem Boden wird das in ein paar Jahren eine imposante Pflanze werden.Gruß troll

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 10:41
von tarokaja
@trollMerci für den Substrat-Tipp.Hier der Austrieb der Selina.Die dunklen Blätter waren ein Grund, wieso sie zu mir gewandert ist. Insbesondere im morgendlichen Gegenlicht finde ich sie einfach toll!LGbarbara

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 11:29
von michaela
Hier gibt es die Hayes-SturburstAhrens
Hier auch.Gruss Michaela

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 20:50
von troll13
Hallo Barbara,Dein Photo läßt mich hoffen, meine Tellerhortensie doch noch zu identifizieren.Roter Austrieb, schmales, spitz zulaufendes Blatt und dann noch grob gezähnt - das passt!Nun muß ich nur noch ein Jahr warten, um auf die nächste Blüte zu hoffen.Um sicher zu gehen, kommt sie im Herbst in eine Kübel und wird im Gewächshaus überwintert.Grußtroll

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 20:55
von troll13
Hallo Forum,in welchem Substrat haltet Ihr Eure Hydrangeas in Kübeln und Töpfen?Ich experimentiere nun schon seit einigen Jahren und habe gerade für blaue Hortensien noch immer nicht die optimale Erde gefunden.

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 21:17
von silke
Hallo troll,für blaue Hortensien im Topf mische ich 50 l Rhodo-Erde mit 7 handvoll Kiefernnadeln.

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 21:24
von Faulpelz
Habt ihr nun euer Hortensienbuch von Amazon bzw. Thalia noch nicht bekommen?Wir haben heute in der Buchhandlung bereits die zweite Lieferung erhalten. Von 5 Expl. schon wieder zwei weg. Das Buch geht rasant, obwohl es nicht gerade billig ist.LG Evi

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 21:26
von rosetom
Ich hab's vor zwei Tagen bestellt und werde morgen erfahren, ob sie liefern können oder nicht ...

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 21:33
von troll13
Wenn ich Profi-Rhododendronsubstrat aus der Baumschule kriegen kann, nehme ich es natürlich. Damit habe ich bislang immer noch die besten Erfahrungen gemacht. Leider kriegt man die nicht immer.Mit Rhododendronerde aus dem Baumarkt (ein Markenfabrikat der Firma Co...) habe ich dieses Jahr völligen Schiffbruch erlebt.Ich bin vielleicht aber auch selbst schuld. Da für Hortensienerde ein Tonanteil empfohlen wird, habe ich Bentonit (Kein Katzenstreu!) mit einem Anteil von 5 % eingemischt.Der Effekt war, das vorher gesund aussehende Stecklinge aus dem letzten Jahr rückwärts gewachsen sind.Auch nach Entfernen dieser Erde und Neutopfen in normale Erde haben sich einige Sorten bis heute nicht erholt.Grußtroll

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 21:37
von troll13
Amazon weiß anscheinend immer noch nicht, wann sie liefern können.Habe gerade "mein Konto" abgefragt.Grußtroll

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 21:58
von cornishsnow
Ein Versuch die Farbe von Hydrangea macrophylla 'Merveille Sanguine' mal wieder richtig abzulichten, ist wie immer gescheitert, viel zu hell. ::) ... und durch die Regentage sind die Blätter vergrünt. Das ist bei den dunkellaubigen ein sehr interessanter Effekt, sobald einige Zeit keine starke Sonneneinstrahlung herscht, werden sie grün ist es länger warm und sonnig nimmt die Pflanze wieder ihre dunkle Laubfarbe an. Insgesammt also eine sehr veränderliche Pflanze. :)Hydrangea macrophylla 'Merveille SanguinHydrangea macrophylla 'Veitchii' hat noch ein paar Blütenrispen nachgeschoben, die Hauptblüte ist schon längst vorbei. Hydrangea macrophylla 'Veitchii'LG., Oliver

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 22:40
von tarokaja
Um sicher zu gehen, kommt sie im Herbst in eine Kübel und wird im Gewächshaus überwintert.
Troll, wieso? Ist die Selina frostempfindlich?Ich hatte eigentlich vor, sie rauszupflanzen.Oder meinst du, weil du deine noch im Topf behalten willst über Winter?@OliverDas heisst, die Selina braucht auch Sonne (und Wärme), damit sie ihr schönes dunkles Laub behält?Schön, deine beiden, so verschiedenen Sorten.Die H. Veitchii sieht aus, wie lauter kleine weisse Wölkchen über einem blauen Sommerhimmel. LGbarbara

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 7. Aug 2008, 22:56
von troll13
@ tarokaya,Sie ist frostempfindlich, obwohl sie auf der Website der Dutch Ladies für Winterhärtezone 7 empfohlen wird. (wenn es denn 'Selina' ist??)Mir ist sie zu Ostern bis zum Boden zurückgefroren.@ cornishsnow,tröste Dich. Ich versuche die Farbe von 'Merveille Sanguine' auch vergeblich einzufangen.

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Verfasst: 8. Aug 2008, 06:31
von Elfriede
Amazon weiß anscheinend immer noch nicht, wann sie liefern können.Habe gerade "mein Konto" abgefragt.Grußtroll
Amazon hat geliefert ;D