News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verbena bonariensis - winterhart? (Gelesen 59221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Nun mehren sich gar die Stimmen, die zu viele Sämlinge haben. Es bleibt für mich also durchaus spannend. Durch den Winter müssen die Pflanzen also nicht kommen. Es reicht, wenn sie sich vermehren. ;D ;D
Re: verbena bonariensis - winterhart?
also bei mir in sehr nährstoffreicher, lehmiger Erde sind sie auch wie Unkraut ::) und säen sich (viel zu) reichlich aus. Ich rede von 1000en Sämlingen, was dann nicht mehr so schön ist...
Ich schneide daher inzwischen abgeblühte Samenstände ab, sonst werde ich der Lage nicht mehr Herr. Irgendwo kommt doch immer was durch.
Kann sein, dass ihr die Sämlinge überseht oder zu früh mit der Hacke unterwegs seid, weil sie eher spät keimen.
Aber es haben hier auch trotz der strengen Frosttage mit minus 18 Grad etliche Altstauden überlebt. Nur halt noch später ausgetrieben als sonst. Ich hab einige ausgerissen und ganz unten dann doch Leben entdeckt.
So schön die Verbenen aussehen, hab ich doch immer wieder Probleme mit Juckreiz, wenn ich mit schwitziger Haut an die rauen Stängel komme. Am Wegesrand daher mit Vorsicht zu genießen, wenn Empfindlichkeit bestehen sollte...
Übrigens hat bei mir die Gaura eigenartigerweise nicht überlebt. Verstehe das wer will ???
Ich schneide daher inzwischen abgeblühte Samenstände ab, sonst werde ich der Lage nicht mehr Herr. Irgendwo kommt doch immer was durch.
Kann sein, dass ihr die Sämlinge überseht oder zu früh mit der Hacke unterwegs seid, weil sie eher spät keimen.
Aber es haben hier auch trotz der strengen Frosttage mit minus 18 Grad etliche Altstauden überlebt. Nur halt noch später ausgetrieben als sonst. Ich hab einige ausgerissen und ganz unten dann doch Leben entdeckt.
So schön die Verbenen aussehen, hab ich doch immer wieder Probleme mit Juckreiz, wenn ich mit schwitziger Haut an die rauen Stängel komme. Am Wegesrand daher mit Vorsicht zu genießen, wenn Empfindlichkeit bestehen sollte...
Übrigens hat bei mir die Gaura eigenartigerweise nicht überlebt. Verstehe das wer will ???
liebe Grüße
Conny
Conny
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Scabiosa:
Was für ein tolles Bild!!!!
Bei mir wollen sie auch nicht so recht, hab sie mehrmals gekauft und ausgepflanzt, mit der Vermehrung sieht es nicht gut aus...hier und da kommt mal was, aber nicht zeigenswert. Also werde ich wohl noch mal Samen benötigen...Ich mag sie so!
iceflower:
Gaura scheint auch nicht so winterhart zu sein...bei mir sind jede Menge nicht mehr aufgetaucht, hab jetzt nachgelesen...Frühjahrspflanzung bevorzugt...hab sie aber auch auf dem Zettel...
Was für ein tolles Bild!!!!
Bei mir wollen sie auch nicht so recht, hab sie mehrmals gekauft und ausgepflanzt, mit der Vermehrung sieht es nicht gut aus...hier und da kommt mal was, aber nicht zeigenswert. Also werde ich wohl noch mal Samen benötigen...Ich mag sie so!
iceflower:
Gaura scheint auch nicht so winterhart zu sein...bei mir sind jede Menge nicht mehr aufgetaucht, hab jetzt nachgelesen...Frühjahrspflanzung bevorzugt...hab sie aber auch auf dem Zettel...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
realp hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 12:19
Hier kommen sie seit Jahren zuverlässig in Massen im reinen Kies in praller Sonne, ohne einen Tropfen Regen. Hinten im Garten versuche ich sie immer wieder anzusiedeln an humos-lehmigen Sonnenplätzchen. Vereinzelt aber unwillig steht mal eine da so rum...
Wie ich weiter oben schon schrieb, erscheinen meine Sämlinge auch an eher unwirtlichen Stellen - an verfestigten Stellen oder oder in Fugen. Also dort, wo sie zumindest in diesem Jahr kaum mal ein paar Tropfen Wasser abbekommen haben. Mitten in den Beeten habe ich sie bis jetzt selten.
Im vergangenen Herbst habe ich Verblühtes zum größten Teil abgeschnitten um die Selbstaussaat einzuschränken. So schlimm finde ich die Sämlinge aber auch gar nicht, sie lassen sich leicht entfernen.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Interessanter Weise kommen sie hierin nährstoffreicheren lehmhaltigen Boden gerade dort, wo der Boden regelmäßig feucht wird gut.
Zum Beispiel extrem am Rand des Vertrages, der etwas von der Rasenbewässerung abbekommt.
Im Beet an trockenen Stellen viel weniger und nicht so hoch reich blühend.
Im Beet mit Wasser früher, reichlicher und höher.
Hängt dann wohl auch stark vom Boden ab.
Zum Beispiel extrem am Rand des Vertrages, der etwas von der Rasenbewässerung abbekommt.
Im Beet an trockenen Stellen viel weniger und nicht so hoch reich blühend.
Im Beet mit Wasser früher, reichlicher und höher.
Hängt dann wohl auch stark vom Boden ab.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Mein Boden ist auch lehmhaltig, locker und nährstoffreich. Deswegen wundere ich mich, dass sich die Verbenen gerade die ungemütlicheren Plätze raussuchen. Vielleicht ist wegen der späten Keimung anderswo auch die Konkurrenz zu groß.
Kleiner wachsen sie an den verfestigten und engen Stellen bei mir allerdings auch.
Kleiner wachsen sie an den verfestigten und engen Stellen bei mir allerdings auch.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Konkurrenz - guter Einwand. Hier ist der Fleck neben einem Gras extra für sie frei gehalten. Diese Kombi, in der ich sie vor Jahren in einer Gärtnerei (als sie noch nicht überall zum Kauf angeboten wurde) entdeckt hatte, liebe ich sehr.
Andererseits sehe ich die Verbena eher für andere als "starke" Konkurrenz an. Kommt sicher auf die Art der Nachbarschaft an.
Andererseits sehe ich die Verbena eher für andere als "starke" Konkurrenz an. Kommt sicher auf die Art der Nachbarschaft an.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Ich beobachte zunehmend, dass sie hier in den Schattenbeeten auftaucht - dort finden sich noch am ehesten freie Stellen. Wie der Samen dort allerdings hinkommt...
Re: verbena bonariensis - winterhart?
An Konkurrenz dachte ich eher während der Zeit der Keimung. Da dies ja bei Vernena relativ spät geschieht, sind manche Stellen in Beeten vielleicht schon zu dicht bewachsen, so dass sie dort nicht mehr richtig hochkommen kann.
Trifft aber auch nicht auf alle Stellen bei mir zu.
Trifft aber auch nicht auf alle Stellen bei mir zu.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Richtig verstanden (ich meine ich dich!)! :)
Hier bei Keimung freier Platz.
Konkurrenz, wo sie später im Jahr evtl. andere bedrängt.
Prinzipiell "Versuch macht kluch" und "jeder Jeck ist anders" ;)
Hier bei Keimung freier Platz.
Konkurrenz, wo sie später im Jahr evtl. andere bedrängt.
Prinzipiell "Versuch macht kluch" und "jeder Jeck ist anders" ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 12:02
Ich beobachte zunehmend, dass sie hier in den Schattenbeeten auftaucht - dort finden sich noch am ehesten freie Stellen. Wie der Samen dort allerdings hinkommt...
Hier tauchte sie dieses Jahr zum ersten mal vereinzelt auch in anderen Beeten auf. Ameisen...? Vielleicht auch Bmeisen ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Hallo !
Ich liebe die Verbenen. Sie gehen überall auf bei mir, wo Kompost drinnen ist. Aber sie sind doch kein Problem. Da wo ich sie nicht haben will reiße ich sie aus, das geht ganz leicht. Sie kommen mit allen Arten von Böden zurecht, ober mager oder fett. Sie sind wichtig im Herbst für die Schmetterlinge, bedrängen keine anderen Pflanzen wirklich, weil sie so fein und hoch sind. Sie machen Staudenbeete erst so richtig romantisch. Die Verbena hastata habe ich auch, in lila und weiß, die sät sich auch selber aus, ist nicht so dankbar wie die bonarienis
lg. elis
Ich liebe die Verbenen. Sie gehen überall auf bei mir, wo Kompost drinnen ist. Aber sie sind doch kein Problem. Da wo ich sie nicht haben will reiße ich sie aus, das geht ganz leicht. Sie kommen mit allen Arten von Böden zurecht, ober mager oder fett. Sie sind wichtig im Herbst für die Schmetterlinge, bedrängen keine anderen Pflanzen wirklich, weil sie so fein und hoch sind. Sie machen Staudenbeete erst so richtig romantisch. Die Verbena hastata habe ich auch, in lila und weiß, die sät sich auch selber aus, ist nicht so dankbar wie die bonarienis
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Sowohl Verbena bonariensis wie auch V. hastata brauchen zur Keimung offenen Boden. also Boden, der im Winter bearbeitet, z.B. umgegraben wurde. Dann keimen spät im Frühjahr tausende von Pflanzen. Im normalen Staudenbeet, das nicht umgegraben oder gehackt wurde, keimen sie nicht. Im Rheinland sind sie seit vielen Jahren winterhart. V. hastata hat ein fantastisches Blau, blüht aber leider nur kurz.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Also bei mir wuchert die Verbena B. in trockenen Beeten am Haus - da wo auch Hauswurzen wachsen. Wird bewässert, wenn es Not tut, kriegt keinen Dünger. Sät sich selbst aus, aber es kommen auch vorjährige Tümpel wieder.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Hier keimen sie alle im unbearbeiteten Boden.
Zu faul zum Umgraben oder Hacken ;D
Sie sind also, wie man hier lesen kann, sehr flexibel und immer eine Überraschung.
Versuch macht kluch ;)
Zu faul zum Umgraben oder Hacken ;D
Sie sind also, wie man hier lesen kann, sehr flexibel und immer eine Überraschung.
Versuch macht kluch ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke