News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pilz, wer kennt ihn (Gelesen 40671 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pilz, wer kennt ihn
So ein Ding wuchs neulich hier auch auf der Wiese, zusammen mit noch ein paar Artgenossen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
Soll man ja nicht einfach so sagen Ein Spitzmorchel. Innen hohl und sehr lecker. Habe ich letzte Woche eine Menge geerntet.
Der Frühlingslorchel wäre eine giftige Verwechslungsart, das ist sicher keiner.
Der Frühlingslorchel wäre eine giftige Verwechslungsart, das ist sicher keiner.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Pilz, wer kennt ihn
Man sollte Pilze nur dann essen, wenn man sie genau kennt. Halbwissen kann tödlich sein. Viele esssbare Pilze besitzen ähnlich aussehende giftige Doppelgänger.
Wildpilze in einigen Gegenden von Bayern können strahlungsbelastet sein - Nachwirkung von Tschernobyl. Eine "Fahne" mit radioakltiven Cäsium gelangte bis nach Bayern. Andere Bundesländer sind kaum betroffen. So muss z.B. auch Wild in Bayern mit dem Dosimeter geprüft werden, bevor es verzehrt werden kann.
Wildpilze in einigen Gegenden von Bayern können strahlungsbelastet sein - Nachwirkung von Tschernobyl. Eine "Fahne" mit radioakltiven Cäsium gelangte bis nach Bayern. Andere Bundesländer sind kaum betroffen. So muss z.B. auch Wild in Bayern mit dem Dosimeter geprüft werden, bevor es verzehrt werden kann.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
Das ist die giftige Verwechslungsart.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChjahrs-Giftlorchel
Es ist nicht immer so eindeutig.
Wie Tests an alten Proben aus der Zeit vor Tschrnobyl beweisen war die Stahlenbelastung durch oberirdische Atomtests in der zweiten Hälfte des 20ten Jahrhunderts ähnlich hoch ohne größere Lücken. Da hat man ja reichlich gebombt. Die Fahne ist jeweils x mal um die Erde gekreist. Also waren Pilze früher auch schon hoch belastet das Wild vermutlich auch.
Diese alten Proben stammten aus Deutschland. Da gab es aber keine oberirdischen Atomtests woweit mir bekannt.;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChjahrs-Giftlorchel
Es ist nicht immer so eindeutig.
Wie Tests an alten Proben aus der Zeit vor Tschrnobyl beweisen war die Stahlenbelastung durch oberirdische Atomtests in der zweiten Hälfte des 20ten Jahrhunderts ähnlich hoch ohne größere Lücken. Da hat man ja reichlich gebombt. Die Fahne ist jeweils x mal um die Erde gekreist. Also waren Pilze früher auch schon hoch belastet das Wild vermutlich auch.
Diese alten Proben stammten aus Deutschland. Da gab es aber keine oberirdischen Atomtests woweit mir bekannt.;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pilz, wer kennt ihn
Ich habe sie letztes Jahr im Garten gefunden und sie sahen aus, wie auf Kasbeks Bild.
Eine Verwechslung mit der Giftlorchel ist schon aufgrund der Farbe für mich ausgeschlossen.
Es gibt viele Pilzbestimmungsstellen, einfach mal beim Rathaus nachfragen, die sollten Adressen haben. Dort vor dem Verzehr auf jeden Fall prüfen lassen, wenn man den Pilz nicht so gut kennt.
Eine Verwechslung mit der Giftlorchel ist schon aufgrund der Farbe für mich ausgeschlossen.
Es gibt viele Pilzbestimmungsstellen, einfach mal beim Rathaus nachfragen, die sollten Adressen haben. Dort vor dem Verzehr auf jeden Fall prüfen lassen, wenn man den Pilz nicht so gut kennt.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
Der Pilz ist schon eindeutig. Man sollte aber auch drauf schauen ob er nicht angegammelt ist. Verdorbenes Pilzeiweiß kann ähnlich unangenehm sein wie verdorbenes Fleisch oder Fisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60665.180.html
Das war meine Ernte letzes Wochenende.
Das war meine Ernte letzes Wochenende.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Pilz, wer kennt ihn ;-)
partisaneng hat geschrieben: ↑28. Apr 2017, 22:29
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60665.180.html
Das war meine Ernte letzes Wochenende.
Nun treffsicherer Verlinkt: ;)
Beim Partisanengärtner gab es Morcheln
LG Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
Schöner ja, treffsicher ist der andere auch. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Pilz, wer kennt ihn
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie Tests an alten Proben aus der Zeit vor Tschrnobyl beweisen war die Stahlenbelastung durch oberirdische Atomtests in der zweiten Hälfte des 20ten Jahrhunderts ähnlich hoch ohne größere Lücken. Da hat man ja reichlich gebombt. Die Fahne ist jeweils x mal um die Erde gekreist. Also waren Pilze früher auch schon hoch belastet das Wild vermutlich auch.
Im Prinzip ja, aber im Detail nein.
Eine Atombombe enthält nur ca. 9 kg Uran oder Plutonium, eine Wasserstoffbombe auch nicht mehr. Dazu wurden die oberirdischen Tests in der Regel in mehreren Hundert m Höhe durchgeführt, da dann die Zerstörungskraft viel höher als bei Explosionen in Bodenhöhe. Das entstehende radiaktive Spaltmaterial ist also um mehrere Größenordnungen kleiner als bei dem Reaktor von Tschernobyl (zig Tonnen Brennstäbe im Reaktor). Zudem wurde sehr viel weniger Umgebungsmaterial radioaktiv angeregt als bei Tschernobyl. Das liegt u.a. daran, dass die Neutronenstrahlung und die Teilchenstrahlung der Atombombe nur in geringen Mengen den Erdboden erreicht hat und als die Hitzeentwicklung den Staub des Erdbodens hochgezogen hat, war die Kernspaltung längst zu Ende und damit gab es weder Neutronen noch Alphastahlung mehr zur radioaktiven Anregung. Kritisch bei oberirdischen Kernwaffentests war das nicht gespaltene Plutonium bei Plutoniumbomben, das sehr viel giftiger und radioaktiver ist als Uran bei Uranbomben.
Die radioaktiven "Fahnen" oberirdischer Kernwaffen waren nur ein Grund dafür, dass oberirdische Tests eingestellt wurden. Ein wichtigerer Grund war der elektromagnetische Puls, der in optischer Reichweite die Elektrik und Elektronik zerstört. Wenn z.B. die Bombe in 350 m Höhe gezündet wurde, dann reicht dieser elektromagnetische Puls mindestens 350 km weit. Flugzeuge mit Elektronik fallen noch Tausende km weit weg vom Himmel und noch oben werden Tausende Satelliten zerstört. Spätestens mit Beginn der Weltraumfahrt waren oberirdische Kernwaffentests nicht mehr machbar.
Der Reaktor von Tschernobyl war zudem durch Tonnen von Graphit als Moderatormaterial besonders gefährlich. In Fukushima hatten mehrere Reaktoren Kernschmelze, aber trotzdem war die freigesetze Strahlenmenge in Form von Staub sehr sehr viel kleiner als in Tschernobyl, weil nicht Graphit als Moderator diente. In Tschernobyl verbrannten im Reaktor mehrere Tonnen Graphit, so dass die Verbrennungsgase radioaktive Substanzen zerstäubt und nach oben getragen haben. In Fukushima gab es kein Graphit im Reaktor, so dass nur sehr wenig radioaktive Substanzen die Reaktoren verließen.
Tschernobyl war übrigens nicht der erste Reaktor, der in der Sowjetunion hochgegangen ist. Etliche Jahre vorher war ein Kernreaktor im Ural explodiert, der nicht zur Stromerzeugung, sondern zum Ausbrüten von Plutonium diente. Das war aber so weit von Europa weg, dass das geheim gehalten werden konnte und erst nach dem Zusammenbruch der SU publik wurde.
Es gibt übrigens einen Kernreaktortyp, der konstruktionsbedingt nie eine Kernschmelze haben kann und bei dem auch keine Brennstäbe aufbereitet werden müssen. Das ist schon seit über 70 Jahren bekannt. Man hat sich aber damals für die viel riskantere Konstruktion entschieden, weil der ungefährlichere Typ zu groß und schwer für Antriebe von U-Booten und Schiffen ist und weil man damit kein Plutonium für Kernwaffen ausbrüten kann.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Pilz, wer kennt ihn
Dietmar hat geschrieben: ↑28. Apr 2017, 23:20
Es gibt übrigens einen Kernreaktortyp, der konstruktionsbedingt nie eine Kernschmelze haben kann und bei dem auch keine Brennstäbe aufbereitet werden müssen. Das ist schon seit über 70 Jahren bekannt. Man hat sich aber damals für die viel riskantere Konstruktion entschieden, weil der ungefährlichere Typ zu groß und schwer für Antriebe von U-Booten und Schiffen ist und weil man damit kein Plutonium für Kernwaffen ausbrüten kann.
sprichst du von Schwerwasserreaktoren?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Pilz, wer kennt ihn
Bloß gut, daß es hier nur um den Namen von fünf Pilzen in Preußen geht.
Kann mich nicht erinnern, dein überbordendes Fundamentalwissen abgefragt zu haben, Dietmar. >:(
Kann mich nicht erinnern, dein überbordendes Fundamentalwissen abgefragt zu haben, Dietmar. >:(
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pilz, wer kennt ihn
Schokolade besteht zu über 90% aus Pflanzen und ist somit praktisch wie Salat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
http://www.atomwaffena-z.info/geschichte/atomwaffentests/auflistung-aller-tests.html
Milch entsteht auch im Wesentlichen aus Abbauprodukten von Pflanzen.
Milch entsteht auch im Wesentlichen aus Abbauprodukten von Pflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Pilz, wer kennt ihn
Ein Atompilz ist sprachlich auch ein Pilz.
Ich ging bisher aus, dass es sich hier um pflanzliche Pilze handelt und zwar essbare.
Oder wie ein Kumpel von mir sagt:
Essbar sind alle Pilze, manche aber nur einmal. ;)
Ich ging bisher aus, dass es sich hier um pflanzliche Pilze handelt und zwar essbare.
Oder wie ein Kumpel von mir sagt:
Essbar sind alle Pilze, manche aber nur einmal. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌