News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 308549 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Ab nach drinnen!

June » Antwort #165 am:

Ja? Bei mir halten die Oleander bis -8° aus, dann werden sie in Sicherheit gebracht. Das klappt ganz gut. Was sie weniger mögen ist Schnee auf den Blättern. Sind halt doch echte Südländer. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #166 am:

Hallo !Ich habe auch einen großen Lorbeer im Kübel. Er ist ganz lange draußen, erst wenn mal strenger Dauerfrost kommt muß er rein ins Winterlager. Sobald es ein bißchen geht, stelle ich ihn wieder raus. Ich habe ihn im Winter auf einen Sackkarren geparkt, wenn er schnell rein muß das ich ihn schnell reinschieben kann, genau so aber auch wieder raus. Er hat auf diese Weise die Winter immer gut überstanden.lg. elis.Bild folgt morgen.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Muscari
Beiträge: 151
Registriert: 6. Nov 2007, 19:03

Re:Ab nach drinnen!

Muscari » Antwort #167 am:

Ich habe seit vielen Jahren ein Lorbeerbäumchen aus einem Steckling vom Lago Maggiore. Ich hatte ihn immer im Windfang kühl überwintert und er mickerte immer. Den vorletzten Winter verbrachte er an geschützter Stelle in einem Beetund wuchst im Sommer prächtig. Der letzte Winter war arg lang und kalt. Das Bäumchen und ein Neuzugang (beide ca. 50 cm hoch) bekamen zwar braune Blätter, hatten sich aber schnell wieder erholt und sehen aus wie neu. Ich werde sie wieder eingepflanzt draußen überwintern, doch dieses Mal noch besser den Wurzelbereich und die Zweige schützen. Die Wintersonne wird sie nur wenig treffen. Vorsichtshalber mache ich noch Stecklinge.Es kommt natürlich drauf an, in welcher Höhenlage man sich befindet.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #168 am:

Hallo !Hier das versprochene Bild. Bei uns geht mit auspflanzen leider gar nichts, wir haben nicht so selten bis -25Grad, das wäre sein sicherer Tod.lg elis
Dateianhänge
Lorber0110.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #169 am:

Lorbeer ist zwar hart im Nehmen, aber Auspflanzen hier im Süden ist nicht. Bzw. man braucht jedes Jahr halt einen neuen. Aber er gehört zusammen mit den Passiflora Caerulea und Sternjasmin zu den letzten die eingeräumt werden. Meist nach dem Oleander. Ausser es ist gleich der große Wintereinbruch angesagt, ohne Vorgeplänkel, was ja auch ab und zu vorkommt
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #170 am:

@ Antwort 150,ich hatte schon soviele Sonnenschäden an Hibiskus, dass ich da kein Risiko mehr eingehe. Ich stelle wirklich alle Zimmerpflanzen in einer trüben Phase nach draußen, fast in den Vollschatten eines Riesenjasmin, dort sind höchstens in den Morgenstunden noch ein paar Sonnenstrahlen. Dort lasse ich die Pflanzen wochenlang stehen, bevor ich sie dann in die Sonne stelle. Die tropischen Zimmerpflanzen wie Gummibaum, Schefflera bleiben dort im Schatten und entwickeln sich prächtig.Wenn ich Zeit hätte, wäre dieses Wetter das Reinräumwetter für die Zimmerpflanzen. Mal sehen, vielleicht am Wochenende.Ich habe seit dem letzten Sommer einen Lorbeer, den habe ich im Winter mit wenig Wasser in der Küche auf dem Fensterbrett überwintert. Dann ausgepflanzt. Nun werde ich ihn wieder topfen und drinnen bei Zimmertemperatur überwintern. Ich hatte mal gelesen, dass das gut klappt. Noch ist er auch nicht zu groß dazu.Extrem wird das Einräumen meines Oleander und Wandelröschen und Datura. Je ein Kübel, aber ziemliche Monster. Oleander schnüre ich zusammen und er wird ziemlich hell, aber bei ca. 15 Grad vor einem Fenster überwintert. Wandelröschen muss ich zurückschneiden, zusammenbinden und gleichfalls recht hell, aber zu warm überwintern.Datura weiß mir noch keinen Rat. Könnte noch in den Keller, vor ein Fenster, ca. bis 14 Grad und kälter, je nachdem. Muss ich die vorher schneiden?? Wie lange kann die draußen bleiben. Sieht ja eher so aus, als könnte sie überhaupt keinen Frost vertragen.L.G.Gänselieschen
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #171 am:

Datura ist doch einjährig? Da gibts doch nix zu überwintern.Oder ists eine Brugmansia? Die kann in den kalten Keller ohne Licht, die wirft eh alle Blätter ab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
zwerggarten

Re:Ab nach drinnen!

zwerggarten » Antwort #172 am:

ich erinnere mich noch an zeiten, als brugmansien daturen waren und rittersterne amaryllis. das war was - jede/r wusste genau, was gemeint war! ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #173 am:

Also meine Datura ist eine Engelstrompete ;D und da ist mir sehr bekannt, dass die überwintert werden und im Frühling aus den abgetrockneten Pflanzenteilen wieder neu austreiben. Ich weiß nur nicht, ob zurückschneiden und wieviel Licht und Wasser im Winter.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #174 am:

Hallo Gänselieschen !Die Engelstrompete (Datura) solltest Du zurückschneiden. Sie ist mit der Zeit zu groß fürs Winterquartier. Die kannst Du zurückschneiden bis nach den Gabelungen. Also von unten her ist ein Stamm, dann gabelt er sich auseinander. Über die Gabelungen darfst Du zurückschneiden, also ziemlich weit. Gießen nur so viel das sie nicht austrocknen, also sehr selten. Wenn dann anständig gießen, dann wochenlang wieder nicht. Wenn Du sie im Frühling wieder neu eintopfst, sollest Du den Wurzelballen klein machen und erst mal im Wasser solange liegen lassen bis sich der Wurzelballen richtig vollgesaugt hat, dann erst in neue Erde setzen. Damit erreichst Du das sie schneller austreibt. Im Winter wird der Wurzelballen sehr trocken, ohne tauchen kann es sein das er kein Wasser aufnehmen kann,weil er so trocken ist und mit dem tauchen schließt Du dieses Problem aus. Ich habe sie früher, wie ich noch Engelstrompeten hatte, sie in Kartoffelkörbe gesetzt, im Frühling direkt in die Erde gesetzt und im Herbst beim einräumen, nur mit dem Spaten die Wurzeln außen rum um den Kartoffelkorb abgestochen und in einen Plastiksack gesteckt und so überwintert.Wenn die direkt in der Erde sitzen, dann brauchst Du nicht so oft zu gießen und siesind besser gewachsen haben auch besser geblüht, weil sich die Wurzeln besser ausbreiten konnten. Das geht aber nur, wenn man genügend Platz hat.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
zwerggarten

Re:Ab nach drinnen!

zwerggarten » Antwort #175 am:

elis, das war das, was amur meinte: die engelstrompeten sind nicht mehr in die gattung datura (stechäpfel) eingeordnet, sondern sind nun aufgrund ihrer "genetischen distanz" (quelle wikipedia) die gattung brugmansia, samt arten und hybriden. ;)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #176 am:

Meine ist im Sommer auch eingegraben im Garten. Die wird dann ausgebuddelt, kommt in einen KÜbel und steht dann verdammt trocken (wenn ich mal dran denk gibts alle paar Wochen ein Gläschen Wasser) in der Werkstatt sehr dunkel in der Ecke. Rückschnitt nur grad so viel dass ich die durch die Tür bringe. Ausserdem wird die vorher zusammengebunden wie ein Reisbesen (fast, etwas übertrieben) aus Platzgründen.Im Frühjahr meldet sie sich dann schon mit Neuaustrieb (woher weis die eigentlich im gleichmäßig dunklen und kalten Keller wanns Frühjahr wird?) und dann kommt die raus ins Treibhaus, sonst vergeilen die Triebe.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #177 am:

Na super, alle Fragen geklärt.Also ist es eine Brugmansia = Engelstrompete ??? Das wird aber schwer aus dem Volke herauszutreiben sein ;)L.G.Dankedas Gänselieschen
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2754
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Ab nach drinnen!

netrag » Antwort #178 am:

Bei mir halten die Oleander bis -8° aus,
Und was sagen die Blütenknospen zu solcher Temperatur?Da ich im Gewächshaus Platz hatte habe ich meine Oleander schon eingeräumt.Bei den derzeitigen kühlen Temperaturen mit Dauerregen hat es ihnen draußen sowieso nicht mehr gefallen. Im Gewächshaus fangen sie nun wieder zu blühen an. Es hat weiter den Vorteil, daß die Blüten der gefüllt blühenden Pflanzen nicht Schimmeln und faulen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #179 am:

Da keimt doch sofort wieder der Neid der Nichtgewächshausbesitzenden auf ;D ;D ;D
Antworten