News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144522 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #165 am:

was immer das sein mag, ich kenne mich nicht aus und möchte dich auch nicht irritieren. Aber sag mal, schmeckt man diese Fleischbräune im Gelee denn nicht heraus? ???
Ich hab das hochgelobte Buch von Monika Schirmer. Sie schreibt, dass es eine Art Stoffwechselstörung ist, die verschiedene Ursachen haben kann. Bei mir trifft einiges zu: schwerer Boden, August und September waren während der Reifung recht feucht, ab September nicht mehr so viel Sonne,... Vielleicht hab ich sie auch schon wieder zu spät abgenommen...Sie schreibt auch, dass die Quitten mit beginnender Fleischbräune von der sparsamen Hausfrau noch zu Gelee verwendet werden können. Sie müssen sofort verarbeitet werden, da die Fleischbräune voranschreitet und die Früchte dann bitter schmecken. Dann sind sie halt wirklich nicht mehr verwendbar. Ich sehe bei meinen vor ca. 1 Woche abgenommenen Früchten nun auch schon "Stippchen". Die Stippigkeit geht oft damit einher. Ist also höchste Eisenbahn...Das Gelee ist bisher ok. Aber roh essen kann ich sie schon nicht mehr. Quittenbrot hab ich heute auch gemacht. Scheint ok zu sein. Die Fleischbräune ist laut Untersuchungen zumindest nicht giftig, gefährlich o.ä.
Wenn es keinen Einfluss auf den Geschmack hat, ist es doch - realitv - egal, die Quitten verfärben sich doch eh. Somit könntest du folgerichtig doch aus anderes damit zubereiten.
Also die braunen Dinger schmecken roh zumindest nicht mehr. Normalerweise kann ich meine Apfelquitten auch sehr gut roh essen. Im Mus mit viel Zucker scheint es nicht weiter schlimm zu sein, als Kompott oder Kuchenbelag kann ich es mir nicht mehr gut vorstellen. Da sind sie einfach schon zu braun.
Liebe Grüße - Cydora
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Amur » Antwort #166 am:

Marion, danke!...So ersticke ich mal wieder in Quittengelee, Quittengelee und nochmal Quittengelee :P...
Am Montag gemacht und gestern für sehr gut befunden:Eis aus Quittengelee.Man nehme je 200g Becher Sahne und auch ca. 200 gr Quittengelee. Sahne fast steif schlagen und dann ab in die Eismaschine und das Quittengelee dazu. Sofern das klassisch Zucker : Saft in 1:1 gemacht ist, braucht man keinen Zucker zusetzen. Ansonsten evtl. Zucker zugeben.Rühren bis das ganze fest ist. Schmeckt gut und gibt weitere Verwendung fürs Quittengelee.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #167 am:

Das Gelee ist bisher ok. Aber roh essen kann ich sie schon nicht mehr. Also die braunen Dinger schmecken roh zumindest nicht mehr. Normalerweise kann ich meine Apfelquitten auch sehr gut roh essen.
Quitten roh essen davon habe ich noch nie etwas gehört. Das man es kann ist schon richtig aber schmecken sie denn auch und sind die nicht zu hart?
Liebe Grüsse Crispa
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

charlie » Antwort #168 am:

Hier ist eine Internetadresse wo man reinen geschmacksneutralen Alkohol mit 96,5 Vol% bekommt: http://www.goodkontor.com/product_info. ... ucts_id/46
solchen 96,5 Vol% alkohol zur likörherstellung bekommt man sehr günstig im "italo-aldi" - der laden heisst eurospin. ein liter kostete vor einem jahr ca. 11 euronen.so einen eurospin gibts z.b.am brennerpass, aber eigentlich in jeder größeren stadt irgendwo in italien. das logo ist so eine blaue fläche mit einem kreis aus europamäßig angeordneten gelben sternen.wir bringen im rahmen von selbstverordneten urlaubsreisen in den sonnigen süden immer einen kleinen vorrat mit...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #169 am:

Eis aus Quittengelee.
Kann ich mir gut vorstellen! :D
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Wiesentheo » Antwort #170 am:

Ich hoffe,dass mein Quittenbaum schnell wächst.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #171 am:

Meiner (es war wirklich nur ein "Stock" in Augenhöhe) hatte im 2ten Jahr nach der Pflanzung schon 40 Früchte, die er kaum tragen konnte. Du wirst dich wahrscheinlich bald kaum retten können. ;)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Aella » Antwort #172 am:

ich hab mir nochmal quitten gekauft und mir schwebt eine quittentarte vor.ich stell mir das so ungefähr vor...mürbteig, darauf dünne quittenscheiben, evtl mandelblättchen und nach dem backen mit quittengelee bepinseln. dazu dann schlagsahne reichen.(oder evtl lauwarm als nachtisch mit vanilleeis)sollte ich die quittenscheiben vordünsten? wie steht es mit den kernigharten steinchen, die quitten manchmal im fruchtfleisch haben? werden die beim backen weich? will ja keinen "sandkuchen" ;) hat jemand ein erprobtes rezept, welches meinen vorstellungen ähnelt?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Wiesentheo » Antwort #173 am:

Nina,Das wäre gut.Den hab ich erst im Frühjahr liebevoll gepflanzt.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crambe » Antwort #174 am:

@ aellaWo habe ich nur so ein Rezept gesehen? ::) ::) Das klang wie Deines :D Und ich denke, es geht!Ich würde die Quitten in gezuckertem Wasser mit Vanille oder Zimt vorkochen. In manchen Rezepten steht " halbweich" in anderen steht "ganz weich". Ich habe am Samstag Crispas Tortenrezept nachgemacht ( Danke Crispa !!) und sie weich vorgekocht. Sie sind beim Backen trotzdem nicht zerfallen.Wenn Du das Kerngehäuse großzügig ausschneidest, dann merkst Du hinterher nichts von den harten Stellen. Das merkst Du am Schneiden!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Christina » Antwort #175 am:

Áella, schau mal post 101, da habe ich sowas ähliches beschrieben. Schmeckt super lauwarm mit Eis oder Sahne.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #176 am:

Aella der Tarte geht umgekehrteine ofenfeste Form mit Zucker ausstreuen, ein paar Butterflocken darauf verteilen, die rohen, dünn geschnittenen Quittenspalten auf den Zucker legen, evtl. mit etwas Zimt oder Vanille bestreuen, den Teig darauf legen leicht andrücken und backen bis es nach Caramel riecht, den Tarte stürzen und warm servieren
Dateianhänge
Quittentarte_von_H..JPG
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #177 am:

Wow, Luna, das klingt verwegen gut. Karamelisierte Quitten sind ein Gedicht.Zwei Fragen:Meinst du 'Mürbteig'?Funktioniert das Karamelisieren auch in einer Keramikbackform? (Das Keramikding geht mir ja auf den Keks. Diese beschichteten Backformen sind mir höchst unsympathisch, die Silikonteile erst recht, und die emailierten sind recht teuer; ich konnte mich noch nicht überwinden.)
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #178 am:

Außerdem möchte ich auch Crispas Kuchenrezepte wärmstens empfehlen. # 144 und 152. In meinem Quittenrausch habe ich beide ausprobiert, sehr fein. :DFür den Mürbteig nahm ich gut die Hälfte frisch gemahlenes Getreide, was mit den geschmacksintensiven Quitten ein hervorragendes Team abgibt.
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #179 am:

Meinst du 'Mürbteig'?
... ich nehme meistens einen Blätterteig
Marion hat geschrieben:Funktioniert das Karamelisieren auch in einer Keramikbackform?
... es geht in jeder Form, ich habe eine aus feuerfestem Glas
Antworten