Seite 12 von 18

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 19. Jun 2009, 23:24
von Wild Bee
Ja, erinnere mich daran in herbst..

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 20. Jun 2009, 06:50
von Dunkleborus
Vertragen Aris eigentlich Wurzelkonkurrenz von grossen Bäumen (konkret: Carpinus und Fagus)?

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 20. Jun 2009, 16:43
von knorbs
ich denke schon. verschiedene arisaema wachsen in meinem garten auch unmittelbar neben diversen gehölzen.

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 20. Jun 2009, 21:41
von knorbs
ciliatum-gruppe. einer davon zeigt zähnchen am spatharand, die anderen nicht. ansonsten im aussehen vollkommen gleich. ob die abwesenheit von zähnchen am spatharand die var. liubaense rechtfertigt, bezweifel ich. 100% winterhart.

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 24. Jun 2009, 14:13
von Wild Bee
ich dachte erst die anderen Arisaemas komen nicht mehr raus..ja von wegen die sámlinge komen jetzt noch raus auch die sikokianum..da hátte ich jetzt wirklich nicht mit gerechnet ..so spát noch oder ist das normal??

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Jul 2009, 08:04
von hansihoe †
Wie heißt diese Arisaema? Bei dieser und der nachfolgende A. gibt es identische Blätter, wobei die Blüte unter den Blättern sitzt. Die Größe ist so jeweils 30cm.LGHans

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Jul 2009, 08:05
von hansihoe †
Und diese? Im Hintergrund sieht man die Blätter und mit etwas Phantasie die Blüten.Hans

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Jul 2009, 20:29
von knorbs
also ich erkenne propeller-blätter. da die beiden aris momentan blühen könnte es sich um a. consanguineum handeln. das verbreitungsgebiet dieser art ist sehr groß + daher ist sie auch sehr variabel. haben die blätter lange fädige verlängerungen?

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 10. Jul 2009, 06:56
von hansihoe †
Hallo Norbert,die Blätter sehen so aus, also keine langen Fäden. Die Blüte der ersten A. ist sehr breit, beide Pflanzen haben aber identische Blätter.LGHans

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 10. Jul 2009, 15:19
von knorbs
hans...ich kann dir da nicht wirklich weiterhelfen. bei den propeller-aris bin ich mir selbst bei meinen, die ich live untersuchen kann, z.t. noch unsicher. geh mal davon aus, dass deine gezeigten consanguineum sind. wie gesagt eine sehr variable art aufgrund des weiten verbreitungsgebiets.

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Aug 2009, 14:10
von knorbs
@stickhier meine sikokianum sämlinge. obwohl die eltern beide panaschierte blätter hatten (lt. dem züchter) sind bis jetzt nur ganz wenige panaschierte dabei. ich fürchte das wird sich auch nicht mehr groß ändern. :( ::)

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Aug 2009, 15:06
von Stick
@knorbs, schaut so aus als ob du einen kohlrabi dabei hast genau in der mitte. bei sepp sind die panaschierten erst im 3. jahr mehr geworden.

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Aug 2009, 16:26
von knorbs
;D...du bist mir ja ein held...kohlrabi ;D. gerade die form mit den gesägten blatträndern finde ich spannend + wenn dann noch panaschiert wär's der hit. ja, das ist normal mit der panaschierung...je älter die werden desto ausgeprägter zeigt sich das.

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 4. Aug 2009, 19:13
von Stick
@knorbs, sorry 8)man kann sich ja mal täuschen. Hier eine consanguineum von einer Dame díe ich zufällig mal auf der grossen Mauer kennen gelernt habe. ;D

Re:Arisaema 2009

Verfasst: 5. Aug 2009, 09:45
von knorbs
die dame kenn ich glaub ich auch, hab sie allerdings noch nie getroffen ;D ...allerdings hat sie mir auch solche consanguineum mit dem silberstreif im blatt zukommen lassen ;D ;). von dem consanguineum habe ich auch eine breitblättrige form mit noch ausgeprägterer panaschierung 8). übrigens sind diese consanguineum winterhart. habe welche auch im garten ausgepflanzt + die sind heuer wieder gekommen. allerdings erst sehr spät...ende juli! andere consanguineum mit rein grünen blättern (schmale blattform) entfalten sich jetzt erst!noch im topf, kommen heuer in den garten:BildBild