
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 236443 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Blausternchen, Scilla
frage an die wissenden...dieses zwiebelgewächs habe ich mal vor jahren ausgesät, im garten verteilt + vergessen. nun sprießen überall diese hübschen blümchen, bei der vielzahl nehme ich an, dass sie sich in der zwischenzeit auch weiter versamt haben. ich habe sie mal als scilla scilloides bestimmt, bin mir aber sehr unsicher. die blätter sind relativ breit (~1 cm, mehrfach gekielt ergibt halbrunden querschnitt). ich habe nämlich noch eines, das auch momentan sehr ähnlich blüht aus kroatien mal mitgebracht + das hat schnittlauchartige dünne blätter. leider kein foto, hole ich morgen nach. zurück zum vermuteten scilla scilloides...wie könnte es auch anders sein...ein paar wenige weiße sind auch dabei 
[td][galerie pid=69884]Scillascilloides?[/galerie][/td][td][galerie pid=69883]Scillascilloides?[/galerie][/td][td][galerie pid=69882]Scillascilloides 'Alba'[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blausternchen, Scilla
Janis Ruksans schreibt:...Scilla scilloides, grows near Vladivostok. This scilla (namend Barnardia japonica in the Flora of China) flowers in my region in late August and September just before S. autumnalis. The stem ist 15-20 cm tall an holds a fairly dense raceme of small bluish pink flowers. It is much rarer in cultivation than the better-kown S. autumnalis but is easier to grow. I habe not yet tried growing S. autumnalis outside, but S. scilloides grows well in the open garden. http://de.wikipedia.org/wiki/Ostasiatischer_Blaustern
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Blausternchen, Scilla
knorbs,habe am Wochenende eine "Scilla autumnalis" in Blüte gekauft. Die Pflanze sieht genau wie Bild 1 aus. Nachbestimmt habe ich aber noch nicht.
Re:Blausternchen, Scilla
scilla autumnalis ist das nicht. scilla autumnalis hat dünne blätter: "Die fünf bis zwölf Laubblätter sind meist 6 bis 9 (2 bis 18) Zentimeter lang und 0,1 bis 0,2 Zentimeter breit" (quelle). die blätter der oben gezeigten sind ~1cm breit! ich vermute, dass meine mitbringsel aus kroatien scilla autumnalis sind, da deren blätter schnittlauchartig dünn sind.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blausternchen, Scilla
Auf die Idee gekommen die beiden spätblühenden Scillaarten anhand der unterschiedlichen Blätter zu bestimmen, bin ich nicht gekommen. Ich habe mir die Blüten angesehen und bin zum Ergebnis gekommen, dass meine Scilla scilloides sein müssten, die Blüten von Scilla autumnalis sehen ganz anders aus; scheinen mir größer und blauer zu sein.Hier meine vermeintliche Scilla scilloides:

Re:Blausternchen, Scilla
Sieht alles sehr nach Scilla scilloides aus - so ein sauberes rosa ist bei S. autumnalis kaum zu finden. S.a. ist auch deutlich kleiner, bewegt sich etwa zwischen 5 und 15 cm Gesamthöhe, wogegen S.s. auch mal 30 cm hoch wird. S.s. versamt sich gut an halbschattigen nicht zu trockenen Standorten. S.a. ist eher für vollsonnige, im Sommer trockene Standorte - Vermehrung (zumindest bei mir) eher vegetativ. Laub sehr dünn (drahtig), nach/mit der Blüte erscheinend.
Re:Blausternchen, Scilla
Hier ein Bild von meiner S. autumnalis, hoffe es die richtige. Bild ist leider etwas missglückt, aber ich hoffe man kann was erkennen. Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Blausternchen, Scilla
Letzte Woche habe ich im Alpinenhaus des BoGa München die dort derzeit in Töpfen blühenden und direkt nebeneinander stehenden S.s. und S.a. betrachtet. Auffallend war, das S.s. etwa doppelt so hoch wie S.a. war - 30 cm zu 15 cm, wie tomir schreibt, könnte hinkommen. Der Blütenstand von S.s. ist lockerer, die Blüten sind blasser und "weniger blau". Auffällig war, dass die Färbung bei den unterschiedlichen Pflanzen von S..a. ziemlich variiert - von violett bis fast blau. Da ich da noch nichts von der Anfrage wusste, habe ich leider auf das Laub nicht geachtet.S.a. war für mich auf jeden Fall die erheblich schönere Pflanze und steht jetzt auf meiner Wunschliste.
- wallu
- Beiträge: 5735
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blausternchen, Scilla
Scilla autumnalis blüht bei mir zur Zeit; die Blüten sehen aus wie bei MD9´s Bild (haben ein schönes blauviolett), nicht wie bei Vanessa.Lassen sich übrigens leicht durch Samen vermehren.Nachtrag: Die Blüten sehen auch nicht aus wie auf Knorbs´ Fotos; die Blütenblätter sind breiter.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Blausternchen, Scilla
Hallo,ich bin neu im Forum. Ich versuch langsam mehr und mehr in das Thema Garten einzusteigen, aber wenn ich eure Beiträge so durchlese, dann merke ich, dass ich noch ganz am Anfang stehe. :)Ich hab hier auch noch ein schönes Foto von Blausternchen. (Ich hoffe es sind auch wirklich welche, aber vielleicht könnt ihr mir das ja bestätigen oder mich aufklären)bildeinbindung entfernt wg. unklarem copyright. bitte angeben ob man das urheberrecht am foto hat oder berechtigt ist, das foto zu verwenden.Quelle:http://www.myheimat.de/garbsen/blausterne-m445150,86578.html
Re:Blausternchen, Scilla
Ich hoffe, es ist Dein Foto. Ansonsten lösche es bitte wieder.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blausternchen, Scilla
Nicht ganz , es ist Chionodoxa luciliae.
Re:Blausternchen, Scilla
Habe Scilla bifolia var. praecox durch Zufall bekommen. Muss ja erstmal bei dem Wetter in Topf bleiben. Welche Zuschlagstoffe würdet Ihr empfehlen ?
If you want to keep a plant, give it away
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Blausternchen, Scilla
Was verstehst Du unter Zuschlagsstoffe. Substrat? Dünger? Hast Du ein "Staudenstandardsubstrat" im Topf?