News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox 2009 (Gelesen 41830 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

marygold » Antwort #165 am:

Ich hüpfe hier wie Rumpelstielzchen, wenn ich eure Phloxe sehe*neid*
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

phloxfox » Antwort #166 am:

Ich hüpfe hier wie Rumpelstielzchen, wenn ich eure Phloxe sehe*neid*
Das ist zum Trost der amplifolia, den ich dir versprochen habe: auch auf Sandboden üppig. Bild vor einem Monat. k-phlox amplifolia 3.jpg
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

phloxfox » Antwort #167 am:

Und jetzt, umgeben von seinen bunten Kindern, die auch alle mit Sandboden zufrieden sind....Paniculata gedeiht bei mir überhaupt nur im Schatten bis Halbschatten.
Dateianhänge
Phloxbeet_verkleinert.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

marygold » Antwort #168 am:

Das ist zum Trost der amplifolia, den ich dir versprochen habe: auch auf Sandboden üppig.
*hüpft wie Rumpelstielzchen vor Vorfreude*
callis

Re:Phlox 2009

callis » Antwort #169 am:

Und jetzt, umgeben von seinen bunten Kindern, die auch alle mit Sandboden zufrieden sind.......
Heißt das, dass das alles Sämlinge von P.amplifolia sind?Gezielte oder zufällige?
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phlox 2009

biene100 » Antwort #170 am:

Ich habe hier einen namenlosen Phlox. Ich bekam ihn im Frühling von einer Freundin.Er ist sehr schön orangerot mit einem dunkelm Auge.Das Foto gibts die Farbe ziemlich gut wieder:roter phlox.JPGBei Gaissmayer habe ich Phlox pan. Freudenfeuer gesehen,der schaut ziemlich so aus. Könnte es der sein,oder gibt es noch andere so orangerote?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
sarastro

Re:Phlox 2009

sarastro » Antwort #171 am:

Es gibt eine Sorte namens 'Orange' und eine etwas höhere 'Orange Perfection'. Die im Bild gezeigte dürfte erstere sein.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

phloxfox » Antwort #172 am:

Und jetzt, umgeben von seinen bunten Kindern, die auch alle mit Sandboden zufrieden sind.......
Heißt das, dass das alles Sämlinge von P.amplifolia sind?Gezielte oder zufällige?
Ich hatte im Herbst 2006 die Samenstände von amplifolia, der neben den paniculata-Sorten Düsterlohe und White Admiral steht, probeweise nicht zurückgeschnitten. 2007 bis 2008 schossen überall Sämlinge empor, die heuer in allen Farben blühen von fast reinweiß bis tiefpurpur, teilweise mit rotem oder weißem Auge, teils mit glattem, teils rauem Laub in unterschiedlicher Größe. Alle Sämlinge blühen etwas später auf als die Mutter (wie paniculata), sind aber auf Sandboden jetzt schon teilweise kräftiger als die paniculata-Väter. Ein letztes Jahr versetzter rosa Sämling aus 2007 (Bild) ist jetzt ca. 1,50 m hoch. Reiner paniculata wird nie so hoch bei mir.Ich will versuchen, noch einen Orangefarbenen einzukreuzen. Mein in Laufen gekaufter Orangefarbener entpuppte sich dieses Jahr allerdings als dunkelpurpur. :-\
Dateianhänge
k-Phlox_rosa_Garagenbeet.jpg
callis

Re:Phlox 2009

callis » Antwort #173 am:

Danke für die Auskunft, phloxfox. Da werde ich wohl mal ein paar Phlox paniculata in die Nähe setzen müssen,Wie funktioniert denn eine gezielte Bestäubung bei Phlox?Tageszeit, Markierung und Schutz der bestäubten Blüte, Aussaatzeit für die Samen?
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

phloxfox » Antwort #174 am:

Eine gezielte Bestäubung ist bei Phlox wegen der Vielzahl der kleinen Blüten mit schmalem Kelch schwierig und mit hoher Irrtumsquote behaftet. Ich hatte damals einen äußerst unprofessionellen Ansatz. Ich hatte bei knochentrockenem Wetter einfach zwei Blütendolden vom benachbarten paniculata (der 2006 annähernd gleichzeitig aufging) abgeschnitten und wie mit dem Staubwedel über die offenen Blütendolden von amplifolia von oben richtig feste drübergewuschelt, dann einfach ausreifen und selbst aussamen lassen. Richtig wäre es natürlich gewesen, mit einem minifeinen Haarpinsel Pollen zu stehlen und in die engen Kelche hinein zu tupfen. Meine Erwartungen waren entsprechend gering.Ich kann anhand des Farbresultats im Nachhinein sagen, dass sowohl die weiße als auch die purpurfarbene Pollenpflanze erfolgreich waren, entweder durch mich oder eben doch durch Insekten. Es sind auch rein rosafarbene Sämlinge dabei, die sich nicht zuordnen lassen, insoweit auch Selbstbestäubung durch Insekten möglich. Ganz wie die Mutterpflanze sieht aber merkwürdigerweise kein Sämling aus, gerade das hätte ich bei einer solchen Wildart vermutet.Wenn man den Zufall ausschließen will, müsste man die zu bestäubende Sorte vor und nach der Bestäubung mit einer Tüte schützen, was möglicherweise mehr Probleme bereitet als langweilige Sämlinge später auszumisten. Ich habe das Staubwedelverfahren ein Jahr später bei Blue Paradise probiert, war völlig erfolglos: Er hat überhaupt keine Samen angesetzt. Aus der Erfahrung würde ich sagen: Einfach dicht neben einander pflanzen und gucken, was wächst.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phlox 2009

biene100 » Antwort #175 am:

Danke für die Antwort!Phloxfox,-Deine Sämlinge und alle anderen Phlöxe sind wunderschön!!lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
kayumanis
Beiträge: 57
Registriert: 24. Jan 2009, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

kayumanis » Antwort #176 am:

Was hat dieser Phlox (Luc's Lilac"), manche Stängel trocknen völlig ein, manche sind weniger betroffen.Sind das Stängelälchen?Zwei weitere Phloxe zeigen die Symptome auch.Habe aber auch reichlich gesunde im Garten. Wassermangel ist bei der diesjährigen Wetterlage definitiv auszuschließen...
Dateianhänge
phloxvertrocknet.jpg
phloxvertrocknet.jpg (59.19 KiB) 110 mal betrachtet
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Phlox 2009

phloxfox » Antwort #177 am:

Kayumanis, das können Älchen sein, aber auch Viren oder Blattfleckenpilze, kann ich auf dem Bild nicht so sehen. Wenn es sehr feucht ist, würde ich auf Pilze tippen. In jedem Fall sofort bis zum Boden runterschneiden (blühende Triebe entblättern und in die Vase) und keinesfalls kompostieren.Wenn du Glück hast, ist der nächste Austrieb ok.
callis

Re:Phlox 2009

callis » Antwort #178 am:

phloxfox,danke für die ausführliche Anleitung zur Bestäubung, Jetzt weiß ich, warum ich Taglilien züchte. ;D ;D ;DDieses Vertrocknen von Blättern an manchen Phloxsorten habe ich auch, aber nur an ganz wenigen. Ich gehe davon aus, dass manche Sorten robuster sind als andere. Wenig wuchsfreudig sind bei mir 'Prospero' und 'Schneerausch', so hübsch der letztere ist mit seinen bläulichen Knospen.
Dateianhänge
Phlox_Schneerausch_27181.jpg
zwerggarten

Re:Phlox 2009

zwerggarten » Antwort #179 am:

fürwahr, sehr hübsch sogar! :D
Antworten