Seite 12 von 12
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 18:06
von Conni
Bristlecone hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 18:05Bei dem großen Verbreitungsgebiet kann es auch sein, dass du Saatgut aus weniger geeigneter (südlicherer) Herkunft erwischt hast.
Die Pflanze kam als einjähriger Sämling aus Georgia, also schon aus einem Klima, das sich von meinem deutlich unterscheidet.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 18:15
von Bristlecone
Gönn dir einen neuen, z. B. von Eggert, und gib ihm in der Jugend Winterschutz.
Ich hab vor über 10 Jahren zwei zweijährige Sämlinge bekommen. Einer mickerte jahrelang in dem verdichteten Gartenboden vor sich hin, der andere wuchs zügig los und wäre dann an Hallimaschbefall fast eingegangen. Heute sind bei kleine Bäumchen von gut 3 m Höhe mit schöner Herbstfärbung.
Sassafras verträgt übrigens nach meiner Erfahrung trockene Böden schlecht.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 18:19
von Conni
Danke, Bristle, für Deine ausführliche Antwort. Dass er trockene Böden schlecht verträgt, ist eigentlich ein k.o.-Kriterium. Vielleicht sollte ich es einfach bleiben lassen, es gibt auch andere schöne Gehölze. :)
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 18:26
von Hausgeist
Bristlecone hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 18:15Sassafras verträgt übrigens nach meiner Erfahrung trockene Böden schlecht.
Das verrate ich meinem lieber nicht. ;)
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 18:51
von Waldschrat
Ich den meinen auch nicht. Mein etwas größeres Bäumchen hab ich wohl etwa 3 Jahre, war so ein Spiddelding vom Kiekeberg. Dann und wann wird ein Ästchen dem Frost geopfert, aber mehr passiert nicht. Er färbt gerade sehr schön. Vor etwa 2 Jahren hab ich 3 Winzlinge gesetzt, 2 sind noch vorhanden. Wo der 3. abgeblieben ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 19:01
von Lilo
Dann sind wir schon drei Geheimnistuer.
Mein Bäumchen wurde Herbst 2018 gepflanzt, 2019 3 - 4 Mal gegossen und seitdem nicht wieder.
Frostschäden gab es bisher keine.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 19:12
von Bristlecone
O.k., falsch ausgedrückt:
Wenn sie mit ihrer Pfahlwurzel in die Tiefe kommen, glaub ich euch das gerne.
Hier sitzen sie wie gesagt in verdichtetem Lösslehm mit Bauschutt, stellenweise kräftig festgefahren. Da ist es mit Tiefenwurzeln schwierig, und in Trockenperioden...
.
Zitat aus "Trees and Shrubs Online":
S. albidum is a perfectly hardy species except when quite young, though the unfolding leaves are sometimes crippled by late frost. It is usually raised from imported seed, but root-cuttings are another means of increase, and suckers are sometimes produced, which can be detached and established in pots. It needs a deep fertile soil.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 19:20
von Lilo
Ja, das ist nachvollziehbar.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Verfasst: 1. Nov 2021, 21:07
von zwerggarten
ihr macht mich gerade extrem neugierig auf meine sassafrase im waldgarten - wenn ich auch nicht an irgendeine nennenswerte herbstfärbung glaube... *hoff*