News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen? (Gelesen 86220 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Veredeln ist der normale Weg bei Kornelkirschen. Durch Okulation. War hier schon Thema: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=60185.15
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Das hatte ich gelesen und auch versucht. Für einen blutigen Laien ist das aber nicht so einfach. Bei mir wollte es jedenfalls nicht klappen. :'(
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Erde war ungedüngte Kokoserde. Hormone war simples Clonex (gel). Einfach mal googeln. Ist nicht verboten auch wenn's hier und da behauptet wird.
Gekauft bei Amazon
Gekauft bei Amazon
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Vielen Dank!
Ich hatte es mit Rhiz...on (Indolyl-Buttersäure) und S..gral (dessen Wirkstoff fällt mir nicht mehr ein) versucht. Beides Pulver.
Dann werde ich mich heuer mal nach dem Gel umschauen.
Ich hatte es mit Rhiz...on (Indolyl-Buttersäure) und S..gral (dessen Wirkstoff fällt mir nicht mehr ein) versucht. Beides Pulver.
Dann werde ich mich heuer mal nach dem Gel umschauen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
In Clonex ist auch nur Indolylbuttersäure.
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Das habe ich jetzt auch grad gelesen. :-\ Vielleicht war mein Pulver zu alt? Oder eine zu schwache Konzentration? Oder es wirkt als Gel generell besser?
Egal, ich werds einfach mit Clonex probieren. :)
Egal, ich werds einfach mit Clonex probieren. :)
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Mal sehen, ob sicher das Thema beleben laesst. Na, Ihr Besitzer grossfruechter Kornelkirschen, was waechst und schmeckt besonders gut dieses Jahr?
Besonders Szafer vs. Bolestraszycki wuerden mich sehr interessieren, da ich mir gerne eine von diesen zulegen wuerde.
Wie nah muss denn eine Befruchtersorte stehen? Hat jemand auch Erfolge ohne?
Danke!
Besonders Szafer vs. Bolestraszycki wuerden mich sehr interessieren, da ich mir gerne eine von diesen zulegen wuerde.
Wie nah muss denn eine Befruchtersorte stehen? Hat jemand auch Erfolge ohne?
Danke!
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Beide Sorten habe ich nicht, aber meine Jolico werden langsam reif, die ersten sind süß und fallen. Auch eine meiner wilden ist schon reif, Kasanlaker ist noch zu klein und und Schönbrunner braucht noch.
Dieses jahr sind die Früchte deutlich größer als letztes Jahr, obwohl es immernoch relativ trocken ist. Manche der Jolicofrüchte passen nicht einmal mehr ohne Gewalt zum Entsteinen in den Olivenentsteiner. Die erste Teilernte dieses Jahr versuche ich mal entsteint zu trocknen. Was letztes Jahr recht gut geschmeckt hat, war auch Fruchtleder aus Kornelkirschen und Mispeln, Mischung etwa 1:2-1:1. Auch als Marmeladeganz gut, am besten mit noch einem kleinen Teil Himbeeren dazu. Pur sind Kornelkirschen geschmacklich eher "schwierig", aber in Mischung mit anderen, säurearmen Früchten sehe ich noch relativ viel zu entdeckenden Potential.
Dieses jahr sind die Früchte deutlich größer als letztes Jahr, obwohl es immernoch relativ trocken ist. Manche der Jolicofrüchte passen nicht einmal mehr ohne Gewalt zum Entsteinen in den Olivenentsteiner. Die erste Teilernte dieses Jahr versuche ich mal entsteint zu trocknen. Was letztes Jahr recht gut geschmeckt hat, war auch Fruchtleder aus Kornelkirschen und Mispeln, Mischung etwa 1:2-1:1. Auch als Marmeladeganz gut, am besten mit noch einem kleinen Teil Himbeeren dazu. Pur sind Kornelkirschen geschmacklich eher "schwierig", aber in Mischung mit anderen, säurearmen Früchten sehe ich noch relativ viel zu entdeckenden Potential.
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Spannend Deine Verarbeitungsplaene. Ich liebe "Tierli"(Kornelkirschen)-Gelee heiss und innig und mache das auch gerne pur. Deshalb will ich endlich einen eigenen Baum. Die von mir oben genannten sind in der Baumschule, wo ich angefragt habe auch schon ausverkauft.
Dieses Jahr koennte ich noch Korałłówj Marka (aka Coral Blaze, Koralovyj Marka, Koralovii Marka) bekommen, ca. 5g schwere Fruechte und ordentlich Zucker laut Beschreibung.
Dann will ich auf baldigen Ertrag hoffen und perspektivisch als rundkroniges Hochstaemmchen erziehen...
Habt Ihr Erfahrungen, in welchen Gartenecken Cornus Mas am Besten gedeiht? Pralle Sonne ok?
Dieses Jahr koennte ich noch Korałłówj Marka (aka Coral Blaze, Koralovyj Marka, Koralovii Marka) bekommen, ca. 5g schwere Fruechte und ordentlich Zucker laut Beschreibung.
Dann will ich auf baldigen Ertrag hoffen und perspektivisch als rundkroniges Hochstaemmchen erziehen...
Habt Ihr Erfahrungen, in welchen Gartenecken Cornus Mas am Besten gedeiht? Pralle Sonne ok?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Keine Ernte. Blüte, aber keinerlei Fruchtansatz. Wenn man nur wüsste, woran es wieder mal lag...
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Cydorian, bei verschiedenen Sorten? :o
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Ja, alle. Ausserdem hab ich an der Jolico das Problem, dass schon seit ein paar Jahren Knospen schon vor dem Aufblühen absterben.
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Urgs, das klingt gar nicht gut. Dann sollte ich vielleicht sicherheitshalber eher dahin pflanzen, wo ich eine unscheinbare Hecke brauche statt eines Paradebaeumchens...
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Also bei mir stehen die meisten am Waldrand (zwischen Wald und Kornelkirschen ist noch ein Weg + 3m "Parkstreifen") und blühen und fruchten jedes Jahr sehr reichlich, wenn sie denn erst einmal alt genug sind. Meine Jolico steht als einzige als "Obstbaum in meiner Wiese, etwa 15-20 m vom Wald.
Ich habe zwei wilde Sämlinge, eine Jolico und einen Sämling von Jolico sowie jüngere Veredlungen von Kasanlaker und Schönbrunner. Ich habe also eine gewisse genetische Vielfalt. Immer wieder habe ich schon gelesen, dass Kornelkirschen immer wieder auch Befruchtungsprobleme haben können. Ernteausfälle hatte ich bisher noch nicht, auch keine wirkliche Alternanz. Aber meine Jolico ist erst seit 3 Jahren wirklich im Ertrag, eigentlich seit dem meine wilden richtig blühen. Vielleicht kann es manchmal abhängig vom Wetter bei unpassenden "Partnern" nicht ausreichend Überschneidung in der Blüte geben?
Aber ich habe jetzt keine Idee, warum die Knospen schon vor dem Blühen absterben sollten.
Ich habe zwei wilde Sämlinge, eine Jolico und einen Sämling von Jolico sowie jüngere Veredlungen von Kasanlaker und Schönbrunner. Ich habe also eine gewisse genetische Vielfalt. Immer wieder habe ich schon gelesen, dass Kornelkirschen immer wieder auch Befruchtungsprobleme haben können. Ernteausfälle hatte ich bisher noch nicht, auch keine wirkliche Alternanz. Aber meine Jolico ist erst seit 3 Jahren wirklich im Ertrag, eigentlich seit dem meine wilden richtig blühen. Vielleicht kann es manchmal abhängig vom Wetter bei unpassenden "Partnern" nicht ausreichend Überschneidung in der Blüte geben?
Aber ich habe jetzt keine Idee, warum die Knospen schon vor dem Blühen absterben sollten.