News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstkrokusse (Gelesen 405001 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
danke für die standortinformationen pumpot. ich hatte meine goulimyi vollsonnig gepflanzt. dies könnte - neben den allgegenwärtigen wühlmäusen - zum schnellen verschwinden dieser krokusart bei mir geführt haben. werde es daher mit goulimyi nochmal versuchen. pulchellus hat es dagegen vollsonnig über jahre gut ausgehalten. sehr schnell verschwand auch c. karduchorum an vollsonnigem platz...ob's an mangelnder winterhärte lag?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbstkrokusse
Crocus speciosus stehen bei uns zwischen Funkien und Schattengräsern und vermehren sich ganz redlich. Die haben heuer prächtig geblüht, so wie noch nie.Sonst habe ich nicht viel am Hut mit den Kroküssen (Kroken???
).Was will man noch alles anfangen!


Re:Herbstkrokusse
tschja...wo die liebe hinfällt...dafür scheinst du galanthophil, was ich wiederum nicht behaupten könnteSonst habe ich nicht viel am Hut mit den Kroküssen (Kroken??? ).

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbstkrokusse
Bei Crocus laevigatus ist das Laub bereits da, die Blüte wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen. Oder zählt ihr den nicht mehr zu den Herbstkrokussen?das mit dem erscheinen der laubblätter bei den herbstkroken ist artabhängig. momentan nur mit blüte sehe ich c. speciosum + c. ochroleucus. enebnfalls nur mit blüten erscheint c. banaticus. blüten + blätter gleichzeitig erscheinen bei c. hadriaticus ssp. ? (der weiße c. cartwrightianus des handels). wie sich das bei c. medius verhält, fällt mir jetzt nicht ein.
Re:Herbstkrokusse
Crocus laevigatus zählt zu den Herbstkrokussen (Oktober bis Januar).Bei meinem C. laevigatus 'Fontenayi' sind die ersten Blatt-Spitzen zu sehen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Die unterschiedliche Varietäten und Klone von Crocus laeviagatus differieren sehr in ihren Blütezeiten - vom Spätherbst bis in den März. Alle, die ich pflege, haben aber schon Laub geschoben, genauso wie C. goulimyi.
Re:Herbstkrokusse
Ich würde sagen, kein Crocus, sondern Colchicum oder Merendera. Aber genauVor nicht ganz einer Woche in Jordanien - Was ist das genau?


Re:Herbstkrokusse
Der Ortsname ist der Bildtitel. Das genaue Datum müßte ich der EXIF-Datei entnehmen, es müßte der Montag vor einer Woche gewesen sein. Von den gelben Dingern hab ich vielleicht noch mehr Bilder...Ich würde sagen, kein Crocus, sondern Colchicum oder Merendera. Aber genauVor nicht ganz einer Woche in Jordanien - Was ist das genau?? PS: Ja, der Löwenzahn ist wirklich interessant. Bist du sicher, dass du das Foto in Jordanien aufgenommen hast?
![]()

Re:Herbstkrokusse
man erkennt in der vergrößerung so schmale blättchen an der basis....tippe auch auf merendera...evtl. merendera filifolia ?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
Vor fast einem Monat hatte ich hier angefragt, ob man Herbstkrokus jetzt noch pflanzen kann, heute erst habe ich sie gekauft
Inzwischen haben einige tatsächlich Blüten in ihren unwirtlichen Plastknetzen bekommen, aber keine Wurzeln
. Ich habe sie jetzt in eine Schale gepflanzt, vorher die Blüten abgeschnitten, bin gespannt, ob sie überleben. Sie waren inzwischen superbillig geworden, 1 € für 10 Stück


- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
Schale, weil ich dachte, sie so im Winter besser schützen zu können, die armen Wurzellosen
und weil im Winter eine Invasion einer Baumfirma ansteht, wo ich befürchte, dass sie beim Bäumeschneiden ein Blutbad unter den darunter wachsenden Stauden und Zwiebelpflanzen anrichten.

- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Herbstkrokusse
klar werde ich die Schale schützen, bin da geübt

Re:Herbstkrokusse
Herbstkrokusse empfinde ich in meinem Garten immer als unbefriedigend. Die meisten vergeilen und sind nicht in der Lage, ihre Blütenköpfe aufrecht zu halten. Vielleicht ist der Boden zu gut.Diesen hier, C. ochroleucus, habe ich deshalb in Schotter mit wenig Erde/Humus gesetzt. mal sehen, wie er sich dort hält (ob überhaupt
)
