News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glaucidium palmatum (Gelesen 22121 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #165 am:

eine überraschung in einer aussaatkiste von Glaucidium palmatum. die samen sind eine absaat meiner weißen Glaucidium palmatum var. leucanthum. ich habe nur weißblühende pflanzen. und doch zeigt hier ein sämling eine deutlich pastelllila blüte der normalform. das potenzial für die lilablütige form scheint also auch in einer var. leucanthum zu stecken. die masse blüht aber erwartungsgemäß weiß. aussaat war sept. 2009. meine empfehlung für die weiterkultur nach der keimung...nicht pikieren sondern wie hier bei mir in einer größeren kiste wachsen lassen bis zur erstblüte nach ~3 jahren. die pikierten exemplare in 9-er einzeltöpfen sind bei weitem noch nicht soweit.
knorbs, ich habe ja auch drei Sämlinge von Dir, einer davon hat ein Knöspchen ;) wollte ja nur erst ein Beweisfoto machen ... eigentlich :DEine gekaufte rosa Pflanze macht nur zwei Blätter, eine zweite, die mir Pe. zur Staudenbörse mitbrachte, war im Topf verfault. Eine Pflanze aus England rückt und rührt sich nicht, na ja, ist was für SEHR geduldige Gärtner !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #166 am:

...na ja, ist was für SEHR geduldige Gärtner !
könnte ich nicht sagen irm...erstblüte nach 3 veg.-jahren ist doch flott. bis sie allerdings mal richtig stattliche büsche macht dauert das nochmal einige jährchen. ich hoffe heuer fotos von großen exemplaren zeigen zu können.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #167 am:

könnte ich nicht sagen irm...erstblüte nach 3 veg.-jahren ist doch flott.
ja, wie Du das so machst ... meine Bewunderung hast Du ;) ich gehe immer noch von den Zeiten in meinem früheren Garten aus, der ja auf reinem Sand lag (Urstromtal), da dauerte alles etwas länger ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Glaucidium palmatum

Primel » Antwort #168 am:

Hab grad nach meiner geguckt, auch erfroren. Könnt heulen, denn die Verlustliste wird täglich länger.Positiv, ein Sämling von knorbs kommt mit einem Blatt.Trotzdem :'(
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #169 am:

wie erfroren? als sie noch im boden war oder schon ziemlich entfaltet? ich habe bei allen meinen ausgepflanzten exemplaren, die unterschiedlich austreiben (jungspunde schon mit blatt, alte horste guellen gerade aus dem boden) noch keine oder nur sehr geringe nachtfrostschäden festgestellt. ich bring dir nach freising was mit. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Glaucidium palmatum

Primel » Antwort #170 am:

Ich denke, es war eine Kombination von vertrocknen und Erfrieren. Es war bei uns ja sehr lange trocken und sehr kalt. Ich habe sofort, als es möglich war, gegossen, aber eher zu spät. Weiß nicht, vielleicht war die Pflanze auch zu weit nach oben gewachsen. Sie war ja schon etwas älter. Ich freu mich auf Freising :)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Glaucidium palmatum

sonnenschein » Antwort #171 am:

Doch, sie frieren im Austrieb und auch noch nach dem Austrieb zurück, ich habe sogar ein Blütenphoto, das frostgeschädigte Blüten zeigt. Leider alles mehrfach erprobt. ;) Demnach würde ich sagen, können sie auch, wenn sie schon im Januar angetrieben waren, komplett erfroren sein wie andere sonst harte Pflanzen auch (etwa Geranium phaeum und endressi oder Corydalis quantmeyeriana).Meine stehen sehr schattig und sind "nur" oberirdisch jetzt zum Teil abgefroren, weil der kleiner Topf, den ich drübergestülpt hatte, falsch stand oder zu klein war... aber das stecken sie weg.
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #172 am:

komische welt...dieser jungspund einer Glaucidium palmatum var. leucanthum kriegt sich fast nicht ein mit blühen. meine alten adulten stöcke zeigen dagegen nur ganz wenig blüten (dafür deutlich größere).Glaucidium palmatum var. leucanthum
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #173 am:

boa, sind die schöööööööööööööön ;D (mein kleines Knöspchen rückt sich nicht so wirklich, ich lerne grade gaaanz geduldig zu sein bzw. werden)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #174 am:

wenn erstblühend irm, dann kann's auch passieren, dass die knöspchen sich nicht weiter entwickeln. ist halt so bei den kleinen ;D...nächste jahr sieht die sache dann besser aus. 8) aber nicht im topf lassen...unbedingt in den offenen boden! die mögen töpfe überhaupt nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #175 am:

knorbs, erinnere Dich, Du hast alles wurzelnackt geschickt ;D nix ist im Topf ! alles hat im Garten überwintert.Hier isses, aber so siehts schon seit zwei Wochen etwa ausBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #176 am:

die kuschelt...war ja auch kalt in letzter zeit ;D war das das einzige?
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #177 am:

ich denke aber, sie wird mal richtig weiß ;) nein, drei hast Du geschickt, die stehen im Dreieck und werden in 10 Jahren mal einen großen Busch ergeben ::) ist aber die einzige Knospe.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Glaucidium palmatum

pearl » Antwort #178 am:

... ist halt so bei den kleinen ;D...nächste jahr sieht die sache dann besser aus. 8) aber nicht im topf lassen...unbedingt in den offenen boden!
ah, also alles richtig gemacht und nur wieder ein wenig gärtnerische Geduld an der Stelle. Danke! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Glaucidium palmatum

Henki » Antwort #179 am:

Vielleicht hat der verspätete Schneckenkorneinsatz wenigstens noch eine Blüte gerettet. Lässt sich in diesem Stadium schon was zur Farbe sagen?
Dateianhänge
2017-04-10 Glaucidium palmatum.jpg
Antworten