
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlingsblumen (Gelesen 54626 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühlingsblumen
Super - ich liebe diese Narzissenzwerge, Katinka und vanessa! 

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Frühlingsblumen
Die mag ich auch ganz besonders, aber sie blüht noch nicht. Es sind sehr viele Blätter da, aber Knospen sind (noch) nicht sichtbar. Vielleicht sollte ich sie mehr düngen...Das ist meine Lieblingsnarzisse:
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Frühlingsblumen
Ist das vielleicht diese hier?Linküber diese narzissen freue ich mich sehr![]()
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Frühlingsblumen
Endlich öffnen sie sich!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Frühlingsblumen
klar, war das nicht schon gesagt worden? Eine N. romieuxii. Nicht zu vergleichen mit irgendeiner der vielen auf verschiedene Art auffälligen Kultivare.Ist das vielleicht diese hier?Linküber diese narzissen freue ich mich sehr![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Frühlingsblumen
ja, foto #152 zeigt narcissus romieuxii lady jane. ich habe sie letzten herbst in die erde gesetzt (also nicht im topf) und sie haben mit einem leichten winterschutz (lärchennadeln und darüber birkenlaub, aber nicht sehr dick) draußen überwintert.so habe ich auch narcissus rupicola ssp watieri überwintert. diese habe ich vor 3 jahren gesetzt, heuer werden sie hoffentlich auch blühen, die blättchen sind schon da. Sie sind auch sehr putzig (niedlich).
vormals "vanessa"
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Frühlingsblumen
Pearl, ich dachte die Lady Jane ist in gewisser Weise ein Kultivar oder eine spezielle Auslese und somit leichter zu ziehen als die reine N. romieuxii? Oder?klar, war das nicht schon gesagt worden? Eine N. romieuxii. Nicht zu vergleichen mit irgendeiner der vielen auf verschiedene Art auffälligen Kultivare.Ist das vielleicht diese hier?Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Frühlingsblumen
Die ersten Tulpen blühen, T. kaufmannia "The First". Die Iris reticula daneben verblüht leider schon wieder.
Smile! It confuses people.
Re:Frühlingsblumen
menno, die narzissen oder gar tulpen sind hier noch kurz davor... aber die ersten primeln erfreuen mich immer ganz besonders! 

Re:Frühlingsblumen
super! Lärchennadeln und Birkenlaub! Also könnte ich ...ja, foto #152 zeigt narcissus romieuxii lady jane. ich habe sie letzten herbst in die erde gesetzt (also nicht im topf) und sie haben mit einem leichten winterschutz (lärchennadeln und darüber birkenlaub, aber nicht sehr dick) draußen überwintert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Frühlingsblumen
warum?Pearl, ich dachte die Lady Jane ist in gewisser Weise ein Kultivar oder eine spezielle Auslese und somit leichter zu ziehen als die reine N. romieuxii? Oder?klar, war das nicht schon gesagt worden? Eine N. romieuxii. Nicht zu vergleichen mit irgendeiner der vielen auf verschiedene Art auffälligen Kultivare.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Frühlingsblumen
Halte ich auch durchaus für möglich, das Verbreitungsgebiet ist ja recht groß und kultiviert wird die Art ja auch schon eine Weile, also warum sollte es dann keine Unterschiede in der winterhärte oder den Kulturansprüchen geben. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Frühlingsblumen
Mal was nettes Richtung Gartentrottel.Blühender Hauswurz. Muss ich wohl vergessen haben wo ich die Zwiebeln gesetzt hab. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Frühlingsblumen
Das ist die Vermarktungidee.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck