Seite 12 von 146
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 3. Apr 2014, 21:13
				von leonora
				Merci.  

 Ich dachte mir schon fast so was. Bei dem Link erhalte ich nur den Hinweis, dass diese Seite nicht angezeigt werden kann.  

 Aber ich vermute (schon wegen der massenhaften Verbreitung), dass auch ich die dunkellaubige 
Viola riviniana  habe. Kein Problem hier, sie steht nicht im "Raritätenkabinett" sondern als Beeteinfassung in einer Rabatte. Sieht dort sehr schön aus und ist nicht zickig, was will man mehr. Der Name ist hierbei nebensächlich. Für Sammler und für Gärtner in USA und Kanada, die mit heimischen Arten gestalten wollen, sieht das natürlich anders aus.LGLeo
 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 3. Apr 2014, 21:36
				von macrantha
				Gut, so weit lass ich es garnicht erst kommen.
Bei einer so stark panaschierten Pflanze hätte ich da jetzt weniger Bedenken. Die sind doch im allgemeinen harmlos.ich habe einige V. sororia-Sorten. Fetter Lehm, überwuchert mit Ranunculus ficaria. Ich froh, dass sie überleben. Ungezügelter Vermehrung ist mir noch nicht aufgefallen.Die kleinen Duftveilchen hingegen samen sich munter an trockenen und warmen Plätzen aus (und dafür liebe ich sie).Da muss durchaus ab und an mal ein Horst weichen.Also vielleicht die wuchernden sorarias einfach mal feuchter pflanzen?@Pearl: falls meine 
V. s. Alice Witter dieses Jahr in vernünftiger Größe auftaucht - vielleicht hättest Du interesse an einem Tausch gegen Deine 'Priceana' ?
 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 3. Apr 2014, 21:46
				von Pewe
				So ein dunkellaubiges Veilchen hab ich hier auch stehen. Letztes Jahr viel es mir erstmalig auf. Keine Ahnung, woher das kommt. Es ist sehr schoen und wuchert ueberhaupt nicht. 
			 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 3. Apr 2014, 21:52
				von lerchenzorn
				Bei dem Link erhalte ich nur den Hinweis, dass diese Seite nicht angezeigt werden kann. 
@ leonora: Versuche, wenn Du magst, bei G..gle einfach folgende Wörter einzugeben:european garden flora violaDer zweite bei mir angezeigte Link führt direkt auf die Veilchen-Seite des 4. Bandes.
 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 3. Apr 2014, 22:35
				von tiarello
				So ein dunkellaubiges Veilchen hab ich hier auch stehen. Letztes Jahr viel es mir erstmalig auf. Keine Ahnung, woher das kommt. Es ist sehr schoen und wuchert ueberhaupt nicht. 
Das schleppt man sich leicht beim Kauf und Tausch mit ein. Ich habe das, glaube ich, auch nie (gewollt) gekauft. Ich habe zu Zeit ein sehr schönes, besonders dunkellaubiges. Ob 's am Standort liegt oder an den Genen, weiß ich nicht. Allerdings scheint es sich wohl mehr durch Ausläufer zu  vermehren als über Samen. Es bildet so eine Art große "Kololonie". Das es zu den rivinianas gehören soll, kann ich gar nicht so recht glauben. Meiner Meinung nach ähnelt es vielmehr dem verwandten 
V. reichenbachiana. Echte 
V. rivinia habe ich auch noch gar nicht in Gärten gefunden. Wohl aber und gar nicht selten 
V. reichenbachiana. Ein ganz besonderes Veilchen ist ein weiße Form von vermutlich 
V. reichenbachiana , die ich in einer Rabatte fand. Bisher habe ich noch nichts in der Literatur gefunden. Werde morgen mal ein Foto reinstellen.
 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 4. Apr 2014, 00:25
				von pearl
				stimmt natürlich, tiarello.
So ein dunkellaubiges Veilchen hab ich hier auch stehen. Letztes Jahr viel es mir erstmalig auf. Keine Ahnung, woher das kommt. Es ist sehr schoen und wuchert ueberhaupt nicht. 
du meinst dieses "nicht Viola labradorica", oder? Falls du Pflanzen von mir hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass da Samen von 
Viola riviniana reichenbachiana "Labradorica atropurpurea" dabei war. Geht bei mir in allen Kübeln und Töpfen auf.Im Waldgarten blüht jetzt das Wald-Veilchen, 
Viola reichenbachiana, oder das Hain-Veilchen, 
Viola riviniana. Die 
Verbreitungskarte für beide ist gut gefüllt und bei 
Gerhard Nitter  ist 
Viola reichenbachiana und 
Viola riviniana durch die Form der Stängelblätter und den Sporn zu unterscheiden. 
Viola reichenbachiana - Stängelblätter meist länger als breit, schmäler als die grundständigen, Sporn mit etwa der gleichen Farbe wie die Blüte, blau bis dunkelviolett 
Viola riviniana -  Stängelblätter etwa so breit wie lang, nicht schmäler als die grundständigen, Sporn heller als die Blüte, meist weißlich 
 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 4. Apr 2014, 07:36
				von Laurin
				Ich hätte ein weißblühendes Veilchen. Kann es V. alba sein?
			 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 4. Apr 2014, 07:45
				von uliginosa
				Schnupper mal dran - sieht aus wie meine weißes Duftveilchen.  
 
  
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 4. Apr 2014, 21:10
				von tiarello
				Schnupper mal dran - sieht aus wie meine weißes Duftveilchen.  
 
 
Hätte ich jetzt auch gedacht, dass es ein Duftveilchen ist
tiarello hat geschrieben:Ein ganz besonderes Veilchen ist ein weiße Form von vermutlich V. reichenbachiana , die ich in einer Rabatte fand. Bisher habe ich noch nichts in der Literatur gefunden. Werde morgen mal ein Foto reinstellen.
Hier nun das Bild dazu.
 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 4. Apr 2014, 21:21
				von pearl
				ja, so eines hat mir eine Freundin auch einmal übergeben, aber es hat nicht überlebt. 
			 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 4. Apr 2014, 22:46
				von pearl
				dieses ist 
Viola reichenbachiana, mit schmalen Blättern an den Stängeln und einem violettblauen Sporn.

 
			
					
				Re:Viola - die Veilchen
				Verfasst: 5. Apr 2014, 06:42
				von Laurin
				Schnupper mal dran - sieht aus wie meine weißes Duftveilchen.  
 
 
Es duftet nur wenig und blüht etwas später als V odorata.
 
			
					
				Veilchen- Name
				Verfasst: 5. Apr 2014, 07:19
				von erna
				Hallo liebe Pflanzenfreunde, kennt jemand en Namen von  diesem Veilchen?Viola pinnata ist eine Vermutung von mir? L.G.Erna
			 
			
					
				Re:Veilchen- Name
				Verfasst: 5. Apr 2014, 07:20
				von erna
				Hier ein Bild der Büte
			 
			
					
				Re:Veilchen- Name
				Verfasst: 5. Apr 2014, 11:03
				von lerchenzorn
				Ich habe 
Viola pinnata noch nicht gesehen, weiß auch nichts über die Variabilität der Blattgestalt. Die Bilder südeuropäischer Webseiten sprechen aber nicht so sehr dafür, dass Deine Pflanze dazu gehört.Vergleiche auch noch einmal mit 
Viola palmata, die scheinbar von den nordamerikanischen Botanikern als 
Hybride (Viola x palmata)  aus noch nicht eindeutig bekannten Elternarten angesehen wird.In der 
European Garden Flora (in der G-Suche: european garden flora viola) sind die häufiger kultivierten Veilchen mit handförmig zergliederten Blättern verschlüsselt. Ab "10a" wird es interessant und wichtiger als ein Bild der Blüte wären Nahaufnahmen von den Nebenblättchen der Blattstiele.