News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzen im Alpinenhaus (Gelesen 67281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Ganz so kältefest ist Tecophilea cyanocrocus nicht. Bei mir wurde diees Jahr durch den starken Frost der Austrieb ziemlich beschädigt - bin mal gespannt, ob das noch was wird.Ich übersommere die Pflanze ganz einfach im kühlen Keller. Vielleicht zwei- bis dreimal ein wenig gießen, damit sie nicht vollständig austrocknet. "Backen" will Tecophilea cyanocrocus als Gebirgsbewohner nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
jetzt fängt mein Gymnospermum altaicum auch an loszulegen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Schön knorbs - die Blüten scheinen deutlich größer zu sein als die von Gymnospermium albertii (oder sie gehen weiter auf). Dafür fehlt anscheinend der Rotanteil in der Blüte.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
ich habe keinen vergleich ebbie. rotbraun sind nur die stängel. die blüten ein reines gelb, sehr zahlreich. viele sind noch nicht geöffnet. die stängel sprießen alle aus einer knolle.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
letztes jahr habe ich meinen Asphodeline acaulis-stock geteilt. herausgekommen sind 4 kräftige einzelpflanzen, getopft jeweils in hohe rosentöpfe. einen habe ich eingetauscht, die anderen 3 haben sich super entwickelt. in einem topf erschienen sogar 2 triebköpfe + noch dazu jeder mit blüten auch die beiden anderen blühten heuer (hatte ich warmgestellt
). teilung scheint denen richtig gut zu bekommen. 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Mein Aphodelus aucaulis (heißt der jetzt Asphodeline?) braucht noch geraume Zeit, steht ja auch kalt. Jährliches Umtopfen und teilen ist ratsam, sonst hungert der.Dieses Jahr scheint ein super Jahr für Junoiris zu werden. Nachdem schon Iris nicolai stark geblüht hat, steht dem Iris rosenbachiana (hier in der dunklen Form) nicht nach.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
mensch ebbie, um deine herrlichen junos beneide ich dich.
gerade die beiden genannten arten werden ja recht teuer gehandelt + ich hab sie mir bisher verkniffen, weil sie in unseren breiten wohl nur witterungsgeschützt zu halten sind + nur für eine topfkultur ist mir das zuviel geld. ich hab zwei halbwüchsige rosenbachiana oder nicolai, fällt mir grad nicht ein, die ich aus samen gezogen habe, aber der jährliche zuwachs trotz reichlich mineraldünger ist zum erbarmen gering. gerade schiebt wieder nur so eine dünnes stängelchen aus dem topf.
die strapazieren meine geduld schon heftig.wo ist denn das foto der blühenden nicolai? 8)zumindest lt. the plant list: Asphodelus acaulis


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Unbeschreiblich schön, die Juno, ebbie. Danke fürs Zeigen :DLG, scabiosa
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Ja, da geb' ich dir recht. Ich habe auch ein paar Töpfe mit Juno-Sämlingen, die seit Jahren kaum Zuwachs zeigen. Einige von den Junos teilen sich vegetativ (wenn auch recht mäßig), andere setzen Samen an und wieder ander tun keins von beiden. Vielleicht überwinde ich mich mal und versuche Vermehrung über abgetrennte Wurzeln.Meine Iris nicolai ist inzwischen fast abgeblüht. Fotografiert habe ich sie dieses Jahr nicht.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
viele der Junos wachsen in 6b auch im Garten gut, an einer sonnigen, sommertrockenen Stelle mit guter Drainage. Das Schmelzwasser des Schnees sorgt für das rasche Erscheinen im Frühjahr. J. vicaria, rosenbachiana ( nicolai -Unterschied in der Färbung der Antheren) , bucharica, magnifica etc. blühen regelmässig.....
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
danke für die info cyps. die aucheri + magnifica stehen seit jahren im garten. magnifica ist was robustes, die aucheri zwar auch, aber sie mag nicht blühen, obwohl sie kräftig aussieht. vielleicht klappt's ja heuer. die spitzen sind schon da.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
J. aucherii hatte ich vergessen, wächst auch wunderbar im Garten, gibt es in interessanten Farbschlägen. Gehört bei mir zu einer der Arten, die sich jedes Jahr nahezu verdoppeln. Auch die Hybriden wären zu erwähnen, die erschwinglich und abgesehen von der begrenzten Blühdauer (wie bei allen Iris-Pflanzen) Kulturwürdigkeit besitzen
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Sehr dankbar sind Primula allionii im Alpinenhaus. Nach meiner Erfahrung mickern sie im Freiland ohne städnigen Nässeschutz und blühen kaum.