
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147824 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Ja, Tiarello und Lerchenzorn, an Inula britannica habe ich auch schon gedacht, die müßte aber haariger sein. Und bei Crepis mollis scheinen der Blattgrund eher am Stengel anzuliegen und nicht abzustehen ... Harmlos aussehendes Pflänzchen und es narrt uns doch!
. Wenn es dann wieder aufhört zu regnen muss ich da eh noch mal hin ...

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
ich finde das Bild selber absolut gelungen und es ist sogar mehr drauf, als ich zeigen wollte.Welch wundervolle Nelke und diese wiedermal großartig im Bild festgehalten.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Diese Pflanze wäschst - wuchs
die haben gesenst - bei uns an der S-Bahn aus einer Fuge. Bestimmt 50 cm hoch, die Blüten waren zuvor gelb, habe leider nur noch einen abgeblühten Fruchtstand erwischt, ca. 5 cm lang. Bisher habe ich so ein Exemplar noch nirgendwo gesehen. Ich wollt auf Samen warten und dann kamen die Sensemänner.Was war das also, eine zweite wuchs direkt hinter den Schienen, wo man garnicht hin kam.Ach so, ich glaube diese gezahnten Löwenzahnähnlichen Blätter müssen nicht dazu gehören, die Pflanze war eher etwas silbrig mit länglichen Blättern.L.G.Gänselieschen

- Dateianhänge
-
- Blute_gelb.jpg
- (37.74 KiB) 149-mal heruntergeladen
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Die länglichen Blütenknospen gehören zum Wiesenbocksbart - die Fruchtstände sehen ähnlich aus wie ein großer Löwenzahn. Verwandt ist die Pflanze mit der HaferwurzelDie löwenzahnartigen Blätter gehören zu einer anderen Pflanze - sicher ein Lattich.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Tragopogon, wenn sie blüht, dann kann man sagen was genau für einer. Bocksbart heißt die Gattung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
...gehört zu meinen sympathischen "Unkräutern"Die länglichen Blütenknospen gehören zum Wiesenbocksbart - die Fruchtstände sehen ähnlich aus wie ein großer Löwenzahn. Verwandt ist die Pflanze mit der HaferwurzelDie löwenzahnartigen Blätter gehören zu einer anderen Pflanze - sicher ein Lattich.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Pearl hat Recht - ich war zu schnell mit dem Wiesenbocksbart. Es kommen mehrere Arten aus dieser Gattung in Frage. Außer in Lehms Garten (dort ist es die Haferwurzel) ist der Wiesenbocksbart aber wohl am häufigsten zu finden. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Man seid Ihr flink, jedenfalls möchte ich meinen, dass es bei uns eine seltene Pflanze sein muss - ich habe sie nochniemals nicht gesehen - und ich bin bestimmt ein aufmerksamer Beobachter. Umso mehr leid tut es mir, dass der Standort so "ungünstig" war. Jetzt ist dort noch ne Baustelle, aber ich kann ja mal gucken, ob ich noch ein Samenbüschel oder so finde, aber ich fürchte es ist zu spät.Bocksbart, was es nicht alles so gibt
.L.G.Ach ja, wenn er aus ner Wurzel treibt, ist ja die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass dort im nächsten Jahr wieder Party ist, oder
::)Habe jetzt mal geschaut, es müsste der Große Bocksbart gewesen sein, der durchaus selten ist. Die abgeblüten Blütenstände - weiter war er leider noch nicht, waren schon ca. 5cm lang, was dann dem entspräche, dass die spätere Pusteblume ca. 10 cm groß wird. So ein Jammer. Nicht gesehen, keine Samen und weggeschnitten, auch die neben der Bahn.


- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Wenn Bocksbart zwischen anderen Wiesenpflanzen blüht, wird er sicherlich oft für Löwenzahn (oder einen anderen der unzähligen gelb blühenden Korbblüter) gehalten. Auffälliger ist die Pflanze durch die abweichenden Blätter wenn sie allein steht bzw. durch die spitzen Knospen und später die großen "Pusteblumen".
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Zwiebeltom, unsere Antworten haben sich einfach überschnitten und du warst schneller.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Tragopogon gibt es in unserer Gegend durchaus. Vielleicht findest Du ja noch mehr? Der Lattich könnte der Kompasslattich, Lactuca serriola, sein. Den jedesfalls gibt es gerne auf Ruderalflächen.jedenfalls möchte ich meinen, dass es bei uns eine seltene Pflanze sein muss al geschaut, es müsste der Große Bocksbart gewesen sein, der durchaus selten ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Hallo Gänselieschen, ich bin mir sehr sicher, dass du mit Tragopogon dubius , dem Großen Bocksbart, genau recht hast. Die stark trichterförmig aufgeblähte Basis des Blütenkörbchens ist sehr typisch. Sehr charakteristisch für die Art ist auch der Standort "Gleisgelände".
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Schöne Prachtnelke, pearl. Und die julia-Primeln schaue ich mir im Primel-Thread an. Sieht Du woll, meine haben gerade mal so überlebt, trotz Kapillarbewässerung und wässernden Freunden im urlaubswaisen Garten. Ist eben kein Klima hier für die Kleinen.ich finde das Bild selber absolut gelungen und es ist sogar mehr drauf, als ich zeigen wollte.Welch wundervolle Nelke und diese wiedermal großartig im Bild festgehalten.Fehlt allerdings leider der Duft.
Aber auch den könnte eine kostspieligere Kamera als die Nikon coolpix nicht einfangen.
![]()
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Stimmt genau, da gibt es keinen Zweifel. So selten ist er zum Glück nicht und da er schon zeitig, im Mai/Juni mit der Blüte beginnt, schaffen es auch immer ausreichend Samen bis zur Reife. Besonders hübsch ist T. dubium nicht, etwas blassgelb, aber interessant, durch die eigenwillige Gestalt. Größere Blütenkörbe und satte Farbe hat T. orientalis, der seit etwa 20 Jahren über Brandenburg hergezogen ist und sich in vielen Ecken festgesetzt hat. Bocksbärte blühen aber eben nur ein paar Stunden am Tag.Hallo Gänselieschen, ich bin mir sehr sicher, dass du mit Tragopogon dubius , dem Großen Bocksbart, genau recht hast. Die stark trichterförmig aufgeblähte Basis des Blütenkörbchens ist sehr typisch. Sehr charakteristisch für die Art ist auch der Standort "Gleisgelände".
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
im Haeupler habe ich ein Bild eines dunkel weinrot blühenden Exemplar von Tragopogon porrifolius gesehen, seitdem lechze ich danach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky