News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113966 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Präriegärten - Präriebeete

Mediterraneus » Antwort #165 am:

Gestern war ich wieder mal hier im Boga und hab euch ein paar Fotos von der Prärieanlage mitgebracht:BildEine schöne Kombi, finde ich. E. tennesseensis, Eryngium yuccifolium und eine Artemisie.
Echinacea tennesseensis (fürchterlicher Name :P ) hats mir auch angetan. Mit den vielen bunten Neuzüchtungen( die alle wohl sehr kurzlebig sind und viel Wasser brauchen, bzw. brauchen sollen, bzw. ständig umfallen sollen) gehen die Echinacea-Wildarten total unter. Gerade diese Wildart hat es mir angetan. So hübsch, sehr lange blühend und angeblich seeeeehr trockenheitsverträglich. Ich hab sie mir gestern gekauft und gepflanzt. Sie hat ja so einen schönen Grauton in ihrer Farbe und neigt sich der Sonne zu.Kann wer bestätigen, dass sie dauerhaft ist? Im BoGa machte es den Anschein, dass lauter Sämlinge davon aufgehen, der Fortbestand im Garten ist also vielleicht auch gesichert ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #166 am:

Echinavea tenesseensis: Im Hermansshof sehr langlebig (lt. Literatur > 10 Jahre)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Präriegärten - Präriebeete

Mediterraneus » Antwort #167 am:

Echinavea tenesseensis: Im Hermansshof sehr langlebig (lt. Literatur > 10 Jahre)
Das hast du sehr schön geschrieben, genauso wie ich es hören wollte ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Wer hat Vernonia lindheimeri

Treasure-Jo » Antwort #168 am:

Hat hier jemand Vernonia lindheimeri in seinem Garten oder weiß jemand eine Bezugsquelle (evtl. ein BoGa) ?Danke im Voraus!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Präriegärten - Präriebeete

partisanengärtner » Antwort #169 am:

Hier ist mein Riesenschätzchen. Leider habe ich mich verschätzt es ist nur 1,69 hoch bis jetzt.
Dateianhänge
R.triloba-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Präriegärten - Präriebeete

oile » Antwort #170 am:

Toll Axel!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Präriegärten - Präriebeete

Frank » Antwort #171 am:

Beeindruckend, Axel. :D :D :D Diesen Link zu einem Garten (heute in der neuen Garden Illustrated gesehen) wollte ich Euch nicht vorenthalten - ob alles hier in die Prärie gehört, egal...! ;) :D 8)Het vlacke Land auf Zeeland in den NiederlandenBeim Surfen bin ich dann auch auf diesen amerikanischen Blog gestossen, den ich auch bemerkenswert fand...!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Präriegärten - Präriebeete

Martina777 » Antwort #172 am:

Beim Surfen bin ich dann auch auf diesen amerikanischen Blog gestossen, den ich auch bemerkenswert fand...!LG Frank
Danke für den Link - sehenswert!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #173 am:

@Frank,beides großartige LINKS, Danke!LGJo
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Präriegärten - Präriebeete

Sandfrauchen » Antwort #174 am:

Beim Surfen bin ich dann auch auf diesen amerikanischen Blog gestossen, den ich auch bemerkenswert fand...!LG Frank
Frank, Danke besonders für diesen Link! Werde ich mir nach Feierabend in Ruhe reinziehen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Präriegärten - Präriebeete

macrantha » Antwort #175 am:

Toll - besonders diese aprikotfarbene Kniphofia in den "Borders"-Fotos des Niederländischen Gartens :P
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Präriegärten - Präriebeete

Sandfrauchen » Antwort #176 am:

Nu ist Mittagspause und ich kau mein Brot und schlürf nen Kaffee und guck mir nochmal genauer den Niederländischen Garten anIch hatte die vielen Bilder anfangs nicht gefunden, die HP ist ein bisschen unübersichtlich aufgebaut. Aber nun ...Als ich heute morgen dieses Bild sah, dachte ich naja alles sehr viereckig. Formaler Garten? Anzuchtbeete?Aber auf den Fotos, die ich jetzt entdeckt hab, sieht das schon ganz anders aus. Eher wie Themenfelder. Versuchsfelber. Felder mit unteschiedlichem Strukturmix.die hier unter Fotos/Grassen finde ich schön:http://www.vlackeland.nl/album/grassen0 ... n03.JPGund diese unter Fotos/Borders:http://www.vlackeland.nl/album/borders0 ... ders14.JPG
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Präriegärten - Präriebeete

Frank » Antwort #177 am:

Ich wollte schon heute Abend posten, vergesst die tollen Aufnahmen der Border und Graeser nicht! :) :o 8) Die Fackellilien- resp. Montbretien-Gras-Kombis sind überirdisch! ;) :D 8)
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Präriegärten - Präriebeete

Sandfrauchen » Antwort #178 am:

.Die Fackellilien- resp. Montbretien-Gras-Kombis sind überirdisch! ;) :D 8)
Hätte man doch mehr Platz!!!!!! ... und was meinen Garten betrifft , mehr Sonne *seufz*
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #179 am:

...mehr Platz, mehr Sonne in meinem Garten:(manche Bilder kamen mir doch irgendwie vertraut vor...)Bild
Liebe Grüße

Jo
Antworten