News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646984 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #165 am:

corydalis erdelii , corydalis naryniana, c. ussuriensis kämen in meine engere wahl, aber mein geldbeutel zeigt sich widerborstig...wir diskutieren noch ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #166 am:

@knorbs:Schau Dir erstmal die Liste an, was es alles gibt, denn JR bietet nicht in jedem Jahr alle Arten an, die er so kultiviert. Corydalis erdelii war aber glaube ich dabei :).;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #167 am:

ruksanis zwiebelpflanzenliste, die phalaina vorbereitet hat, steht hier bereitzum lesen als html-seite (374kb): ruksanis zwiebelliste bzw. als excel-tabelle zum download 115 kb : ruksanis zwiebelpflanzenliste viel spaß...und möge euer konto mit euch sein :P norbert
z6b
sapere aude, incipe
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

mara » Antwort #168 am:

Werden jetzt bestellte Pflanzen getopft, "in the green", im Frühjahr ausgeliefert? Oder als Zweibeln/Knollen im Herbst?
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sabinchen » Antwort #169 am:

Ich finde diese Pflanze sehr schön. Bei mir im Garten Pflege ich den blauen ohne Knolle. Er ist wirklich empfindlich gegen das bedrängen von anderen Pflanzen. Dafür läst er sich leicht vermehren. Außerdem habe ich noch eine rosafarbene Sorte des Corydalis. Bei uns in der Nähe ist eine kleine Bergkette. Dort wandere ich gerne. Vor ein paar Jahren bin ich dort gewandert. Da haben die Forstwirte mit schweren Gerät gewütet. Hier wachsen weiße und rosafarbene Corydalis zu tausenden. An den riesige Hängen, leuchten sie schon von weitem.Also als ich da so ging, lagen Knollen auf dem Weg. Ich habe sie mitgenommen. Ich weiß das tut mann nicht, aber hätte ich sie verkommen lassen sollen. Außerdem wußte ich da noch nicht was das war. Aus reiner Neugierde was daraus wird, nahm ich sie mit.Ich habe mich sehr gefreut als sie im nächsten Fruhjahr austrieben. Wenn es wieder Blütezeit ist, wandere ich dort hin, und fotographiere dieses riesige Feld. Das müßt Ihr gesehen haben, eine Wucht.
Grüße Sabinchen
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #170 am:

Der verlangt also ordentlich viel Geld! Da müssten wir mit unseren Preisen sich wirklich nicht mehr schämen. Bei manchen Positionen müssten wir unsere Preise um ein gutes Drittel erhöhen. Aber wie schon einmal erwähnt: er liefert hauptsächlich nach DrPCh und anderen Apotheken, auch nach Buschi-Land!Neidvolle Grüße Sarastro
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #171 am:

Werden jetzt bestellte Pflanzen getopft, "in the green", im Frühjahr ausgeliefert? Oder als Zweibeln/Knollen im Herbst?
@mara:Die Sachen kommen ab August als Zwiebeln/Knollen. Da können die Pflanzen bis zum Winter gut einwurzeln.;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #172 am:

Der verlangt also ordentlich viel Geld! Da müssten wir mit unseren Preisen sich wirklich nicht mehr schämen.Neidvolle
@sarastro:Ja, leider :-\Die Engländer und ihre Kolonien treiben da leider die Preise ziemlich nach oben. Wenn ich auch die Aussage des guten alten Herrn Wetzel damals nachvollziehen kann, dass "so eine Kleinmengen-Gemischtwaren"-Gärtnerei immer wesentlich höhere Erzeugerpreise als eine holländische Monoprodukt-Massenanzucht haben muß, so finde ich doch manches ziemlich überzogen.Aber wie Du schon sagst, PC & Co. diktieren die Preise, und die Nachfrage macht ihr übriges, denn allenthalben gibt´s es doch solche Verrückten 8), die tatsächlich so´n blaues Corydalis haben müssen ... Junk Food halt ... ;D;)Ph.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Tolmiea » Antwort #173 am:

Habe grad keine Zeit mich durch alle eure Seiten zu lesen, werde es aber sicher nachholen. Phaleina, an dieser Stelle auch ein Danke für deine vielen gezeigten interessanten Kostbarkeiten, auch in anderen Threads.Kurze Frage, nicht zu kurze Antwort, kennt ihr ein winterhartes Corydalis, dass so um die 1 m hoch ist?liegrü g.g.g.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #174 am:

Ja, den gibt es! Bekam mal vor einigen Jahren einen dubiosen Lerchensporn mit dem noch ungeklärten Namen Corydalis ochotensis.Er wird mit seinem dunkelgrünem Blattwerk ca. 120 cm hoch und blühte mit kleinen Infloreszenzen fahlgelb. Recht attraktive Füllstaude auch für trockene Lagen. Für wirklich echte, vegetativ vermehrte Klone von C. solida sind € 10,-durchaus üblich und gerechtfertigt, wenn man bedenkt, wie langsam die zulegen. Phalaina: Aber Gemischtwarenläden müssen auch bei normalen Artikeln höher kalkulieren, wie du schon ansatzweise erwähntest! Für wirkliche Seltenheiten wird allerdings auch bei uns ein hoher Preis bezahlt, nur ist die Nachfrage eben verdammt gering, wenn wir uns mit England vergleichen. Allerdings liegt es wieder an uns Gärtnern, dass wir eben am Bewusstsein im Volk arbeiten. (Wie schon oft erwähnt, dass der Garten den gleichen Stellenwert hat, wie ein Auto... ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #175 am:

Er wird mit seinem dunkelgrünem Blattwerk ca. 120 cm hoch und blühte mit kleinen Infloreszenzen fahlgelb.
.. und schon ist er für Tolmiea "gestorben" ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Tolmiea » Antwort #176 am:

aber Irm ::), ja, seufz, nach Murphys Gesetz war das zu erwarten, sagen wir mal so, ich trockne mir jetzt ganz die schnell Tränen, weil die Aussaat nix geworden ist 8)Danke Sarastro, das war er wohl.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #177 am:

habe beim suchen nach dem cory. ochotensis irgendwo mal gelesen, dass der nur 2-jährig sei und unter kletterstauden geführt war!?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Tolmiea » Antwort #178 am:

Danke, Norbert, ich such mal vorsichtshalber das Bild von den Blättern, nicht dass es womöglich doch was blaues gewesen wäre :-[liegrü g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Tolmiea » Antwort #179 am:

hex hex
Dateianhänge
Corydalis_ochotensis.jpg
Antworten