News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2011 (Gelesen 83807 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Katrinchen » Antwort #165 am:

Sarastro hat sehr schöne blaue. ;)
auch weiß und rosa, mmh ;D
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #166 am:

Zweifärbige kommen auch vor. Hier ein Foto von "Mia Burgi". Sie ist auch eine Schwedin.Was Hepatica n. var. nobilis fehlt an Variation ist nicht immer einfach zu verstehen. ;D
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Hepatica 2011

Junka † » Antwort #167 am:

Zweifärbige kommen auch vor. Hier ein Foto von "Mia Burgi". Sie ist auch eine Schwedin.Was Hepatica n. var. nobilis fehlt an Variation ist nicht immer einfach zu verstehen. ;D
Die schwedischen Hepatica sind wunderschön.Aber bei den japanischen ist das ja nur ein Ausschnitt der Normalform: Hier
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hepatica 2011

leonora » Antwort #168 am:

Noch eine kleine Schwedin, die weiße Hepatica nobilis var. glabrata:BildEin echter Winzling unter den ohnehin schon kleinen Hepatica nobilis, aber schön :D .LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #169 am:

@JunkaIch habe nur Fotos von Wildformen von Hepatica nobilis gezeigt. Ich hoffe ich habe Einträge gegeben die zeigen dass H. nobilis eine grosse Variation als Wildform hat. Wildformen mit Kultivaren zu vergleichen hat aber nach meiner Meinung leider wenig zweck. Wenn die Fotos an Hepatica.eu zeigen Normalformen von Hepatica japonica warte ich doch mit Spannung an den unnormalen Formen.Ich habe sonst nichts gegen Hepatica n. var. japonica. Selber habe ich doch erlebt dass diese Hepaticas schnell bei mir die Würzeln verfaulen wegen Herbst- oder Winternässe. Auf einen Forum für Amatören solte man einander erzählen welche Zwierigkeiten es gibt mit H. japonica auf Freiland, nach meiner Meinung. Beide Hepatica Sorten sind witerhart, aber H. nobilis erträgt unser atlantisches Klima besser weil es ist daran gewöhnt. In Ostasien ist es fast kein Regen von August bis Januar.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Hepatica 2011

Junka † » Antwort #170 am:

Normalform heißt in dem Zusammenhang, dass es eine einfache Blüte mit vollständigen und voll funktionsfähigen Vermehrungsorganen ist. Was die Kulturschwierigkeiten von H. japonica betrifft, stimme ich Dir voll zu. Wobei die europ. Nobilis das atlantische Klima auch nur dann gut vertragen, wenn der Boden gut durchlässig ist oder sie im Wald stehen, wo die Nässe aus anderen Gründen nicht so heftig ist.Da ich ca. 250km von nächsten Hepatica - Naturstandort entfernt wohne und dieser sehr einförmige Pflanzen hat, ist Suchen für mich keine Möglichkeit. Das Angebot an variationsreichen europ. Leberblümchen ist im Handel sehr begrenzt. Deshalb finde ich den Versuch lohnend, beide Formen zu kreuzen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #171 am:

Es ist in Norwegen nicht verboten Hepaticas zu aufgraben. Ich tue es sonst ungern weil man von einem Standort Arbmaterial weg nimmt wenn man Pflanzen aufgräbt. Damit verringt man die genetische Variation am Standort. Gefüllte Hepaticas sind aber steril und man verringt deswegen nichts wenn man solche Pflanzen nach Hause bringt.Manchmal gehe ich doch mit schwerem Herz einige Normalpflanzen vorbei. Hier ein Foto von einem Naturstandort in der Gegend von Lillehammer, Norwegen. Diese Pflanze steht noch wo ich es gefunden habe.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Staudo » Antwort #172 am:

Manchmal gehe ich doch mit schwerem Herz einige Normalpflanzen vorbei. Hier ein Foto von einem Naturstandort in der Gegend von Lillehammer, Norwegen. Diese Pflanze steht noch wo ich es gefunden habe.
:o
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Hepatica 2011

zwerggarten » Antwort #173 am:

... Diese Pflanze steht noch wo ich es gefunden habe.
:o
staudo! >:(;)@ norweger: :D :-*
Marion

Re:Hepatica 2011

Marion » Antwort #174 am:

Czwergo, die Gärtnerseele ist manchmal etwas triebgesteuert kleptoman. 8)
Aber bei den japanischen ist das ja nur ein Ausschnitt der Normalform: Hier
:o Boah, ist das eine Vielfalt! :o
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #175 am:

Ja, ich verliess die Pflanze... singend "Bei mir wärest du schön"...
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Hepatica 2011

Junka † » Antwort #176 am:

Heldenhaft :o Kannst Du sie nicht irgendwie markieren und Samen ernten?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #177 am:

Es ist 360 Kilometer zwischen Drontheim wo ich wohne und Lillehammer so es wird schwierig da Samen zu ernten. Ich habe doch einige zweifarbige weisse mit rote Spitze die wahnsinnig schwer zu fotografieren sind. Sie sehen alle völlig weiss aus auf Fotos. Wenn ich diese weiss-rote mit eine dunkelblaue kreutzte könnte vielleicht etwas tolles daraus kommen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2011

oile » Antwort #178 am:

:o
staudo! >:(
Ach was, Staudo fährt doch nicht jetzt (!) bis Lillehammer um ein Leberblümchen auszugraben. Es ist also gänzlich unnötig, deswegen die Stirn zu runzeln. ;) @ NorwegerSchon die weißrote alleine dürfte wunderschön sein. Du könntest es ja ein bisschen vermehren?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
EmmaCampanula

Re:Hepatica 2011

EmmaCampanula » Antwort #179 am:

Noch eine kleine Schwedin, die weiße Hepatica nobilis var. glabrata:BildEin echter Winzling unter den ohnehin schon kleinen Hepatica nobilis, aber schön :D .LGLeo
Die ist so schön, Wunschlistenkandidat!
Antworten