News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109253 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenvögel 2011

Knusperhäuschen » Antwort #165 am:

Ich hab gerade hier den ersten Bergfinken in diesem Jahr gesehen. Kleiber und Mittelspechte zerlegen die Fettfutterblöcke jetzt ziemlich schnell und auch meine "einarmige" Amsel ist sehr geschickt im Erreichen der Blöcke, die Elstern auch. Die zwei Feldsperlinge kommen fast jeden Tag, die sind neu hier in diesem Jahr.Heute morgen lärmte wieder ein großer Schwarm Erlzeisige in der Eichenkrone, auf den Boden kommen aber immer nur ein paar Einzeltiere.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #166 am:

@ Ninabeth - was streust Du denn Deinen Stieglitzen als Futter hin, dass sie bei Dir so zahlreich sind???????? Bei mir fraß letztens Einer an den abgeblühten Astern, das hat schon Seltenheitswert und ich habe mich sehr drüber gefreut.L.G.
Gänselieschen, ich gebe den Vogerln ein gekauftes, gemischtes Futter mit verschiedenen Körnern. Die Stiglitze picken vom Boden das auf was die anderen Vogerl ( Spatzen, verschiedene Meisen ) aus den 2 Futtersilos runterschmeissen. Zum Teil nehmen sich die Stiglitze auch direkt von den Futtersilos.Die Stiglitze sind eine quirlige, laut piepsende Bande :D, es macht Spass die Stiglitze zubeobachten :D :D :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2011

Gänselieschen » Antwort #167 am:

Wirklich erstaunlich, bei mir kommen keine Stiglitze an Streufutter - nur direkt auf trockene Blumen. Wahrscheinlich gibt es bei mir doch sehr wenige von diesen hübschen Vögeln.L.G.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #168 am:

Gänselieschen, dafür gibt es bei uns kaum Blaumeisen :(, die letzten Jahre habe ich immer nur eine gesehen die mit den Kohlmeisen unterwegs war, und heuer, sind es 3, ich freue mich so darüber. Ich mag die Blaumeisen sehr gerne :D :D :D.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Luna

Re:Gartenvögel 2011

Luna » Antwort #169 am:

Bei mir sind heute die ersten Distelfinke/ Stieglitze im Garten angekommen :DBild
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #170 am:

Hallo Ninabeth,Blaumeisen kannst du leicht ansiedeln, wenn du " Blaumeisenkästen " ( also die mit dem kleineren Einflugloch ) aufhängst.@ Luna: schönes Winterfoto.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #171 am:

Hallo Ninabeth,Blaumeisen kannst du leicht ansiedeln, wenn du " Blaumeisenkästen " ( also die mit dem kleineren Einflugloch ) aufhängst.@ Luna: schönes Winterfoto.Viele GrüßeWolfgang
Wolfgang, ich glaube die Blaumeisen würden die Nistkästen nicht annehmen, da mein Haus auf 3 Seiten von unbebauten Grundstücken umgeben ist. Es ist eine junge Einfamilienhaussiedlung und noch nicht sehr mit großen Bäumen bewachsen. Hätte nur die Ost-, Süd-, und Westseite zur Verfügung, also den ganzen Tag volle Sonne. In ca. 200 Meter Entfernung ist ein Bach mit einer alten naturnahen Uferbepflanzung ( alte Weiden, Buchen, verschiedene Sträucher, usw.) und ich glaube die Blaumeisen brüten dort, sowie auch die Kohlmeisen und die Sumpfmeisen die ich dort schon gesehen habe.Ich freue mich aber wenn die Blaumeisen ans Futterhäuschen kommen :D.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #172 am:

Hallo Nina,die volle Mittagssonne ist natürlich nichts, aber sonst geht alles. Du wirst erstaunt sein, wie schnell dein Kasten belegt ist. Noch schneller ist natürlich die normale Lochgröße besetzt, da es mehr potientielle Brüter gibt.Natürlich hängt alles auch vom Futterangebot ab. Aber dafür fliegen die Meisen schon ein Stück in die Nachbarschaft. Die Hauptsache ist erstmal eine passende Höhle, die nicht so oft zu finden ist.Vg Wolfgang
thegardener

Re:Gartenvögel 2011

thegardener » Antwort #173 am:

Blaumeisen brüten auch mitten in der Stadt , in einer ehemaligen Wohnung von mir im 3. Stock auf dem Balkon . Hauptsache , der Nistkasten stimmt . Ansonsten sind die ziemlich "schmerzfrei" was ihre Umgebung angeht , sind ja Kulturfolger .
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #174 am:

:DCryptomeria und thegardener, ihr bringt mich noch dazu, dass ich Blaumeisennistkästen aufhänge!!!!! ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Gartenvögel 2011

ManuimGarten » Antwort #175 am:

Wieso hast du sie jetzt nicht aufgehängt? Da liest man immer, die Vögel würden sie im Winter auch als wärmeren Schlafplatz nutzen. ::)Sorry, Edith meint, man sollte vorher die früheren Beiträge lesen. :-[In Wien hatte ich sogar nistende Amseln auf der Terasse. Warum dann nicht Meisen, wenn es in den Gärten Blattläuse gibt. ;)Sollten die Löcher nicht nach Osten zeigen, damit sie vom Regen abgewant sind und die Morgensonne ihnen einen Wecker für die Frühstückssuche gibt. Sozusagen ein Startvorteil.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #176 am:

Das stimmt großräumig, weil wir in der Westwindzone liegen. Aber man kann sich ganz lokal seine Platzverhältnisse anschauen. Wenn es dann nicht dauerhaft hineinregnet, der Kasten also trockenbleibt, dann ist das auch egal, wohin die Öffnung zeigt.VG Wolfgang
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #177 am:

Jetzt habe ich nachgelesen.......Die Blaumeisen beginnen schon im Februar sich nach geeigneten Nistplätzen umzusehen, na da habe ich ja noch ca. 2 Wochen Zeit geeignete Nistkästen zu besorgen und zu platzieren :D :DKann ich die Nistkästen nordostseitig montieren?
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Gartenvögel 2011

ManuimGarten » Antwort #178 am:

Experte bin ich keiner... meine Großmutter behängte nur den ganzen Obstgarten. Und wir konnten dann im Sommer wegen der munteren Rotschwänze ab Sonnenaufgang nicht mehr schlafen.Wenn der Vogel früher zur Futtersuche kommt (und damit mehr abkriegt), weil ihn die Morgensonne weckt, dann müsste Nord-Osten im Sommer auch ok sein. :) Vielleicht meldet sich noch ein Fachmann dazu. ::)Du bringst mich auf Ideen... mir ist noch ein Baum eingefallen, wo auch ein Kasten passen müßte. :D
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #179 am:

Klar kannst du nordostseitig montieren. Im Übrigen ist es schon interessant. Die Vögel sind trotz Mangel oft wählerisch ( obwohl manchmal die unmöglichsten Nistplätze auch genommen werden - aus unserer Sicht ) Du wirst also merken , ob der Kasten zusagt oder nicht.Und - auch das ist bekannt - natürlich ist manchmal ein ganz anderer Untermieter eingezogen, so bei mir Hummeln,Wespen,Hornissen und vollsonnig auch Zwergfledermaus ( Schlafplatz tagsüber ).In der kleinen Lochgröße hatte ich sonst bisher nur Blau - und Sumpfmeise.Viel ErfolgWolfgang
Antworten