News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Senkgarten und Senk(sitz)platz (Gelesen 206223 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8922
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

planwerk » Antwort #165 am:

Jep, das Material wurde mit einem 60 to Autokran hinters Haus gehoben und dort dann aufgearbeitet. Vielleicht kann ich mal Fotos scannen, war unser altes Haus in Nürtingen.-Rathsandstein-Mauersteine, historisch, für Trockenmauern, ca. 25qm Ansicht.-Schweinestallplatten aus Räth, 11 - 18 cm dick, max 1.8 x 1,0 Meter, historisch, für die Stellplätze-Türstürze, Räth- und Stubensandstein, für Treppen-Granitpflaster gebraucht, alle Größen, für Stellplätze -gesägter Räthsandsteinblock mit 6-7 cm, für Polygonalbelag der Terrasse-Räthsandsteinwürfel 6x6 cm für die Fugen und OrnamenteDazu noch:-45 to gebrochenes 0-32 (Unterbau)-10 to gewaschener Kies, 16-32, MauerdrainageBis auf eine Beetzeile haben wir alles trocken verbaut. Hält noch immer wie eine Eins, die Nachbesitzer sind alte Freunde.Das Haus (Baujahr 1927, Walmdach) steht am Fuße eines alten, nicht mehr als solcher genutzten Nürtinger Weinberges, dort sind noch heute in den verbliebenen Mauer die selben Steine verbaut, daher die Materialwahl.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Jule69 » Antwort #166 am:

Wir wollen Bilder sehen...bitte ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28264
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #167 am:

Ja, klingt echt toll. Solches Material ist leider kaum noch zu bekommen.Hier mal ein Beetausschnitt von meinem Senksitzplatz. Dieser Teil ist nur 15 cm höher als der Sitzplatz, da hangabwärts.Zauschneria, Stachys "Big Ears", Artemisia abrotanum, Feige, Vitex, Yucca und noch mehr.
Dateianhänge
Senksitz_Sept_2012.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

sarastro » Antwort #168 am:

Also, mein Senksitzsonnenbadeplatz hat Form angenommen, wenngleich er noch nicht fertig ist. Einige Bilder habe ich soeben Katrin geschickt, sie wird das Reinstellen für mich erledigen. Bin schon gespannt, was kritisiert wird. :o ;) ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Treasure-Jo » Antwort #169 am:

Hier wird nur gelobt. ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Danilo » Antwort #170 am:

Da bin ich auch gespannt und verspreche mir so einige Anregungen - ich bin auch gerade damit beschäftigt, die Reste eines Hauskellers in diese Richtung zu entwickeln. Loriot würde es wohl "Sitzgrube" nennen. ;DÜber die vertikalen Mauern legen sich schon Clematis x jouiniana 'Praecox', Lespedeza thunbergii, Hakonechloa und dergleichen, und drumherum erhebt sich nach allen Himmelsrichtungen ein mächtiger Staudenschungel. Wenn ich da drin sitze und alles eingewachsen ist, sehe ich nichts außer Pflanzen und Himmelblau. ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Katrin » Antwort #171 am:

Das ist dir sehr gut gelungen, Christian! Ich bin schon auf die Bepflanzung gespannt.Ich hoffe, die Reihung passt, ich habe unterwegs die Nummerierung verloren und hab es jetzt nach bestem Gewissen gemacht :) .LG, Katrin
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Treasure-Jo » Antwort #172 am:

@Christian,damit wirst Du in die Geschicte des Senkgartens eingehen. ;DDas ist ja ein Riesenwerk. Hattest Du Helfer beim Steine-Setzen?Bin auch auf die Bepflanzung gespannt....LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

cydora » Antwort #173 am:

Wow, das sieht ja schon grandios aus - auch ohne Bepflanzung. :DBin gespannt wie ein Flitzebogen, was da nun dazu gepflanzt wird! Was hast Du da für eine Intention, Christian?Bitte, bitte unbedingt Fotos zeigen, wenn es bepflanzt und wenn es etwas eingewachsen ist!
Liebe Grüße - Cydora
ManuimGarten

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

ManuimGarten » Antwort #174 am:

Den Senkgarten selbst kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Aber die 2stufige Mauer vor der dzt. Terasse ist sensationell schön. Kompliment! :D
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #175 am:

Wow, das ist richtig toll geworden. Sehr schön modelliert. Die Trockenmauer war ja die reinste Puzzlearbeit, Respekt, dass du das so schnell hingekriegt hast. Auf den Bildern sieht der Sunken Garden recht groß aus. Welchen Durchmesser hat die Senke in etwa? Dir und Katrin vielen Dank für die Fotos. Ich hoffe, wir bekommen auch nach der Bepflanzung welche zu sehen. :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28264
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #176 am:

Sehr schön.Was hast du denn für einen Stundenlohn :-XGing ja ratzfatz :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

maculatum » Antwort #177 am:

(...)Bin schon gespannt, was kritisiert wird. :o ;) ;D
Kritisiert nicht direkt - sieht gut aus. Aber als Profi hast Du doch sicher nicht den Zugang vergessen (Treppe ö.ä.)... ??? ;)
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
sarastro

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

sarastro » Antwort #178 am:

Der Treppenabgang ist noch nicht ganz fertig. Ich mache sowieso nochmals Bilder, wenn alles fertig ist. Wer Interesse hat, kann ja meinen Rundbrief über die Website anfordern, da kommt immer wieder mal ein Geschichtchen über die Umgestaltung des Gartens. Die Bepflanzung erfolgt nach und nach, das meiste wohl erst im Frühling. Der Durchmesser unseres "Sunken Gardens" hat etwa 6x4 m und besitzt eine ovale Form. Die Tiefe von der bestehenden Rasenfläche auf den Boden beträgt 60 cm, wirkt aber wesentlich tiefer, da rundherum noch eine Steineschicht darüber gebaut wurde. Die Granitsteine sind aus einem nahen Steinbruch bei Schärding und sind, wie schon erwähnt, nicht ganz leicht zum Verlegen, oft wirklich ein reines Puzzlespiel. Ich handle nach dem Prinzip, nach Möglichkeit immer das Material vor Ort zu nehmen und nicht aus Hunderte km Entfernung einen fremd wirkenden Stein zu verwenden, welcher nicht zur Umgebung passt, geschweigedenn aus Brasilien oder Indien, nur weil das Material etwas billiger ist. Man kann die Steine auch sehr exakt verlegen, wie die Inkas in Cuzco, so dass keine Rasierklinge mehr dazwischen passt. Dies ist aber nur mit viel Zeitaufwand und unter Hinzunahme von Mörtel möglich. Außerdem sieht eine Mauer, wie ich sie fabriziert habe, rustikaler und vor allem mediterraner aus. Ob dies in unser Innviertel passt? Aber über unser Haus im spanisch angehauchten Stil haben sie sich auch das Maul verrissen, die einen finden es schön, die anderen nicht....Gedauert hat die Steinverlegeaktion rund 13 Stunden, nämlich Donnerstag ganztägig und Freitag etwa bis mittag. Die Knochen und Gelenke fühlen und zeigen eher auf 13 Tage. Aber gestern gegen Abend ging ich schon wieder 8 km Hardcore-Laufen. ::) :o ;D Bei der Gartenaktion hat sich noch eine Geschichte zugetragen, die ich wohl eher im "Staudengarten" zum besten gebe. Es geht wieder mal um Leberblümchen... Aber dies ist wirklich eine andere Geschichte!
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

MD9 » Antwort #179 am:

Sieht echt gut aus Christian, wenn es dann auch noch bepflanzt ist sieht es wieder ganz anders aus, besser und vor allem fertig. Unser versenkter Sitzplatz hat ungefähr die selbe Größe und auch tiefe, ich habe nur etwas kleinere Steine genommen, und die Steine sind auch nicht aus der näheren Umgebung, bei uns in Ostfriesland sind Steinbrüche leider nicht vorhanden.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Antworten