News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209764 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #165 am:

@Maniumgarten,unglaublich charmant Dein Herzbeet! Man muss wirklich keine verkopfte Planung machen, um ein schönes Staudenbeet zu erschaffen. Ein Gefühl für die Bedürfnisse von Pflanzen (welches in der Regel auf guter Beobachtungsgabe, Erfahrung oder z.Teil auch angelesenem Wissen beruhen kann), ein Gefühl für Form, Struktur, Farbe und Raum und nicht zuletzt Experimentierlust sind die wichtigsten eigenen Zutaten für erfolgreiche Gestaltung im Garten.Herzliche GrüßeJo
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #166 am:

@Troll,spontanen Beetkreationen kann ich viel abgewinnen! Es muss nicht nur der Kraut-und-Rüben-Aspekt sein. ;)Ich denke da an Christopher Lloyd, an seine unkonventionellen avantgardistischen Kombinationen in Great Dixter. Einer seiner Buchtitel "Colour for adventurous Gardeners" spricht für sich. Experimentieren heißt auch immer, dem Zufall eine Chance geben, vielleicht ein spannendes Abenteuer zuzulassen oder etwas unbekanntes, neues zu entdecken. Die Kunst ist letztlich, aus diesem Zufall eine Essenz "herauszudestillieren" und daraus beim nächsten Mal noch schöneres zu schaffen. Experimentelle GrüßeJo
Hallo Jo,so groß ist das Experiment eigentlich nicht. Spannend wird es für mich vor allem sein, ob sich die Blütezeit der unten abgebildeten Pflanzen noch überschneiden wird. (An anderer Stelle klappt es mit Hemerocallis 'Corky', einem anderen Geum und Geranium 'Nimbus' sehr schön)Ansonsten gehe ich wahrscheinlich an eine Beetbepflanzung gar nicht viel anders heran wie Du.Im Hinterkopf stehen immer die Standortansprüche (hier aus Erfahrungswerten eine Schnittmenge irgendwo im Lebensbereich Fr2) Dann folgen hier die Blütenaspekte einer bestimmten Pflanzenkombination als Haupthema (Geranium, Geum und Hemerocallis) wobei sich mit Sedum, Pennisetum und Aster ein zweites Thema im Herbst ergeben hat .Die Detailarbeit (Anordnung bzw. Benachbarung der Pflanzen nach Farb- Struktur- und Texturaspekten auf dem Beet) erfolgt jedoch bei mir nicht auf dem Papier sondern erst bei der Pflanzarbeit. Dabei habe ich in den meisten Fällen noch genug Platz auf der Beetfläche, um relativ spontan zusätzliche Begleitpflanzen und Lückenfüller auszuwählen (hier zum Beispiel Anthemis und Geranium renardii).Das scheint jedoch nur sinnvoll zu sein, wenn man eine gewisse Pflanzenauswahl vor Ort hat.GrußTroll
Dateianhänge
Clematisrondell_1.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #167 am:

Und wenn die Blütezeit von Hemerocallis citrina und Geranium/Geum überhaupt nicht passt, habe ich noch Plan B.(Diese frühe Hemerocallis passt zwar von der Blütezeit, gefällt mir von der Farbe her nicht so zu dem Geum)
Dateianhänge
Clematisrondell_2.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #168 am:

...sehr schönTrio, hoffentlich klappt es mit der gemeinsamen Blüte!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mein neues Staudenbeet

uliginosa » Antwort #169 am:

Wie dicht hast du denn ursprünglich gepflanzt?Hast du auch Bilder des neu anglegten Beetes?Und wie sieht das Beet im Juli aus?
Frage 1: Da ich ja weiß, wie groß die Stauden in etwa werden, hab ich das gleich passend gemacht. Frage 2: muss ich erst suchen (hab grad wenig Zeit) Frage 3: schön ;D
Frage 1: Hier im Garten sind die Standorte offensichtlich so unterschiedlich, dass gleiche Arten/Sorten oft sehr unterschiedlich groß werden - das erschwert die Planung. :-X Manu, herrlich dein Herzbeet! Die Tulpenmischung ist zwar bunt, aber schön ohne störende Farben, richtig heiter. ::) "Kraut und Rüben nach Art des Hauses" ;D gibt es hier auch - wenn auch mit einem "klaren Farbkonzept". Ich weiß zwar nicht, wie das bei Freitagsfish aussieht, bei mir z.B. wie auf dem Bild unten. Die gelbe Hemerocallis (Sorte unbekannt) und die prupurrote Monarde werden inzwischen von Hasel und Rose zu sehr bedrängt und sollen auf einem neu geplanten Beet wieder zusammen blühen. Wie Troll will ich dort Pflanzen sammeln, die im Garten vorhanden sind, aber umziehen müssen und neue Arten, die mir dazu gefallen. und die ich haben will - pflanzensüchtig! :P
Dateianhänge
Feuerfarben_4-7-09_.jpg
(71.28 KiB) 175-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mein neues Staudenbeet

freitagsfish » Antwort #170 am:

uliginosa: in meinem garten gibt es deine farben nicht! (obwohl ich sie wunderschön finde.) unser gartenhaus ist lavendelgrau, dazu paßt für mich kein gelb, orange oder rot.bei uns reicht die farbpalette von weiß über rosa und pink, violett bis himmelblau.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mein neues Staudenbeet

uliginosa » Antwort #171 am:

Unser Gartenschuppen ist neben diesem Beet und passend dazu kieferngelb. Das weiß-rosa-violett-Beet ist auf der gegenüberliegenden Seite des Gartens. :) So muss ich zum Glück auf keine Farbe verzichten! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Mein neues Staudenbeet

canina » Antwort #172 am:

Im „Lieblingsgräser stellt euch vor“ Thread suchte ich nach einen Gras. Mit Sorghastrum nutans habe ich, dank eurer ‚Hilfe, das passende gefunden.Ich bin nach der Bepflanzung im restlichen Beet gefragt wurden und da ich damit sowieso noch nie so recht zufrieden war, stelle ich die doch gleich mal zur allgemeinen Kritik frei. Da wärenBergenia Hybride „Silberlicht“         soll bleibenCarex flavella                  soll bleibenEchinacea „Green Enry“            soll bleibenNepeta x faasseniiIris barbata-eliator “Caldron”            soll bleibenAster laterifolius var. horizontalis “Prince”      unbedingt bleibenPenstemon digitalis “Huskers Red”         soll bleibenPolygonom amplexicaule ( Sorte unbekannt)   soll bleibenSedum ( vermutlich Herbstfeuer)         Verbascum chaixiiAlchemilla epipsilaeine braunlaubige HeucheraAquilegia caerulea Agastache foeniculum hat sich selbst dort angesiedeltDie Pflanzen die bleiben sollen habe ich mit „Überlegung“ ausgewählt. Der Rest ist ein Mix aus Notlösung und Experiment. Wobei eigentlich alles ein Herumexperimentieren ist.Ganz am Rand steht noch ein kleiner Acer griseum. Der ist nur 1,80m groß und spielt momentan für den Lichteinfall kein große Rolle. Mit einem Jahreszuwachs von 5- 8cm wird sich das auch nicht so schnell ändern. Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge und auf eure Kritik.Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #173 am:

@Simone,es wäre sehr interessant, die jeweiligen Stückzahlen der Stauden Deines Beetes zu kennen, dann ist es leichter "visualisierbar". Hast Du evtl. ein Foto des Beetes?GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Mein neues Staudenbeet

canina » Antwort #174 am:

Bevor ihr nur noch den Kopf schüttelt, gleich vorweg, die Stückzahlen sind zuwenig. Aber, da ich mir nie schlüssig war über das Wie und Womit, habe ich mich nicht getraut größere Stückzahlen zu kaufen.Meine Gedanken zur Beetanlage waren:Das Beet grenzt links an die Terrasse. Rechts an die Terrasse grenzt ein Beet mit einer Bepflanzung in blau, lila, weiß . Der Höhepunkt liegt hier im Sommer. Bei dem Beet links wollte ich den Schwerpunkt auf den Herbst legen. Merke aber das es mir zu „braunlastig“wird, es nicht mit dem rechten Beet harmoniert und eben der bereits virtuell ersetzte Miscanthus.Von der Nepeta sind 5-6 Pflanzen drin. Gefällt mir aber gar nicht. Finde ich zu wenig gehaltvoll. Dachte an ein Geranium, welches den Blättern der Bergenia etwas entgegenzusetzen hat.2 Sedum 1 Polygonum 1 Iris 1 AsterVerbascum Anzahl unterschiedlich ;)3 Heuchera1 Agastache1 Miscanthus (noch)2 Penstemon1 Buchs1 Carex 1 Echinacea1 Kniphofia ( die hatte ich doch glatt vergessen, aber die kommt weg, die ist wie der Miscanthus, die braucht mehr Raum als ich ihr dort zugestehen möchte)3 AlchemillaSo und wenn ich die Auflistung lese, dann weiß ich schon wo ich hin will, habe aber das Gefühl das es nicht stimmig ist.Weder in sich selbst, noch in Verbindung mit dem bereits erwähnten rechten Terrassenbeet.Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #175 am:

@Canina,Die Pflanzen in Deinem Beet kann ich mir recht gut zusammen vorstellen. Es gibt einige schöne Kombinationen, finde ich. Wir hatten ja schon öfter die Diskussionen bezüglich Artenreichtum versus Gestaltung. Ich kann sehr gut verstehen, dass es für die meisten hier sehr reizvoll ist, möglichst viele verschiedene Staudenarten oder Sorten auf kleinem Raum zu versammeln. Bei einigen Stauden würde ich jedoch sehr empfehlen, sie nicht als Solisten zu verwenden, weil sie ansonsten in einem Beet untergehen. Z.B. würde ich keine einzelne Iris-Pflanze in einem Beet verwenden. Wenn man auf keinen Fall mehrere Iris der gleichen Sorte verwenden will, dann böte sich an, zumindest mehrere Irispflanzen (3-4) in unterschiedlichen Sorten (in miteinander korrespondierenden Farben) zu verwenden. Auch bei Agastache und Echinacea würde ich mind. 2-3 Pflanzen (evtl. unterschiedliche Sorten) in einem Beet verwenden. Das erhöht die Wirkung eines Beetes ungemein. (im Zweifel das Beet größer machen)Ich finde auch, dass Polygonum in diesem Beet etwas "herausfällt". Zum einen wegen der Standortansprüche, die im Vergleich zur Iris doch sehr verschieden sind. Und zum anderen wegen dem Habitus, der, finde ich, nicht optimal zu den anderen Stauden passt. Wenn Dich die vertikale schmale Blütenform von Polygonum reizt, würde ich eher auf Stauden mit ähnlicher Blütenform zurückgreifen, die aber von Standortansprüchen zu den anderen besser passt: z.B. Pseudolysimachion (Veronica) longifoilium (z.B. die Sorte 'Pink Damast), Agastache 'Ayala', Liatris, ... Wenn ich jetzt alle Stauden vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen lasse, würde ich auch von Sorghastrum abraten. Es sei denn , das Beet wäre 3mal größer. Dieses Gras würde die Proportionen sprengen. Ein Molinia caerula oder ein Pennisetum passt von der Größe besser. Auch beim Gras würde ich ca. 3 Exemplare verwenden. Damit schaffst Du eine ganzjährige Struktur, einen visuellen Ruhepol im Beet und einen wohltuenden Rhytmus (3/4 Takt ;) )GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Mein neues Staudenbeet

canina » Antwort #176 am:

Danke für Deine Ausführungen.Schade das Sorghastrum zu groß wird, aber Molina und Pennisetum...?Ich kann mich damit nicht richtig anfreunden. Pennisteum ist mir definitiv zu klein. Molina ist zwar hübsch ohne Zweifel, aber angedacht war von mir ein Gras, welches bis zu einer Höhe von etwa 1,50 mit seinen Halmen reicht und nicht nur mit den Blütenhalmen. ( was für eine blöde Beschreibung, aber mir fällt es nicht besser ein). Ich hoffe es ist trotzdem verständlich.Was die Stückzahlen betrifft, war mir schon klar, dass ich aufstocken muss. Gerade bei den Iris. Aber wie schon erwähnt, ich war mir so unsicher. Werde mir darüber Gedanken machen und berichten. Vielleicht kommt noch ein Gedankenblitz hier im Forum.Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #177 am:

Meines Erachtens sprengt ein Gras, dessen Halme bis auf 1,50 hoch reichen, die Proportionen eines kleinen Beetes von ca. 3-5m2. Außerdem werden alle Deine verwendeten Stauden nicht höher als 80 cm, einige auch deutlich kleiner. Die würden dann wie Zwerge aussehen gegenüber dem Grasriesen (selbst wenn das Gras im Hintergrund stünde). Stipa gigantea könnte ich mir vorstellen, wenn das Beet mind. 5 m2 hätte. Panicum bringe ich nochmal ins Spiel: Die Sorten 'Heiliger Hain' und 'Heavy Metal' kommen Deinen Vorstellungen in Größe nahe und passen farblich und von der Struktur sehr gut zu den anderen Stauden. Auch da würde ich 2-3 Grasexemplare verwenden.Die bereits genannten Molinia arundinacea-Sorten würden Deinen Vorstellungen auch nahe kommen, ohne dass dieses Gras den Rahmen sprengen würde.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #178 am:

Jo, meinst Du 3 Gräser der selben Sorte oder drei verschiedene Gräser, die über's Jahr eigene Schwerpunkte setzen?L.G.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #179 am:

Eigentlich meinte ich 3 Gräser der gleichen Art (verschiedene Sorten sind möglich). Aber 3 verschiedene Gräserarten gehen im Prinzip auch, wenn sich die Gräserarten nicht zu sehr im Habitus unterscheiden. Dann kann man auch mit drei verschiedenen Arten gestalterische "Ordnung" (nicht zu verwechseln mit "ordentlich", darum gehts nicht!) und Struktur erzielen.
Liebe Grüße

Jo
Antworten