... Leg doch mal ein Termometer in das Glashaus und schau mal wie kalt es nachts da drinnen wird. Wenn es so + 5 - 10 Grad hat nachts, dann kannst sie ruhig rausstellen. Das halten die locker aus. Dann werden sie gleich abgehärtet und werden auch kompakter. lg. elis
Habe heute früh nachgeschaut, draußen hatte es -5°C, im GH waren es ca. 3-4°. Reicht das noch? Tendenziell soll es ja die kommenden Nächte auch wieder wärmer werden.LG
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
@mrs.alchemilla: 3 bis 4 grad reichen kurzfristig, sind aber meiner meinung nach auf die dauer nicht zu empfehlen.es gibt aber sicherlich user, die andere erfahrungen haben. fuer mich waere es aber einfach zu riskant.
Ich hab das Gewächshaus heute nacht auch kontrolliert, draußen wirklich - 5 und drinnen + 3 Grad, trotzdem ist mir das im Augenblick auch noch zu gefährlich...Wäre ja schade, wenn meine frisch Geschlüpften so einen Tod finden würden, dann lieber noch ein bißchen Fensterbank.Tomatengarten: Schön, dass ich Dich zum Lächeln bringen konnte...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hallo,in meinem unbeheizten Gewächshaus herrscht früh morgens meist drinnen die gleiche Temperatur wie draußen. Ich habe Tomaten und ähnliches daher unter einem Lattengestell stehen, über das ich abends eine dichte Rohrmatte lege, ähnlich wie über einen Frühbeetkasten.Ich vermeide es übrigens, dass sich das Gewächshaus tagsüber auf über 20°C aufheizt, sondern lüfte frühzeitig. Die Pflanzen bleiben dadurch kürzer und stabiler. Bei starker Abkühlung während der Nacht kommt es außerdem zur Taubildung, was Pilzkrankheiten fördert. Grüße Floris
Ja, ist schon extrem. Grade gut für Salat im Gewächhaus , der mag solche Wechseltemperaturen.Meine kommen erst später raus(Mitte Ende April). So früh ist mir das draussen zu stressig und ich habe mich auf spätere Ausaat verlegt.LG
ich habe heute meine Tomätchen pikiert in Joguhrtbecher. wieder ca. 90 Pflänzchen. Aber die brauche ich nicht alle selber, der grösste Teil wird verschenkt.
Ich mache überall Wasserabzug rein.Voriges Jahr waren wir um die Zeit schon über Seite 30...Naja, vielleicht kommen wir langsam zur Ruhe. Für die älteren Hasen wiederholt sich doch viel ;)Wenigstens kommt man hinterher mit Lesen ;DLG Anne
Da hast du recht mit den alten Hasen Aber auch die alten Hasen freuen sich, wenn die Tomaten keimen wie sie sollen Bei mir stehen die Fensterbänke mittlerweile voll mit frisch geschlüpften Tomätchen und schon pikierten von der ersten Ansaat.Mögen sie wachsen und gedeihen. :)GrußTomatenfee
Ja, mögen sie gedeihen. Die Freude ist immer noch groß, wenn auch nicht mehr die Aufregung so stark.Habe eben von meiner 2ten Ausaat die ersten 24 Sorten pikiert.Die riechen schon nach Tomate und man sieht schon winzige Blättchen in den entsprechenden Formen. Auch die Pflanzengröße deutet sich schon an. Nur die Johannis sind noch winzli9nge, und man ahnt nicht, wie monsterhaft die mal werden.Tapfere Babys ;)Ich überlege, ob ich schon mein kleines Folienhaus(eher ein Regal) aufbaue am Wochenende...für die Terasse.Das Große muß sowieso noch warten.LG Anne
Ihr alten Tomatenhasen... ;)Helft mir doch bitte mal, meint ihr, ich könnte die Schachteln zerteilen und die einzelnen Kartons direkt mit den jeweiligen Tomaten schon in ein größeres Töpfchen pflanzen? Zumindest hätte ich es dann einfacher, sie feucht zu halten bei dem Wetter...Ich bin blutiger Anfänger und möchte nichts verkehrt machen, wenigstens etwas soll mein Mann ja auch vom Garten haben
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.