News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74201 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

marygold » Antwort #165 am:

Meine letztes Jahr gesetzten F. persica haben wunderbar ausgetrieben, aber die Spitzen sehen so aus:Ich kann da keinen Blütenansätze entdecken. Kommt da noch was oder wird das dieses Jahr nicht mehr? Was muss ich für eine Blüte tun?
Von fünf gesteckten Zwiebeln sehen bei mir vier ebenfalls so aus, die fünfte hat Knospen.Ich vermute, dass entweder die Zwiebeln noch zu "jung" für Blüten waren, oder dass Dünger beim Austrieb gefehlt hat.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

cydora » Antwort #166 am:

Ich habe 6 gesteckt - und sie sehen alle so aus (von 2 untersch. Anbietern, soweit ich mich erinnere). Also wohl mehr düngen. Wieviel?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

cydora » Antwort #167 am:

könnte Fritillaria minuta sein. blühen hier auch gerade, allerdings noch getopft.
Danke! Das passt :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #168 am:

Manchmal ist eine Blütenanlage ja verkümmert zu sehen, aber wenn gar nichts zu sehen ist, hat das meiner Meinung nichts mit der Düngung beim Austrieb zu tun. Die Blütenanlage wird wohl wegen der mangelhaften Düngung im Vorjahr nicht vorhanden sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

Scilla » Antwort #169 am:

marygold, cydora: auch bei mir haben drei von fünf F. persica keine Blüten, leider.Drei davon hatte ich im Herbst 2011 neu gesetzt. Ansonsten geht es derzeit los bei den Fritillarien. :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

marygold » Antwort #170 am:

Ansonsten geht es derzeit los bei den Fritillarien. :D
Ja, ich schaue jeden Tag nach F. meleagris. Jahrelang habe ich vergeblich versucht, die Schachbrettblume in meinem Garten anzusiedeln. Ich kaufe mir jedes Jahr einige Töpfe für den Balkonkasten an meinem Küchenfenster. Seitdem ich sie neben Stauden pflanze, die ich im Sommer regelmäßig gieße, kommen sie wieder und vermehren sich auch.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #171 am:

Also wohl mehr düngen. Wieviel?
nicht kleckern, klotzen ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

marygold » Antwort #172 am:

Also wohl mehr düngen. Wieviel?
nicht kleckern, klotzen ;D
Danke. das ist doch mal eine klare Ansage. ;D
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Fritillaria 2011/2012

biene100 » Antwort #173 am:

Ich hätt noch eine Frage zur Schachbrettblume.Wie schauts da mit düngen aus? Irgendwo hab ich gelesen, sie vertragen keinen Dünger.Ich hab im vorigen Herbst welche gepflanzt, die gerade am aufblühen sind. Natürlich möcht ich sie nächstes Jahr auch wieder blühen sehen, und nix falsch machen.Ich weiß, sie mags eher feucht, das wird hier eine Herausforderung, aber ich versuch mein Bestes zu geben. Und wie schauts mit düngen aus?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #174 am:

mit der meleagris habe ich wenig erfahrung. mein sandiger ausgangsboden passt nicht für die. ich hatte zwar in einem steingartenbereich mal welche. die hielten sich auch viele jahre + blühten regelmäßig, ohne dass ich mich um die gezielt kümmern musste. es wurden aber immer weniger. ab+an taucht noch eine auf + blüht auch, sonst würde ich sie gar nicht wahrnehmen. also wenn der boden mehr in richtung lehmig geht, dürften die völlig unproblematisch sein.meine empfehlung für kräftiges düngen bezieht sich auf die fritillarien aus ariden gebieten, wie z.b. persica. nicht nur einmal kräftig düngen, sondern mehrfach während der vergetationsperiode. ich habe 3 pflanzplätze mit der persica im garten (1x normalform + 2x die grünlich-cremefarbene 'Ivory Bell'). heuer blüht nur die 'Ivory Bell' an einem pflanzplatz. an den beiden anderen pflanzplätzen sehen die persica dagegen "mager" aus. meine erfahrung...wenn man schlampig ist mit dem gezielten düngen, dann blühen sie nicht. es kann auch sein, dass sie viel substanz verlieren, wenn man sie samen ansetzen lässt. dann scheinen sie für 1 oder 2 jahre mit der blüte auszusetzen.
z6b
sapere aude, incipe
Poison Ivy

Re:Fritillaria 2011/2012

Poison Ivy » Antwort #175 am:

Ich hätt noch eine Frage zur Schachbrettblume.Wie schauts da mit düngen aus? Irgendwo hab ich gelesen, sie vertragen keinen Dünger.Ich hab im vorigen Herbst welche gepflanzt, die gerade am aufblühen sind. Natürlich möcht ich sie nächstes Jahr auch wieder blühen sehen, und nix falsch machen.Ich weiß, sie mags eher feucht, das wird hier eine Herausforderung, aber ich versuch mein Bestes zu geben. Und wie schauts mit düngen aus?lg Biene
Die Wiesen, auf denen sie in Deutschland natürlicherweise vorkommt (oder wo sie jedenfalls schon seit langer Zeit verwildert ist), sind feucht und sicherlich keine Magerwiesen, sondern eher nährstoffreichere Standorte. Nährstoffe werden dort z.B. bei Überschwemmungen im Frühjahr eingetragen.Meine Pflanzen im Garten bekommen etwa zur und später nochmal nach der Blüte Volldünger. Sie stehen in einer rasenähnlichen Fläche auf verdichtetem Boden zusammen mit Märzbecher und Sommertürchen. Sie halten sich dort recht gut, vermehren sich allerdings nicht.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

ebbie » Antwort #176 am:

Ich habe anscheinend den richtigen Boden für Fritillaria meleagris, nämlich eine schwere Kalk-Mergel-Humus-Mischung (mit der allerdings nur wenige andere Pflanzen zurecht kommen). Dort bilden in halbschattiger Lage diese Fritillarien große Horste in rot und weiß. Düngen muss man da überhaupt nicht. Allerdings verschwinden die Schachbrettblumen allmählich aus den Bereichen, in denen der Boden verbessert wurde.
Dateianhänge
Frittilara_meleagris_2005-04-30.jpg
(63.01 KiB) 109-mal heruntergeladen
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Fritillaria 2011/2012

biene100 » Antwort #177 am:

Oh, schaut das schön aus, Ebbie ! :D Knorbs, danke für den Hinweis,bei den "Fressern" keinen Samen ansetzen zu lassen.Ich möchte die persicaria auch im nächsten Jahr wieder blühen sehen, und werde gut düngen und den Samenansatz, so es welchen gibt, entfernen.Bristlecons und ebbie,irgendwie weiß ich jetzt wieder nicht, ob ich jetzt düngen soll, oder nicht.Unser Boden ist leider sehr durchlässig und steinig. Nix mit Lehm und feucht. Ich werde einfach einen Versuch starten. Gepflanzt habe ich 2 Fleckerl an etwas feuchteren Stellen. 1 kriegt etwas Dünger, der 2. Standort nicht. Und dann schau ma mal. Wenn sie weniger werden, oder gar verschwinden, ists hier einfach zu trocken. Dann eben nicht. Man kann nicht alles haben.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

marygold » Antwort #178 am:

Frittilaria meleagris bleibt und vermehrt sich, seitdem ich es zwischen Phloxe gepflanzt habe, die ich regelmäßig gieße. Anscheinend wollen die Zwiebeln auch in der Ruhephase nicht austrocknen. Mein Boden ist eher locker-sandig.Frittilaria meleagris :D Leider haben nicht alle Blüten angesetzt:Frittilaria persica
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Fritillaria 2011/2012

Starking007 » Antwort #179 am:

Bei mir stehen sie eher trocken, vermehren sich fast zu gut, überall hin,auch in`s Trockene, sogar in die Nachzuchttöpfe.Allerdings ist der Boden verbessert (Mulch!), dort wachsen sie am Besten.
Gruß Arthur
Antworten