News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 136491 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Bei mir entwickelt sich F.P. seit ca. 5 Jahren sehr zufriedenstellend. Zwar etwas blühfaul und mit eintrocknenden Zweigspitzen, aber der inzwischen 2 m hohe Strauch ist mit seinen großen, rotbraunen Blättern imponierend.
-
- Beiträge: 7451
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Ich hatte mit 'Forest Pansy' bei drei Versuchen auch kein Glück. Es wird vermutet, dass diese Sorte inzwischen extrem virusverseucht sein soll; in einer mir bekannten Baumschule wurden über 2 m hohe Solitärs binnen Jahresfrist hinweggerafft.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Zugegeben, der letzte Winter war nicht extrem. Jedenfalls hat mein Cercis (Forest Pansy) nur ein paar aüßerste Zweigspitzen verloren, und ist jetzt schon im Abblühen.Auch meine Mönchspfeffer haben problemlos ohne Schutz überwintert, und die Feige hat fest Früchte angesetzt.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Ich hatte einen Pilz in Verdacht, der sich am Siechtum beteiligt hat. Die Blätter rollten irgendwann im Sommer ein und wurden früh abgeworfen.Es wird vermutet, dass diese Sorte inzwischen extrem virusverseucht sein soll
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Ein herkömmlicher Cercis canadensis steht bei mir seit Jahren. Winterschäden hatte er noch nie, auch nicht letzten Winter. Es vertrocknen aber immer mal wieder einzelne kleinere Zweige. Im Querschnitt sieht man schwarze Punkte im Holz. Im vermute, es handelt sich um Befall durch Verticillium, der Pilz verstopft die Leitungsbahnen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28577
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Cercis chinensis soll von der Winterhärte mit dem Mittelmeerjudasbaum in etwa gleich sein.Erfroren ist bei mir noch nichts. Hier mein C. chinensis "Avondale". Hab vorhin ein aktuelles Bild gemacht. Es sind erste Blüten offen, die meisten noch geschlossen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Oh, der ist aber schön, ich wollte, meiner wäre auch schon so groß. Ich habe voriges Jahr 1 Exemplar, ca. 1m hoch gepflanzt. Bis auf ein paar trockene Spitzen hat er den Winter gut überstanden. Nun hat er 3 noch ungeöffnete Blüten dran *freu*!LG VelvetErfroren ist bei mir noch nichts. Hier mein C. chinensis "Avondale". Hab vorhin ein aktuelles Bild gemacht. Es sind erste Blüten offen, die meisten noch geschlossen.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Mediterraneus
- Beiträge: 28577
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
1 m war meiner mal vor 4 Jahren bei Pflanzung. Er wächst keineswegs so schwach, wie angepriesen. Gut so 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Prima, ich dank dir, wenn das nicht eine erfreuliche Nachrricht ist. Ich hätte angenommen, dein Exemplar ist mindestens 10 Jahre alt, so kann man sich täuschen!

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Garten Prinz
- Beiträge: 4731
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Meiner Meinung nach ist C. siliquastrum etwas winterhärter wie C. chinensis. Dieses Jahr sind wieder die Astspitzen eingefroren von meinem Cercis chinensis Avondale. Könnte sein das die Asten nicht gut ausgereift sind im vergangenen Herbst. Im Winter von 2011/12 war mein Exemplar komplett zurück gefroren.Cercis chinensis soll von der Winterhärte mit dem Mittelmeerjudasbaum in etwa gleich sein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28577
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Gestern hab ich ihn rausgerissen. War ganz schön zäh verwurzelt, der Gute. Ich hoffe, er treibt aus den im Boden zurückgelassenen Wurzelresten nicht wieder aus.Beim Rückschnitt eines dürren Astes war im Holz die typische Schwarzfärbung des Verticilliumpilzes sichtbar.Beim Rückschnitt eines "gesunden" Astes waren die schwarzen Flecken auch sichtbar.Ich hab keine Lust, jedes Jahr zurückzuschneiden, mit dem Hintergedanken, dass es den Baum irgendwann doch dahinrafft.Ähnlich gings mir übrigens mit einem Perückenstrauch.Jetzt hab ich wieder neuen Platz. Wenigstens wasCercis chinensis soll von der Winterhärte mit dem Mittelmeerjudasbaum in etwa gleich sein.Erfroren ist bei mir noch nichts. Hier mein C. chinensis "Avondale". Hab vorhin ein aktuelles Bild gemacht. Es sind erste Blüten offen, die meisten noch geschlossen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Cercis chinensis ist wesentlich härter als C.silquastrum! Hier steht ein prächtiges Exemplar, welches ebenfalls sehr bald die Kauliflorie zeigt. Cercis siliquastrum ist für hiesige Gegenden ein Grenzfall und kommt nur als älteres Exemplar an geschützten Stellen hoch. Im Badischen hingegen ist er voll hart. Mit kleinen Exemplaren aber hatte ich dort auch meine Mühe. Für mich strahlen Judasbäume immer so etwas wie den Hauch des Südens aus, genauso wie Zypressen und Paulownien.
-
- Beiträge: 7451
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Cercis chinensis, vor allem mit der Sorte 'Avondale', ist im Prinzip hier winterhart. Was im Extremwinter 2011/12 zurückgefroren ist, hat um das Doppelte heuer wieder aufgeholt - kleinwüchsig ist er sicher nicht. Pilz- oder besser Virusbefall kenne ich eher bei Cercis canadensis 'Forest Pansy'. Auch mein weiß blühender Cercis canadensis 'Texas White' wächst recht zögerlich und lässt immer wieder Ästchen absterben, aber ein Jahr Bewährung hat er noch.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28577
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Meine Erfahrung zu Verticillium: Man bekommt es nie mehr los. Jedes Jahr sterben ein paar Äste ab, der Pilz ist in der ganzen Pflanze präsent (schwarze Flecken im Holz).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22572
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Blaumeisen lieben unseren Judasbaum, d.h. seine Samen.Da wird geknuspert wie verrückt...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.