Seite 12 von 26
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 6. Aug 2011, 12:56
von fars
Hier ein Bild vom Naturstandort:
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 8. Aug 2011, 09:05
von tomir
Vielen Dank für Antwort und Bild fars - sieht in der Tat klasse aus!
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 16. Sep 2011, 15:56
von Scilla
Ui, diese Campanula gefällt mir auch sehr. Sie sieht wirklich interessant aus mit ihren Ranken/Tentakeln. Etliche Campanulablüten gibt es auch im herbstlichen Garten noch:C. poscharskyana, C. garganica, C. portenschlagiana; diese ist nach Rückschnitt voller Blüten, C. alliariifolia.Ausserdem eine rosafarbene, mir mit dem Namen nicht bekannte C. punctata, deren erste Blüte heuer erst im August begann (ähnlich wie "Elisabeth" aber mit andersartigem Laub) und einige bodennahe Blüten von C. persicifolia an seehr kurzen Stängeln.

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 2. Okt 2011, 13:26
von ninabeth †
Diese ist ein Neuerwerb von mir :DCampanula punct. Drachenblut

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 3. Okt 2011, 16:22
von Scilla
Schön die Drachenblut, ninabeth. :)Meine war leider irgendwann verschwunden (sie stand eher ungünstig); aber dank eines Tausch"geschäftes" mit Schwester Viridiflora steht jetzt wieder eine hier. :-)Campanula medium, Marienglockenblume: ich habe welche in einer Schale ausgesät diesen Sommer, leider ziemlich spät und ich konnte die Pflänzchen erst heute topfen.Sie sind a. 6 cm klein, sonst aber relativ kräftig, ich hoffe, ich bringe sie über den Winter. Die letzten zwei Jahre haben die C. medium gar nicht gekeimt oder sind als Winzlinge eingegangen.

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2014, 09:32
von Henki
Einen anderen, allgemeinen Campanula-Faden habe ich nicht gefunden. Ich hänge meine Frage hier mal dran.Remontiert Campanula lactiflora 'Loddon Anne'? Ich habe zwei Exemplare. Eines gut kniehoch, das andere beinahe auf Nasenhöhe, aber leider zu schattig und daher wackelig und zum Licht geneigt. Ließe sie sich jetzt runterschneiden und umpflanzen?
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2014, 10:48
von Irm
Meins habe ich rausgeschmissen, weil es für meinen kleinen Garten einfach im dritten Jahr zu riesig wurde, war über 2m hoch. Es hat immer neue Triebe nachgeschoben und quasi ständig geblüht.Als ichs rausgepfeffert habe, hab ichs erst runtergeschnitten und dann ausgebuddelt. Ich habe die Wurzel getopft, weil ich erst dachte, dass irgendwer ...

na ja, man hätte es wieder einpflanzen können - und das wolltest Du doch wissen. Mein Riese stand sonnig.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2014, 10:49
von Irm
wackelig
Auch in der Sonne musste ich es festbinden, auch ein Grund für den Rauswurf.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2014, 12:16
von Henki
Dann versuche ich es erstmal mit einem anderen Standort, wo sie vielleicht auch nicht allzu sehr kippen kann zwischen anderen Gewächsen. Das zweite Exemplar ist sehr viel kleiner und (noch) recht standfest. Schaun mer mal.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 23. Jun 2014, 00:27
von pearl
meine habe ich hier untergebracht, neben Johanniswolke mit
Melica altissima 'Atropurpurea' und
Anemone tomentosa 'Robustissima' und Veronicastrum. Außerdem steht noch eine
Lonicera purpusii 'Winter Beauty' an der sie sich aufrichten kann, die Loddon Anne.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/LX_O4-ISgqmHP9oU-YS1ZtFFyzJLFTUwPIbB4nkuPlE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-z_qctlPb3mY/U6dPatWb_ZI/AAAAAAAAFis/yEMZpA93mXk/s144/DSCN8213.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/vK8pAuNzx7PVXRl8kbQel9FFyzJLFTUwPIbB4nkuPlE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-m9Y8HZ70jYY/U6C3n9bRaII/AAAAAAAAFcg/_w6c6sza0vc/s144/Campanula%2520lactiflora%2520%2527Loddon%2520Anne%2527%2520%2520Melica%2520altissima%2520%2527Atropurpurea%2527%2520Aconogonon%2520%2527Johanniswolke%2527%2520DSCN8159.JPG[/img][/url][/td]
ich hatte von der verlotterten Anne auch mal ein Exemplar auf offenem Gelände frei stehend. Das hat ganz gut geklappt auf trockenem und nährstoffarmen Boden.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 23. Jun 2014, 20:47
von löwenmäulchen
Darf Adenophora auch hier rein? Ist ja auch ein Glockenblumengewächs.Meine A. confusa war heuer am alten Standort nicht mehr aufgetaucht, ich hatte schon getrauert, aber dann habe ich zwei Sämlinge entdeckt

Ich mag die zarten Glöckchen und die Pflanze ist erfreulich pflegeleicht.

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 24. Jun 2014, 07:00
von lerchenzorn
Diese Sorte "Adenophora", die mir unter verschiedenen Namen der üblen Acker-Glockenblume dermaßen ähnlich scheint, macht mich misstrauisch. Kannst Du das Blüteninnere einmal freilegen und Fotos machen? Ich bin gerade auf die Seite von
Rob´s Plants zu vermeintlichen "Adenophora"-Sorten gestoßen. Er scheint schon lange die gleiche Befürchtung zu haben und musste sie offenbar bestätigen. Die Kommentare gehen in die gleiche Richtung. Vielleicht vergleichst Du mal.
Adenophora muss eine so genannte Nektarscheibe (nectar disc) haben, die den Griffel röhrenartig umfasst.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 24. Jun 2014, 08:23
von maigrün
Campanula ‚Loddon Anne‘ - Overkill

maculatum hat geschrieben:
ist das das gleiche beet ein jahr später?
vielleicht mag maculatum mal zeigen, wie das beet dieses jahr aussieht. ich mag sie sehr, sie stehen hier (dank dieser durchwachsgitter) zusammen mit veronica 'dark maetje'.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 24. Jun 2014, 17:50
von maculatum
Remontiert Campanula lactiflora 'Loddon Anne'? Ich habe zwei Exemplare. Eines gut kniehoch, das andere beinahe auf Nasenhöhe, aber leider zu schattig und daher wackelig und zum Licht geneigt. Ließe sie sich jetzt runterschneiden und umpflanzen?
'Loddon Anne' ist bei mir ein sicherer Remontierer, allerdings auf wesentlich niedrigerem und blütenärmeren Niveau.Im Sommer umgepflanzt habe ich allerdings noch nie.
Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 24. Jun 2014, 17:54
von maculatum
vielleicht mag maculatum mal zeigen, wie das beet dieses jahr aussieht. ich mag sie sehr, sie stehen hier (dank dieser durchwachsgitter) zusammen mit veronica 'dark maetje'.
Ähnlich wie letztes Jahr. Sie beginnt gerade aufzublühen. Die Standfestigkeit ist zur Vollblüte bisher immer gerade noch akzeptabel gewesen.