News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 393517 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #165 am:

Bisschen Zeit wieder gefunden, hier lernt man so viel, lieben Dank.Ich stell mal hier die beiden Fragen, die ich habe:- Wo im Garten stellt man am besten Herbsthimbeeren hin?- Gleiches für einen Marillenbaum, und: Wo finde ich geeignete Sorten für meine Gegend und meinen Boden?Danke im voraus, auch Links reichen!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #166 am:

Mein Freund hat auch so einen stark tragenden Apfelbaum - wir haben schweren Herzens ausgelichtet und außerdem noch abgestützt. Rein äußerlich sieht er dem Baum auf dem rechten Foto sehr ähnlich.Bei dem Regen am WE hat sich ein sehr kleiner Apfelbaum schräg gelegt - steht total im Sumpf. Wir haben ihn neu angepflockt und gebunden - aber hat er dennoch Chancen? Fast ausgewurzelt auf einer Seite. Das kann bei dem Gelände offenbar immer wieder passieren.Ich beschäftige mich im Hintergrund immer weiter mit der Suche nach den passenden Obstbäumen. Ist nicht einfach, die o.g. favorisierten Sorten überhaupt zu finden. Würdet Ihr Obstbäume online irgendwo bestellen - ggf. zurückschicken, wenn der Wuchs nicht stimmt?? Oder in jedem Fall eine Baumschule vor Ort suchen??Es gibt auch nicht alles bei einem Anbieter. Bei mir würden es wohl drei Bäume werden - und drei Anbieter - irgendwie blöd.Meine Sauerkirsche hat wieder schwer mit der Sprühfleckenkrankheit zu kämpfen. Was tun außer absammeln des Laubes und entsorgen?? Habe gelesen, dass dies grad in nassen Sommern viel der Fall ist. Inzwischen muss man ja sagen, dass es ein nasser Sommer geworden ist.L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Obstclub

oile » Antwort #167 am:

@ GänselieschenHabt Ihr so sumpfiges Gelände? Oder ist der Baum vom Wind gefällt worden? dann könnte ja Anpflocken Sinn machen.Bei mir im Zweitgarten gibt es eine dünne wasserführende Schicht in ca. 1m Tiefe. Einer meiner Nachbarn meinte, dies sei für Apfelbäume nicht gut, die würden kümmern, weil sie zu nasse Füsse bekämen. Spontan hätte ich bei Kümmerwuchs eher auf Wühlmausbefalle getippt. Wie sind Eure Erfahrungen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #168 am:

Tja Gänselieschen,drei Pflanzen und drei Baumschulen - das kenne ich.Suchen, suchen, suchen, und finden.Ich habe mittlerweile zwei Baumschulen ausfindig gemacht, bei denen icha) meine Pflanzen finden kann undb) zufrieden sein kann mit dem Service.Eine ist in Bommerholz bei Witten in der Nähe von Dortmund, eine sehr große Baumschule, bei denen Pflanzen wie Toptaste und Rubinola zu erhalten sind und die andere Baumschule ist in Erfurt.Hier bekomme ich die modernen Sauerkirschsorten auf wurzelechter Grundlage.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #169 am:

Im Hinblick auf die Sprühfleckenkrankheit bin ich dieses Jahr im Moment sehr positiv überrascht.Keine nennenswerten Erscheinungen, selbst bei der Saphir nicht. Hoffentlich bleibt das so.Ich habe allerdings dieses Jahr jedes Blatt entfernt, welches Anzeichen machte, gelb zu werden.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #170 am:

Die Brombeeren sind reif und in großer Fülle erschienen - äußerst wohlschmeckend.Pünktlich zu diesem Ereignis wird das Wetter sommerlich 8).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #171 am:

@ Oile, das Bäumchen steht an der Küste in meinem sozusagen "Zweitgarten" - der Garten meines Partners. Dort war früher alles Sumpf, zum Bau der Siedlung wurde entwässert, aber die Unterlage ist sicher in geringer Tiefe weiter undurchlässig. Wenn es zu stark geregnet hat, ist die Wiese total patschig. Der Baum steht ca. drei Jahre. Ein ganz kleiner Apfelbaum aus dem Supermarkt :-\, ich habe ihn nicht gekauft, ich nicht.... Da stand soviel drauf wie: Apfel, gelb ;D ;D Hatte im letzten Jahr zwei wunderbare gelbe Äpfel, in diesem hängen ca. 10 kleine rote Äpfel dran - oh Wunderbaum.Aber - Wühlmäuse gibt es in diesem Garten nicht - immer wenn ich klage, heißt es : Komm' doch zu mir (kein Giersch, keine Wühlmäuse, wüchsiges Gemüse, gut tragendes Obst (Apfel, Pfirsich, Brombeeren), wenig Frostschäden....@ Konterkater: also das Pro zur Suche einer Baumschule - nicht online bestellen. War mir im Grunde schon klar. Blätter absammeln bei ca. 3,50 Höhe ist gaaaaanz schlecht. Die Inkubation beträgt ca. 6 Tage - ging auch alles ziemlich schnell. Nun fällt das Laub.L.G.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #172 am:

Bei dem Gartencenter in Erfurt habe ich telefonisch mit Versand bestellt.Die beiden Kirschbäume haben ohne Laub im November vier Tage Postlagerung überstanden.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #173 am:

Es gibt Leitern, da kommt auch Frau 6 Meter hoch. Es darf natürlich keine Höhenangst vorliegen. Ich klettere sehr gerne hoch. Der Ausblick 6 Meter höher ist phantastisch. Alles kann unter einem anderen Winkel betrachtet werden.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #174 am:

Ich stelle aus passendem Anlass (ein gar arg buntes Prospektchen von A.. & S ... wieder mal erhalten) die Frage:Da dieser Versender offenbar alle möglichen Obstsorten als Säulen, diverse Exoten etc. hat, und alles ist ur-super-einfach 8) - warum mach ich mir die Mühe, lese mich wuschig mit Unterlagen etc pp, fahnde nach Krankheiten, Befruchtern, exemplarischen Sorten?Sind diese Säulendinger wirklich so geschmacklos und sinnlos, weil die Bäume das nicht tun, was sie sollen? Nirgendwo in "besseren" Foren las ich was Gutes über die Säulenbäume, speziell abseits von Apfel, aber ist dieses "Wissen" noch aktuell?
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #175 am:

Ich unternehme mal einen Versuch, eine brauchbare Antwort zu liefern.Hier im Forum wurden wiederholt negative Erfahrungen mit Säulenobst geschildert.Das liegt wohl vor allen Dingen daran, daß es sich um Auslesen schwachwüchsiger Pflanzen handelt, die in der Regel wesentlich mehr Pflegebedarf haben und auch nicht so widerstandsfähig sind als starkwüchsige Pflanzen.Beim folgenden Link hat sich ein Baumschulbetreiber mit Säulenobst geäußert, und darauf hingewiesen, daß zum Beispiel Seitentriebe bei Kirsche und Birne recht häufig sind und daß die Sortenauswahl per se stark eingeschränkt ist:http://www.mein-schoener-garten.de/de/g ... obst-26811
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #176 am:

Danke Konterkater ... es bleibt also immer noch eine pure Ausweichmöglichkeit, wenn man keinen "richtigen" Baum platzmässig unterbringt ... Also werde ich doch weiterforschen, allenfalls ein paar "McIntosh" als Säulen, um optisch einen Abgrenzung zum nächsten Gartenraum zu schaffen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #177 am:

Ich wollte nur mal verkünden, dass an meiner "Hanita" ca. 7 wunderbare dicke Pflaumen hängen, jetzt wo sie blau werden, kann man sie endlich zählen ;D ;D ;D.7 Pflaumen - den Rest hatte der Spätfrost geschafft. Der Baum hatte grad abgeblüht - nach dem Frost fand ich lauter winzige schwarze Fruchtansätze. 2 Pflaumen fielen im laufe der Zeit schon ab, leicht verfärbt und schon angefressen.7 Pflaumen, die ich sicher gütlich mit Wespen, Amseln, Ameisen, Meisen, Monilia und Pflaumenwickler teilen muss.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Obstclub

Bienenkönigin » Antwort #178 am:

Hallo Zusammen,ich habe nochmal eine Frage zu einer meiner Quittenbäume. Im Frühjahr trieb sie erst nur spärlich aus, berappelte sich dann aber so Ende Mai und blühte nur vereinzelt. Da sie voriges Jahr sehr viel getragen hat, dachte ich sie macht mal eine Pause.Nun trieb sie aber im Juli nochmal viele neue kleine Äste und blüht jetzt an diesen wie sonst im Frühjahr. Ist das jetzt eine Notblüte vor ihrem Sterben und wenn ja was hat sie? Muß ich mir Sorgen machen und was könnte ich tun? Der Baum ist jetzt 7Jahre altVielen Dank und liebe GrüßeStephanie
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #179 am:

@ Bienenkönigin, da habe ich leider keine Ahnung von, vielleicht findet sich noch jemand für Deine Frage.Bei mir gibt es auch etwas Neues. Hier wurde ja schon geschrieben - die "Hanita" sei recht brüchig. Heute morgen hängt ein großer Ast runter, einfach gebrochen. Wir hatten weder Sturm noch sonstwas, dicker Behang ist ja nun auch nicht. Die hat ja einen recht steilen Wuchs, diese spitzen Winkel lassen sich einfach nicht vermeiden. Wenn ich mir vorstelle, die hängen dick voll - da ist doch so etwas vorprogrammiert. Mist, jetzt geht die Eierei wieder los. Erst dachte ich an irgendein Tier - aber das scheint mir gewagt - so schwere Tiere, die klettern gibt es ja nun doch nicht - und meine 7 Pflaumen hängen ansonsten auch noch dran. Die Wespen sind schon gut dabei.L.G.Gänselieschen
Antworten