News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012 (Gelesen 80812 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Ich hatte sie in 8a ausgepflanzt, aber habe sie zurück gesetzt in eine grosse Schale.Das Problem bei 'Winter's Snowman' ist nicht die WH sondern die sehr späte Blütezeit. Meine Ausgepflanzte setze immer sehr viele Knospen an, die aber wegen Frosteinbruch nicht mehr aufgingen. Im letzten schönen Herbst hat die grosse Pflanze fantastisch geblüht und tut es jetzt im Winterquartier weiter.Vereinzeln musst du nicht unbedingt, ich habe inzwischen einige 'mehrstämmige' ausgepflanzt, ohne Probleme.Achtung, 'Winter's Snowman' wächst sehr exzessiv!
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Das habe ich befürchtet. Dachte, dass sie halt erst blüht, wenns wieder wärmer wird, wie andere "Winterblüher" auch.Exzessiv? (Sie soll ja einen roten Laubaustrieb haben und deshalb auch im Frühsommer schmücken?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Hallofährt niemand dieses jahr zu Fischer 

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Hallo MonikaAls ich vorigesmal die Initiative ergriffen habe, um ein Treffen zu organisieren, habe ich zu Beginn hier einen Aufruf gestartet und gleichzeitig PMs geschickt an die Einzelnen.Ich weiss nicht, ob du das noch einmal versuchen möchtest, wenn du sowieso fliegst?Damals waren hier noch mehr regelmässig im Kamelienforum.Ich werde diesmal sicher nicht dabei sein und von Anne weiss ich, dass sie dieses Jahr erst später in der Wingst ist, nicht schon zu Beginn der Ausstellungszeit. Wie machst du das mit Unterkunft und zu Fischer kommen? Das will nämlich gut organisiert sein, da die Gärtnerei recht abgelegen liegt (bin bei meinem 1. Besuch jeweils 3/4h gelaufen von meinem Quartier zu Fischer und zurück!).LGBarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Klasse!!!Bei mir blühen auch einige Ausgepflanzte wie Sweet Jane, Cinnamon Cindy, Arctic Snow, Cornish Spring. Miakodori fängt jetzt auch an, leider....denn für die nächste Woche haben sie hier sibirische Kälte vorhergesagt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
So ein Hallodri!!Miakodri fängt jetzt auch an

- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Na, dann fang ich mal mit einer Buttermint an. Sie ist am 9.2.2009 mit Hormon in Seramis gesteckt und im Aquarium -über der Heizung- zur Bewurzelung gebracht. Leider gibt es vom Babyalter kein Foto. Im letzten Jahr gab es das erste Mal Blüten, die aber nicht bis zum Öffnen durchgehalten haben..................aber nun!Ich habe die Anfrage von Kamelie mal hier hin kopiert. Die Idee finde ich sehr gut, würde aber vorschlagen, das die Erfolgsergebnisse hier gepostet werden, da es sich ja dann um ausgewachsenen Pflanzen handelt und es somit auch nichts mehr mit der Vermehrung zu tun hat. ;)LG., OliverHallo an alle Kamelienvermehrer, Ich habe von Euren Versuchen von 2008 und 2009 mit bewurzelten Stecklingen, Abmoosen, Absenken, Veredeln und Aufpfropfen gelesen.Es waren tolle Erfolge dabei.Ich (und vermutlich auch andere) wüßte gerne, welche Pflanzen bis heute überlebt haben und wie sie sich entwickelt haben. Also die Fotos von 08/09 und Fotos der gleichen Pflanzen wie sie jetzt aussehen hier zeigen. So könnte man auch im Vergleich feststellen, welche Methode zur Vermehrung oder Veredelung von Kamelien und welcher Zeitpunkt am vorteilhaftesten ist und wieviel Zuwachs es in 2 Jahren gegeben hat. . Von Mißerfolgen kann auch berichtet werden. Liebe Grüße Kamelie

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
..........und dann hab ich noch 2 aufgepropfte C. grisii. Auch die Beiden blühen zur Zeit. :DDie gehören hier zwar eigentlich nicht her, aber es soll ja nur um die Vermehrung an sich gehen....?
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Die Zwei im Babyalter........
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Wow SeidenschnäbelDie Grisiis sind ja toll gewachsen. Meine Steckis und Veredelungen wachsen nie so schnell
Teils sind sie schon 2 Jahre alt, aber sie sehen immer noch fast gleich aus.

- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Hallo Monika,hast Du die Kleinen schon mal gedüngt?Ich gebe den ersten Dünger -halbes Combistäbchen, ganz an den Rand des 8cm Töpfchens,- in dem Frühjahr nach dem 1. Austrieb.Dann geben die meisten Pflänzchen richtig Gas. ;DEinige Sorten die ich vermehrt habe sind allerdings auch von Natur aus sehr langsam wachsend. z.B. C. edithae (aus Stecki 2007/8 ?)und Snippet (aus Stecki 2007). LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever