News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage (Gelesen 41578 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Staudo » Antwort #165 am:

Danke. Dann werde ich zum Winterende die Bäume äußerst zaghaft auslichten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Isatis blau » Antwort #166 am:

Wenn ich es richtig verstanden habe, schneidet man beim Erziehungsschnitt die Stammverlaängerung und die Leitäste zurück, damit sie sich verzweigen. Nicht, weil man nah am Stamm Verzweigungen will, sondern weil verzweigte Leitäste und Stammverlängerungen dicker werden. Später schneidet man diese Verzweigungen auch weg, erst so 80cm vom Stamm entfernt macht es Sinn, wenn die Leitäste Seitenäste haben. Aber in den ersten ein, zwei Jahren sorgen Seitenäste dafür, dass die Leitäste dicker werden und sich später, wenn die Bäume ins Ertragsalter kommen nicht zu stark nach unten biegen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Mediterraneus » Antwort #167 am:

Wenn ich es richtig verstanden habe, schneidet man beim Erziehungsschnitt die Stammverlaängerung und die Leitäste zurück, damit sie sich verzweigen. Nicht, weil man nah am Stamm Verzweigungen will, sondern weil verzweigte Leitäste und Stammverlängerungen dicker werden. Später schneidet man diese Verzweigungen auch weg, erst so 80cm vom Stamm entfernt macht es Sinn, wenn die Leitäste Seitenäste haben. Aber in den ersten ein, zwei Jahren sorgen Seitenäste dafür, dass die Leitäste dicker werden und sich später, wenn die Bäume ins Ertragsalter kommen nicht zu stark nach unten biegen.
Das leuchtet ein :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Martina777 » Antwort #168 am:

Ich grüble aktuell über die Kirsche nach.Habe eben den vorigen Text entfernt, weil ich es endlich verstanden habe 8). Ich gebe schnippeltechnisch bei allen Bäumen Ruhe bis März.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Martina777 » Antwort #169 am:

Noch eine Extrafrage: Ein "vorzeitiger Trieb" ist ein künftiger Seitenast, habe ich das richtig verstanden?
Floris
Beiträge: 2224
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Floris » Antwort #170 am:

Wieso künftig? Es ist schlicht ein Seitentrieb :) Das besondere, und deshalb die Bezeichung vorzeitig: Er bildete sich an einem (Haupt)-Trieb der selbst in diesem Jahr erst gewachsen ist.Üblicherweise erscheinen an den Langtrieben erst im nächsten Jahr Seitentriebe. Vor allem an kräftigen, aufrecht stehenden Trieben bilden sich aber auch schon im selben Sommer Verzweigungen, auch oft bei einjährigen Veredlungen, die sehen dann schon richtig aus wie kleine Bäumchen.Einen Ast im Sinne der Baumerziehung (Leitast) wird man aus so etwas eher nicht erziehen, sie sind dem Trieb aus dem sie entspringen in der Wuchsleistung doch deutlich untergeordnet. Ich sehe ihre Zukunft eher als Fruchtholz , manchmal schließen sie auch bereits mit einer Blütenknospe ab (Fruchtspieße). Grüße, Floris
gardener first
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt

Martina777 » Antwort #171 am:

Danke, Floris, wieder ein Welträtsel gelöst! :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage

Martina777 » Antwort #172 am:

Die Baumschule, die die Äpfel auf M9/M26 veredeln sollte und gemeldet hat, es hätte nicht geklappt, hat mir nun 2 der drei Sorten auf MM106 (60%-70% Wuchskraft ggü. Sämling) angeboten.Nun wollte ich niedrige Kordons formen, für ausgewachsene Bäume wird der Platz schon knapp. Wie weit meint Ihr, ist MM106 für Kordonerziehung geeignet?
Benutzeravatar
Kastlunger
Beiträge: 4
Registriert: 23. Feb 2013, 14:16

Re:Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage

Kastlunger » Antwort #173 am:

Servus!Also die m 106 ist eine doch schon sehr schwachwachsende unterlage! Das sollte keine probleme geben! Bei unseren Anlagen in Südtirol sind auf Golden Del. Ausschließlich M9. Die aber logisch in der Superspindel erziehung :)Ich nehme mal an das du drähte hast und die äste waagrecht zu denen verlaufen sollen?Dann binde sie nicht zu früh waagerecht. Denn sonst verlieren die Betroffenen Triebe das wachstum und sie "vergreisen" irgendwann!
Antworten