Beim Verlauf dieses Winters ist das ja kein Wunder. Wir hatten ja schon 'Frühling' im Januar.Ich glaube, dass eure Viburnum bodnantense "Dawn" zu warm haben und dadurch zu früh aufblühen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 218990 mal)
Moderator: AndreasR
- oile
- Beiträge: 32051
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Die Buddleja hat es wohl dieses Jahr wirklich erwischt. Hab einmal nach den Wurzeln gebuddelt. Alles braun und matschig. Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren. Paeonia rockii hat den Winter auch an exponierter Stelle prima überstanden.Auch die Hortensien sehen bis auf eine Ausnahmen noch sehr vielversprechend aus. Die noch im Topf stehende Hydrangea aspera 'Rocklon' ist jedoch im Gewächshaus nicht über den Winter gekommen. Das ist nun wirklich ärgerlich. Hätte ich sie nur im Keller überwintert. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32051
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Der P. ludlowii - Sämling von Dir gefällt mir gar nicht.mein P. rockii dagegen treibt schon aus (ebenfalls exponierte Lage).Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren. Paeonia rockii hat den Winter auch an exponierter Stelle prima überstanden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ja, hier ähnlich. Trotz regelmäßiger Werte unter -20°C hat P. ludlowii nicht alle Terminalknospen eingebüßt.Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Warte es erst einmal ab. Mir ist sie auch schon mehrmals komplett herunter gefroren und ist dann aber wieder von unten ausgetrieben. Hattest Du sie etwas eingepackt?Der P. ludlowii - Sämling von Dir gefällt mir gar nicht.mein P. rockii dagegen treibt schon aus (ebenfalls exponierte Lage).Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren. Paeonia rockii hat den Winter auch an exponierter Stelle prima überstanden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meine Strauchpäonie (ich habe keinen Namen dazu) war im Januar auch schon sehr weit. Der Frost erledigte alle Knospen - dachte ich. Nun treibt sie aus diesen braunmatschigen Stummeln wieder aus.
Randfrage: Für ein Umpflanzen ist es bestimmt zu spät?

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Pfingstrosen sollte man grundsätzlich nur im September/Oktober verpflanzen. Mit sehr großem Ballen geht das auch im Frühjahr, optimal ist das nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich habe es im Herbst schlichtweg verpasst, sie umzusetzen.
Sehr großer Ballen wird aufgrund des steinigen Untergrundes schwierig, da dort vor Urzeiten offenbar Ziegelschutt vergraben wurde.

- oile
- Beiträge: 32051
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ja schon, aber wohl nicht genug. Sie scheint mir auch etwas hochgefroren zu sein.Hattest Du sie etwas eingepackt?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
prunus laurocerasus rotundifolia hat sehr unter der Kälte gelitten, Otto luyken weniger, ebenso der Herbstaustrieb von Ilex crenata. Minus 17 Grad und Sonne war zuviel.Irgendwie macht mich das jetzt depressiv...![]()
![]()
Nein, es ist natürlich eine gute Idee, die Auswirkungen dieses späten Kälteeinbruchs festzuhalten. :)Bin mal gespannt, wie weit meine Fuchsien Sorten zurückfrieren, bis letzte Woche haben sie noch geblüht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Wenn sie eigene Wurzeln haben, geht das wie bei jedem anderen Strauch auch. Ich hab letztes Jahr welche im trockenen Mai verpflanzt. Sie hat etwas getrutzt, hat aber nun von unte´n wieder Knospen.Gestern hab ich meine "Maxime Cornu" verpflanzt.Schwierig ist die Verpflanzung nur bei noch nicht gewurzelten Veredelungen.Pfingstrosen sollte man grundsätzlich nur im September/Oktober verpflanzen. Mit sehr großem Ballen geht das auch im Frühjahr, optimal ist das nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ja Helga - seh ich vollkommen ein - wenn meiner mal richtig geblüht hat, dann war es auch zu der Zeit. Nur - Ende März "brauche" ich keinen Frühblüher mehr, da gibts schon von überall her auffälligere Konkurrenz.Ich glaube, dass eure Viburnum bodnantense "Dawn" zu warm haben und dadurch zu früh aufblühen. Ich habe WHZ 6b, mein Strauch blüht immer erst Ende März, dann aber wunderschön reichblütig! Ich würde nicht auf ihn verzichten wollen. Manchmal sind tiefere Temperaturen auch zu was gut.Viburnum bodnantense "Dawn" ist hier auch mit erfrorenen Blüten , die Feige daneben steht unbeschadet .![]()
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meine über 20 Jahre alten, sämtlich aus geschenkten Stecklingen (aus einem wunderbaren Garten) gezogenen Euonymus japonicus, große Büsche, scheinen sehr hinüber zu sein. Derart sahen sie noch nie aus und ich fürchte es treibt keiner noch mal irgendwo von unten her aus. Zu der Kälte war es ja auch noch viel zu trocken den ganzen Winter über.Also ersetzen- nur womit?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hmm, Ligustrum texanum schaut nicht mehr soo grün aus. Bis jetzt hatte er sich eigentlich ganz gut gehalten und sah nahezu ungeschädigt aus.Soviel zum Thema: Winterschäden gleich feststellen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20949
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei meiner Cunninghamia lanceolata kann ich auch noch nix abschließendes sagen - auf der Sonnenseite sind die Spitzentriebe alle braun und welk, auf der Schattenseite nicht, aber auch der Gesamteindruck ist auch nicht soooo dolle

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela