News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Petersilie (Gelesen 46314 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Petersilie

Piccolina » Antwort #165 am:

Hallo July,

toll, das würde mich freuen!

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Petersilie

Galeo » Antwort #166 am:

Staudo hat geschrieben: 16. Feb 2017, 17:58
Mich würde interessieren, inwieweit sich die salatblättrige von normaler glatter Petersilie unterscheidet. Ist es mehr als nur das Foto auf der Samentüte?

Mal sehen.
Sie soll 40cm hoch werden und dem Schnittsellerie ähneln.
Ich werde noch 3 weitere Glatte im Kasten haben und kann dann vergleichen.
das dauert leider noch.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Petersilie

Galeo » Antwort #167 am:

zwerggarten hat geschrieben: 17. Feb 2017, 01:47
und mich jucken gerade die stichworte "vollsonnig" und "trocken" – woher bekommt man denn samen von dieser kurdischen glatten?!

Kann ich bestätigen. Die Kurdische und eine namens Christianso stehen im besagten Balkonkasten von 6.30 bis 15.00 in der Sonne, wenn sie denn scheint im Hochsommer.
Die Krause verträgt das nicht.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Petersilie

July » Antwort #168 am:

Moin Galeo:)
Freut mich, daß Du die wilde Christiansoe und die Kurdische noch hast :D :D!!
LG von July
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Petersilie

Galeo » Antwort #169 am:

July hat geschrieben: 17. Feb 2017, 09:13
Moin Galeo:)
Freut mich, daß Du die wilde Christiansoe und die Kurdische noch hast :D :D!!
LG von July

Ah, jetzt sehe ich, dass mir ein "e" fehlt. Der Samen ist von 2013 und hat 2016 problemlos gekeimt.
Dann werde ich dieses Jahr mal Samen nehmen.
Ich hab noch viele andere Sachen von Dir (MiniTom), die prima wachsen.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Petersilie

Galeo » Antwort #170 am:

Galeo hat geschrieben: 17. Feb 2017, 08:43
Staudo hat geschrieben: 16. Feb 2017, 17:58
Mich würde interessieren, inwieweit sich die salatblättrige von normaler glatter Petersilie unterscheidet. Ist es mehr als nur das Foto auf der Samentüte?

Mal sehen.
Sie soll 40cm hoch werden und dem Schnittsellerie ähneln.
Ich werde noch 3 weitere Glatte im Kasten haben und kann dann vergleichen.
das dauert leider noch.
LG Galeo

Also, keimen tut sie schon mal schnell.
Am 16.2. habe ich ausgegesät, dann bei 14 - 17 Grad unter gespannter Luft gehalten, am 27.2. gekeimt.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: warum ist Petersilie selbstunverträglich?

Nemesia Elfensp. » Antwort #171 am:

Also ::) ::) ::) das hat mir ja keine Ruhe gelassen.............

Gestern Abend haben Thuja und ich in dem Faden: Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter auch über Petersilie und ihre Anbauprobleme nachgedacht (mit Fotos)
und ich hatte ihm auch darauf geantwortet:
Nemesia hat geschrieben: 19. Mär 2017, 00:23
thuja hat geschrieben: 18. Mär 2017, 23:30
............
.........
.........
Weiter vorne zu den Kästen kommt mehr Wasser hin. Da wo die Petersilie schon so gut wie hinüber ist.
Auch Wasser fördert Bodenleben. Nicht nur das gute. Auch Pilze, die zB die roten Blätter verursachen, sind Bodenleben.

Will ich das Bodenleben wirklich alles fördern oder will ichs eher lenken?[/quote]

OK, also das Bodenleben kann eine Ursache für kranke Petersilienpflanzen sein.
Und was sonst, ausser dem verkehrtem Bodenleben, könnte für die klägliche Persilie verantwortlich sein?


Wie wäre es hiermit:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Krankheiten und Schädlinge

Bekommt die Petersilie gelbe Blätter, so ist das oft eine Folge von Magnesium- oder Molybdänmangel.
Braune Flecken auf Blättern und Stängel deuten auf die Septoria-Blattfleckenkrankheit hin.
Auch tierische Schädlinge können der Petersilie Schaden zufügen. Hier sind vor allem das Wurzelgallenälchen, Blattläuse, Drahtwürmer und Engerlinge bekannt.[/quote]

oder kann das evtl. zutreffen?
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Da die Petersilie selbstunverträglich ist, sollten Anbaupausen von mindestens vier Jahren eingehalten werden. Auch sollte sie nicht nach Karotten, Pastinaken, Sellerie und anderen Doldenblütlern stehen. Als Vorfrüchte eignen sich Erbsen und Bohnen.
(Zitate von hier)


- also was mir keine Ruhe gelassen hat, ist die Frage:
Warum eigentlich ist Petersilie mit sich selbst und auch anderen Doldenblütern (Möhren, Sellerie etc.) unverträglich?
Wie genau funktioniert das?
und in welchem Ausmaße?................unsere Petersilie soll da überaus sensibel sein ::)

- und die Sache mit dem Molybdänmangel (hier die Quelle dazu) hat mich beschäftigt:
[quote]Die Bedeutung von Molybdän in der Pflanze
In der effizient düngen Newsletter-Reihe zu dem Thema „Mikronährstoffe“ ist Molybdän das Element, bei dem einiges „anders“ ist als bei den zuvor behandelten Elementen Mn, Cu, Zn und Bor.

Molybdän-Verfügbarkeit bei hohem pH-Wert gut

Die Blattgehalte in der Pflanze liegen bei Molybdän beispielsweise im Winterraps um den Faktor 50-100 unter den Blattgehalten von Mangan. Molybdän ist also nur in geringen Mengen in den Pflanzen enthalten.
Das Element ist aber nicht minder wichtig, um optimale Erträge und Qualitäten zu erzielen.
Auch bei der Verfügbarkeit bzw. der Festlegung im Boden verhält es sich genau umgekehrt wie bei den übrigen Mikronährstoffen. Molybdän ist im alkalischen Bereich bei pH-Werten ab 7 gut verfügbar, wird aber im sauren Bereich, ähnlich dem Phosphat, an Aluminium vor allem aber an Eisen im Boden gebunden.

Bedingungen unter denen Molybdänmangel auftritt

Ein niedriger Gehalt an Molybdän im Boden
Niedriger pH-Wert des Bodens
Hohe Gehalte an Eisenoxiden im Boden (z. B. Podsole und Böden mit Raseneisenstein)

Funktion von Molybdän in der Pflanze
Die Funktion von Molybdän gründet sich auf die Komplexbildung mit Proteinen und die Fähigkeit zum Valenzwechsel. Wichtige molybdänhaltige Enzyme in Nutzpflanzen sind die

Nitratreduktase (Reduktion des Nitrats zur Bildung von Proteinen)
Nitrogenase (bei Pflanzen mit biologischer N2 Fixierung durch Knöllchenbakterien)

Weitere Funktionen von Molybdän im pflanzlichen Stoffwechsel sind nicht eindeutig geklärt. Effekte auf die Pollenproduktion beim Mais sind aber nachweisbar.

Molybdän-Bedarf der Kulturen
Einen hohen Molybdän-Bedarf haben vor allem einige Gemüsekulturen: z.B Blumenkohl, Spinat, Kopfsalat und Zwiebeln........



Das würde ja bedeuten, daß Petersilie auf Böden mit weniger als pH-Wert 7 unweigerlich einem Molybdänmangel ausgesetzt wäre ::)...............was sie uns dann eben entsprechend übel nimmt.

- ah ja und dann wurde in dem link auch noch das Thema Magnesiummangel erwähnt:

[quote]Magnesium

Der Magnesiumgehalt der Böden hängt sehr stark vom Ausgangsgestein ab, aus dem sich dieser entwickelt hat. Daher gibt es viele Böden, die von Natur aus magnesiumarm oder magnesiumreich sind. Insbesondere auf leichten und sauren Böden reicht oft das pflanzenverfügbare Magnesium im Boden nicht aus, um den Bedarf vieler landwirtschaftlicher Kulturarten zu decken.
Magnesium spielt eine zentrale Rolle in der Pflanze, da es das Zentralatom des Chlorophylls ist. Fehlt Magnesium, so ist der Energiehaushalt der Pflanzen empfindlich gestört.

Aufgaben in der Pflanze:

zentraler Baustein des Chlorophylls -> 10-30% des Magnesiums in der Pflanze sind im Chlorophyll gebunden. Mg ist somit unentbehrlich für die Fotosynthese
trägt zur Bildung von Eiweiß-, Kohlenhydraten und Vitaminen bei -> wichtiger Baustein bei Stoffwechselvorgängen

Magnesiummangel:

vermindert im Getreide die Kornzahl pro Ähre -> gestörte Stoffwechseltätigkeit
verringert die Kohlenhydratproduktion -> gestörte Stoffwechseltätigkeit
Streifenchlorosen / perlschnurartige Aufhellungen auf den Blättern -> gestörte Photosyntheseleistung

Magnesium im Boden:

Tonreiche Standorte wie z.B. Marschböden haben generell einen höheren Magnesiumanteil als leichte Sandböden. Sandböden sind stärker von Magnesiumverlagerung betroffen als schwere Standorte. Die Pflanze nimmt Magnesium überwiegen passiv als Mg++ unter Abgabe von 2 H+ auf, daher wirkt Magnesium neutralisierend (1,4-fach als CaO).

Magnesium-Düngung:

Magnesiumsulfat ist wasserlöslich und damit für die Pflanze schnell verfügbar. Andere Mg-Formen wie Carbonat-, Oxid-, und Silikate können erst nach einer Umwandlung im Boden von der Pflanze direkt aufgenommen werden. Sie dienen sowohl der Boden-, als auch der Pflanzendüngung.

Magnesium kann sehr gut in Form von Mg-haltigen Kalken mit der Kalkung ausgebracht werden. Auf stark magnesiumbedürftigen Böden sollte möglichst Magnesiumsulfat zur schnellen Versorgung eingesetzt werden. Eine Frühjahrsdüngung ist dann zu bevorzugen.



Ich schlussfolgere daraus:

1. Petersilie mag keine sauren Boden, weil das einem Molybdänmangel Vorschub leistet.
2. Sie mag keinen Magnesiummangel.
3. Sie möchte einen Platz, an dem für mindestens 4 Jahre, besser länger, keine Petersilie oder andere Doldenblüter gestanden hat. Also kein:
Anis
Dill
Engelwurz
Fenchel
Karotte
Kerbel
Koriander
Kümmel
Liebstöckel
Petersilie
Sellerie
Wiesenbärenklau
Pastinak
Bibernelle

4. Petersilie kann eine echte Mimose sein :D, wenn man ihre speziellen Wünsche nicht kennt.



LG
von
Nemi

PS: auf die speziellen Krankheiten der Petersilie bin ich nicht eingegangen ;D













Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Petersilie

Staudo » Antwort #172 am:

Am besten wird Petersilie immer noch im Tomatenhaus. Dort ist es trocken genug. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Petersilie

thuja thujon » Antwort #173 am:

Wenn Tomate auf Tomate steht, also Monokultur, kein Fruchtwechsel, da gibts nicht viel Gelegenheiten für Bodenpilze, sich einzunisten.
Petersilie nach Salat geht deutlich öfters schief.

Molybdänmangel, auf Sandboden mag es Mangel geben, auf lehmigem Boden mit entsprechend Kompost drin, ich habs noch nie beobachten können.

Was hier das Hauptproblem ist, ist Sclerotina. http://www.hortipendium.de/Sclerotinia_sclerotiorum
Jeder Garten in der Anlage hats und verbreitets immer wieder mit dem Kompost oder es fliegt wieder zu.
Die Peterlepflanzen gehen gut in den Winter, wenns dann nass-kühl wird, faulen sie langsam vor sich hin und irgendwann ists so warm, dass sie kommen müssten, sie machen dann aber das Gegenteil. Erst dann fallen die Schäden auch dem letzten auf.
Durch Nematoden oder andere Viecher angefresse Wurzeln sind die ersten Eintrittspforten, und so kommt das eine zum andern usw.

Tomaten sind da wesentlich robuster, die kommen ins Beet wenns warm ist, haben dann einen aktiven Stoffwechsel und überwachsen Sclerotina.
Daher kommt auch der Tip mit Peterleaussaat im August, weil sie da eher bei Kräften sind.

Der Bauer hier sagt immer, ihr Gärtner solltet öfters an Kalkstickstoff denken, wenn ihr schon keine Fruchtfolge einhaltet bzw alles zusammensteht, also eine Wirtspflanze neben der anderen (Mischkultur/Bauerngarten).


Unter meiner Spaliermirabelle hatte ich letztes Jahr Brache, auf den Gemüsebeeten bekomme ich das nicht übers Herz. Unter der Mirabelle hatte ich allerdings nicht konsequent genug das Unkraut bekämpft. Dort wirds dieses Jahr die Vergleichspflanzen geben, zum Vergleich mit der Reihe auf dem Rasenumbruchbeet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Petersilie

thuja thujon » Antwort #174 am:

Das Schneckenkorn und andüngen der letztjährigen Peterle hat sich dieses Jahr wieder rentiert. Aktuell bin ich ganz zufrieden.


Bild

Die neuen Sämlinge auf dem Balkon fangen dagegen schon wieder an zu schwächeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Petersilie

Gänselieschen » Antwort #175 am:

In diesem Jahr haben bei mir zwei dicke Büschel krauser Petersilie gut überwintert - erstaunlich. Das waren aber auch welche aus im Supermarkt gekauften Töpfchen.

Bei der Internet-Recherche habe ich noch ein Petersilienthema hier bei Pur entdeckt.

Vielleicht könnte man beide zusammenführen - Probleme haben ja doch viele mit dem schönen Würzkraut...

Petersilie älterer Faden

Ich würde jetzt noch eine Sorte Glatte Petersilie säen.... leider habe ich die vielgepriesne kurdische Sorte (s.o.) im Netz nicht gefunden. Hat die noch einen anderen Namen?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Petersilie

Gänselieschen » Antwort #176 am:

Lieben Dank Conni für die Zusammenführung. So liest es sich besser.

Ich gebe den Traum von dicken Petersilienbüscheln nicht mehr auf.

Was hält denn Petersilie von Kompost?? Kalk hatte ich oben schon gelesen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Petersilie

oile » Antwort #177 am:

Petersilie mag gut genährt werden. Ich säe keine mehr aus, sondern kaufe Jungpflanzen auf dem Markt. Die pflanze ich ins Gewächshaus und bekomme eine riesige Ernte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Petersilie

Staudo » Antwort #178 am:

Im Gewächshaus ist die Luft trockener, weshalb die Pilzkrankheiten schwerer zum Zug kommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Petersilie

Wühlmaus » Antwort #179 am:

Hier stehen stets 1x Glatt und 1x Kraus im größeren Topf in Kompost auf der Terrasse und gedeihen stets prächtig. Das Aussähen tu ich mir schon lange nicht mehr an.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten